Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
42181Nettelenberg, 13. Jh., bei Biesen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-251 ### Atlon (3), Etlen Darpe 4 43 (13. Jh.), später s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. L. R. 2 305, as.
42182Nettelhorst* (FreiH, RRi) Münchingen HELD
42183Nettelkamp, 11. Jh., bei Uelzen, F2-390 NITAL (Nessel) Nitilcampun, Nitilcampun MGd. 3 (1006) Original, Nitelkampe Kühnel (1133), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld
42184Nettelkofen, 12. Jh., bei Ebersberg, F2-410 NODI (PN) Notelchoven, Notelchoven Ebersberg 3 88 (1184), s. PN, Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
42185Nettelrede, 11. Jh., bei Springe, pag. Merstem, F2-390 NITAL (Nessel) Nitelrede (1), Nitelrede Janicke Nr. 67 (1022), 89, (nach F2-390) rede statt rode?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
42186Nettelstädt, 14. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 337, (van) Nethelstede Westfäl. UB. 11 S. 170, Nr. 331 (1304), (kaum F2-390 Nescellistein 1031 falsch bzw. 1101-1131, Nescellestein 1072), s. nettele, mnd., F., Nessel, stede, mnd., F., Stätte, „Nesselstätte, Ort bei den Nesseln“
42187Nettelstedt bzw. Nettelstädt, 11. Jh., bei bzw. in Lübbecke bei Minden, F2-390 NITAL (Nessel) Nitalstede, Nitalstede Erh. 1 Nr. 987 (1033), ON Müinden-Lübbecke 299 (in) Nitalstete (mansum) MGH DK II. 256 (1033) u. ö., nėtila* 3, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Nessel, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, „Nesselstätte“
42188Nettepero“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Osnabrück - nach F2-379 - wohl in (dem Regierungsbezirk) Arnsberg Netphen bei Siegen?, F2-379 NET (unterhalb?) (in) Nettepero, (in) Nettepero (comitatu) Osnabrück. UB. (um 1150), s. Nordrhein Westfalen 552
42189Netter, 12. Jh., bei bzw. in Rosendahl bei Coesfeld, ON Coesfeld 277 (aliam silvam que) Rette (vocatur) WUB 1 Cod. 144 (1118) u. ö., Nette (um 1250), s. *nata-, *nataz, germ., Adj., nass, ia-Suffix, „Nasses“ bzw. nasser (Wald)
42190Nettershausen, 12. Jh., in (der Pfarrei) Thannhausen bei Krumbach in dem bayerischen Schwaben, F2-370 NANTHI (PN) Nanthereshusun (2), Nanthereshusen Steichele 5 768 (1178), (1183), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
42191Nettersheim, 9. Jh., an der Urft südwestlich (Bad) Münstereifels bei Schleiden in der Eifel, pag. Eiflins., F2-375 ### Nefresheim°, Nefresheim Be. Nr. 108 (867), (nach F2-375 nach Esser, Qu.) vielleicht statt Netresheim, Nettersheim in dem Kreis Schleiden, vom Personennamen Nathari, s. Nordrhein-Westfalen 552, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb433, (Gemeinde in dem Kreis Euskirchen,) rund 8000 Einwohner, Ausgangspunkt der römischen Wasserleitung nach Köln in einem altbesiedelten Gebiet mit römerzeitlichen und fränkischen archäologischen Fundstellen, (in villa) Nefresheim (867) Abschrift 10. Jh. und richtiger Neftresheim, Neichtersheym (1394) Original, Nechtersheim (1420), zu dem Amte Münstereifel in dem Herzogtum Jülich gehörig, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN *Nifthari bzw...
42192Nettersheim, 9. Jh., bei Schleiden in der Eifel, F2-379 ###Nettersheym, Nettersheym Be. Nr. 135 (893), s. Nordrhein-Westfalen 552, nach Förstemann Personennamen Band 1 1154 zu Nath, s. F2-363, s. F2-375, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
42193Nettesheim, 12. Jh., bei Neuss, F2-374 NAZ2 (PN?) Nezinesheim, Nezinesheim Lac. 1 Nr. 550 (1195), (nach F2-374) nach Esser Qu. vielleicht aus Nathwinesheim?, s. F2-379, s. Nordrhein-Westfalen 553, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
42194Nettesse“, 12. Jh., bei Wolmirstedt?, F2-379 NET (unterhalb?) Nettesse, Nettesse Kö. 178 (11. Jh.), as.
42195Nettetal, 20. Jh., an der Nette bei Viersen, Donb433, (Stadt in dem Kreise Viersen,) rund 42000 Einwohner, (der) Netten (1322) Original und Dativ, 1970 durch Zusammenschluss mehrerer Orte gebildet und nach dem Flusse Nette benannt, s. Tal, nhd., N., Tal, s. Krahe H. BNF 7 1956, s. Kaufmann 1973
42196Nettlingen, 11. Jh., bei Marienburg, pag. Astfala, F2-381 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nitelogon, Nitelogon P. 6 785 Miracula s. Bernwardi, MGd. 3 (1002), Nithiloche Janicke (12. Jh.), Niteloun Janicke Nr. 69 (1022), Nitilon MGd. 3 (1022) Original, Nettolinge P. 9 853 Chron. Hildesh., s. Niedersachsen 338, as., 1974 s. Söhlde, 12. Jh., bei Marienburg
42197Nettorp“, 10. Jh., wüst bei Großdedeleben bei Oschersleben, pag. Hardaga, F2-378 NET (unterhalb?) Nettorp, Nethitorp Mülv. 1 Nr. 99 (944), Nettorp Mülv. 1 Nr. 97 (942), MGd. 2 (961), Nebedorff MGd. 1 (945), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
42198Netzbach, 11. Jh., bei Diez an der Lahn, F2-379 ### Nezebach, Nezebach M. u. S. 1 Nr. 142 (1092), Scriba Nr. 1166 (1192), M. u. S. 1 Nr. 107 (1129), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
42199Netze, 12. Jh., ein Hof bei Kirchheim bei (Bad) Hersfeld, F2-374 NAZ (nass) Nazzaha (2), Nezzaha Dr. c. 6 12, Nezehe Gud. 1 397 (1137), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser
42200Netzedistrikt* (Distrikt, Gebiet) Polen, Posen, Preußen HELD
Erste | ... | 2109 | 2110 | 2111 | ... | Letzte