42161 | Netga“ (pagus), 10. Jh., ein Gau an der Nette oberhalb Boffzens nahe Höxter, F2-378 NET (unterhalb?) Netga (pagus), Netega P. 13 158 Vita Meinwerci episcopi, Netgo P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, 13 145 Vita Meinwerci episcopi, Netga MGd. (1021) Original, Erh. 1 Nr. 549 (940), Nithega Erh. 1 Nr. 598 (965) u. ö. (Nethgauuue, Netega, Netgo), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau |
42162 | Netga s. Nethegau (Nettegau) HELD |
42163 | Nethegau* HELD |
42164 | Nethen, 11. Jh., bei Oldenburg, pag. Ammiri, F2-378 NET (unterhalb?) Netene (1), Netene Ldb. M. F. S. 95 (1059) Abschrift 14. Jh. |
42165 | Nethen, 12. Jh., an der in die Dyle fließenden Nethen in (der Provinz) Brabant, F2-378 NET (unterhalb?) Netene (2), Nethensis Mir. 1 189 (1173), Nethenes Mir. 3 353 (1186), Oork. Nr. 125 (1147), (de) Netenes Affl. 179 (1163) Original |
42166 | Nethorp“, 12. Jh., in Friesland mit Bezug zu Egmond, F2-378 NET (unterhalb?) Nettorp (a), Nethorp Ann. Egm. S. 76 (1180), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
42167 | Nethövel, 9. Jh., ein Hof bei Datteln bei Recklinghausen, F2-378 NET (unterhalb?) Nethubila, Nethubila Erh. 1 Nr. 479 (889), Nethovele Zs. f. westfäl. Gesch. 43 1 5 (1148), hövel, *huvil, as., st. M., Hügel |
42168 | Netlar“, 12. Jh., unbestimmt in Brabant?, F2-378 NET (unterhalb?) Netlar, Netlar P. Scr. 14 606 (1159) Ann. Parch., s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? |
42169 | Netphen, 13. Jh., an der Mündung der Sieg in die Netphe nordöstlich Siegens, Donb433, (Stadt in dem Kreis Siegen-Wittgenstein,) rund 24000 Einwohner, wohl einer der frühesten Pfarrorte des Siegerlands, (de) Nepphe (1239) Original, Netphe (1257), in dem 14. Jh. Gericht und Amt, (tzu den cwen) Netzphen (1417-1419), bis zur Mitte des 19. Jh.s wichtiger Köhlereiort, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *nata-, *nataz, germ., Adj., nass, (sekundär?), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, „Nassbach“?, s. Dittmaier 1955, s. Seelmann W. Die ältesten Flussnamen des Harzes ZONF 11 1935 |
42170 | Netra, 11, ein Ort bei Eschwege und ein Nebenfluss der Sontra, F2-363 NAD (nieder?) oder Nath1 Naderaha, Naderaha Or. Guelf. 4 526 (1141) bzw. Dob. 1 Nederaha, Nederne Dob. 1 Nr. 675 (1025), Nettere Dob. 1Nr. 1432 (1141), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
42171 | Netra Boyneburg HELD |
42172 | Nette (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Leine bei Hildesheim, F2-378 NET (unterhalb?) Nette (1), Nette Janicke Nr. 253 (1149), 333 (1162) Original, as. |
42173 | Nette (F.), ?, ein Nebenfluss der Weser bei Höxter, F2-378 NET (unterhalb?) Nette (2), Nete und Netego (bei F2-378 keine eigenen Belege an dieser Stelle) |
42174 | Nette (F.), 14. Jh.?, bei Viersen, Donb433, (ter) Netten (1322)?, s. *nata-, *nataz, germ., Adj., nass, Suffix j, s. Krahe H. BNF 7 1956, s. Kaufmann 1973 |
42175 | Nette, 12. Jh., bei Mengede bei Dortmund, F2-378 NET (unterhalb?) Nette (3), Nette Erh. 1 Nr. 195 (1123) Original, Erh. 2 Nr. 325 (1162) Original, Erh. 2 Nr. 383 (1176) Original, Netthe Erh. 2 Nr. 197 (1126) Original |
42176 | Nette, 9. Jh., wüst bei Bork bei Lüdinghausen, F2-382 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nittihae, Nittihae Kö. 28 (890), s. Tibus 324, as. |
42177 | Netteberge, 9. Jh., bei Bork bei Lüdinghausen, F2-378 NET (unterhalb?) Nettiberg, Nettiberge Kö. 77 (890), Netteberga Kö. 258f. (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach F2-378 dabei ein Nittiha (s. unten F2-382) |
42178 | Nettegau* s. Netga |
42179 | Nettegau* s. Nethegau HELD |
42180 | Nettelbeckskotten, 12. Jh., bei Sprockhövel bei Hattingen, F2-389f. NITAL (Nessel) Nezzilapach° (6), Netelbike Erh. 2 Nr. 477 (1188) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |