42141 | Nesselrode-Reichenstein* (RG) Mechernich, Nesselrode HELD |
42142 | Nesselrode-Reichenstein-Landskron Nesselrode HELD |
42143 | Nesselröden, 12. Jh., bei bzw. in Duderstadt bei Göttingen, ON Göttingen 289, Nescilrit Mainzer UB 2 881 (1189-1190) u. ö., schwierig, s. nėtila* 3, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Nessel, s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, „Nesselried“ bzw. Nesselsumpfgrund, nahe der hochdeutsch-niederdeutschen Sprachgrenze |
42144 | Nesseltal, 8. Jh., an der Vöckla bei Frankenmarkt, F2-390 NITAL (Nessel) Nezzeltal°, Nezzeltal Chr. L. S. 4 Chr. L. (um 748), s. K. St., s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht |
42145 | Nesselwangen, 11. Jh., bei Überlingen, F2-390 NITAL (Nessel) Nezzelwanc, Nezzelwanc Q. 3 Nr. 42 (1094), Nezilwanch Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), Nescilwanc Krieger (um 1150), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang |
42146 | Nesselwangen Überlingen HELD |
42147 | Nesselwängle, 15. Jh., im Tannheimer Tal im Außerfern in Tirol, vom Nesselwänglin (1430), von Nesselwang im Allgäu aus besiedelt (Kleinnesselwang, 1453 zu Tirol), s. nezzel, nesle, mhd., sw. F., st. F., Nessel, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang |
42148 | Nessenbrunen°“ (!), 9. Jh., wüst nordwestlich Stuttgarts bei Maulbronn, F2-377 ### Nessenbrunen° (!), Nessenbrunen (1) Laur. Nr. 2337 (9. Jh.), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born |
42149 | Nessendorf, 12. Jh., in Kärnten, F2-376 ### Nersendorf, Nersendorf Schumi 109 (1156), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
42150 | Nessereben, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-390 NITAL (Nessel) Nezzilrebon, Nezzilrebon Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. rebe, mhd., sw. M., sw. F., Rebe, Rebstock, Weinrebe ? |
42151 | Nesserland s. Nas |
42152 | Nesseshorst°“, 10. Jh., unbestimmt in Holland, F2-377 ### Nesseshorst°, Nesseshorst bzw. Hesehorst bzw. Hesehort (!) bzw. Nesselhort bzw. Nessechorst Oork. Nr. 33 (um 960), nach F2-377 ist das Grundwort wohl horst, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp |
42153 | Nesslau?, 12. Jh., bei Sankt Gallen, F2-278 ### Mezzelouo, Mezzelouo Sankt Gallen 3 832 (1178) Original, F2-1569 Nezzelow, s. F2-389 (danach wohl eine falsche Lesung), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
42154 | Nesslau, 12. Jh., bei Sankt Gallen, F2-389 NITAL (Nessel) Nezzelow, Nezzelow Studer 181 (1178), (nach F2-289) ist Mezzelouo F2-278 also wohl eine falsche Lesung, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
42155 | nest, 8. Jh., F2-377 Stammerklärung, in Cramfesnesta (8. Jh.) und Dodnesta (9. Jh.) (nach F2-377) wohl kaum Nest, lat. nidus, s. Nistra, s. Hanunnest (12. Jh.)?, Ennest (12. Jh.), Widenest (12. Jh.), nach F2-1571 ist (nach brieflicher Mitteilung G. Heys) nicht überall nest, Nest abzuweisen, z. B. nicht in Regersnest bei Mühlberg bei Liebenwerda in (der Provinz) Sachsen, Arnsnesta an der schwarzen Elster, Storkesnést (1220) Storchberg bei Berlichingen, Geiersnest bei Bayreuth |
42156 | Nestelbach, 9. Jh., bei Graz, F2-389f. NITAL (Nessel) Nezzilapach° (3), Nezilinpach Zahn (860), Neszalinpach Zahn (1051), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
42157 | Net“, 10. Jh., (nach F2-377) Harz (M.)?, F2-377 ### Net, Net Rm. Nr. 339 (997), P. 23 89 Gesta episc. Halberst., (nach F2-377) statt Hert? (Harz), as. |
42158 | NET (unter?), 9. Jh., helfen?, unter?, F2-377f. Stammerklärung, s. nida (1) 2, ahd., Präp., unter, s. Nette (F.) als Nebenfluss der Lenne bei Altena, s. Förstemann Personennamen Band 1, 1384, s. Lohmeyer S. 62f. |
42159 | Nete (F.) (Große Nete und Kleine Nete), 8. Jh., bei Antwerpen, F1-1384 ### Hnita (fluvius), Hnita fluvius (statt Huita) P. Scr. 23 64 (726) Chron. Epternac., s. Pottmeyer (8 426ff.), (duo flumina quae ambo) Nitae (vocantur) MGd. 3 221 (1008) Original, Nita AS. Oct. Band 5 Teil 1 683f. (12. Jh.) Vita s. Gummari, s. die von Förstemann bei Nitachgowe genannten Flüsse |
42160 | Netehim“ bzw. Netchin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Cambrai, pag. Tornacensis, F2-378 NET (unterhalb?) Netehim bzw. Netchin, Netehim bzw. Netchin P. Scr. 16 511 (1108), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |