41261 | Mulseterhusen“* bzw. Muilseterhusen (i über u), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F2-339 MULI1 (Mühle) Mulseterhuson (i über dem ersten u), Mulseterhuson (i über dem ersten u) Kö. 219 (um 1150), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
41262 | Mulsum, 12. Jh., bei Lehe, F2-341 MULI2 (PN) Mulesla, Mulesla Lpb. Nr. 132 (1111), Jaffé, Mon. Corbej. 1 581 (1157), wo auch PN Mule, s. PN, s. Niedersachsen 333, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
41263 | Multerthal, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-311 MOLD (Erde) Můltental, Můltental Wirt. UB. 2 Nr. 330 (um 1149), Muolttal Buck 185 (12. Jh.), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal |
41264 | Mümelkam, 11. Jh., bei Mühldorf, F2-336f. MULI1 (Mühle) Muliheim (11), Muhilheim J. S. 226 (um 1030), Muehilheimun J. S. 225 (um 1030), Suffix?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
41265 | Mümling (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Maines in dem Odenwald, F2-296 MIM1 (?) Mimilingum, (super fluvium ) Mimilingum Laur. Nr. 20 (819), (in) Mimelingen Laur. Nr. 21 (819), Mimelinga Laur. Nr. 3458 (8. Jh.) u. ö. (Mimimingaha!, Mimilingun, Mimilingin, Minimings), Suffix ing, Donb162 (Erbach), Mimelinga (770) Abschrift, Minimingaha (um 1012) Abschrift, s. PN *Mimino bzw. *Mimilo, Suffix inge, Ortsname „bei den Leuten des *Mimino bzw. *Mimilo“, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Mömlingen bei Miltenberg |
41266 | Mümliswil, 12. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F2-312 MOM° (PN) Mumeliswile, Mumeliswile Hidber Nr. 2673 (1104), s. PN, s. wīle (1), mhd., st. F., Landsitz |
41267 | Mummum, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F2-312 MOM (PN) Momonheim (2a), Mummum Lac. 1 Nr. 407 (1164), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
41268 | MUN1 (in Flussnamen ohne sichere Bedeutung), 7. Jh., meist in Flussnamen ohne sichere Bedeutung, F2-341, F2-341 Stammerklärung |
41269 | MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?), 8. Jh., Personennamenelement, s. Muni u. s. w., Förstemann Personennamen Band 1, (nach F2-342) vielleicht zu munilîk, as., Adj., liebenswürdig? |
41270 | Muna“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-341 MUN1 (in Flussnamen ohne sichere Bedeutung) Muna, Muna MB. 3 530 (1144) |
41271 | Münch* (RR) Eck und Hungersbach HELD |
41272 | Münch von Rosenberg* (RRi) HELD |
41273 | Münchberg, 13. Jh., auf der Hochfläche zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald, Donb420, (Stadt in dem Landkreis Hof,) rund 11000 Einwohner, Munchiberc (um 1224) Original und Anwesenheit von Ordensgeistlichen für das 11./12. Jh. durch den Ortsnamen belegt, vor 1298 Stadt durch die Herren von Sparneck, Mvncheberch (1323) ein kleines v über dem e, Münchberg (1386), 1381 Amtssitz unter den Burggrafen von Nürnberg bzw. den Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach, 1603 Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, 1792 Preußen, 1810 Bayern, bis 1972 Kreisstadt, s. münech, münich, munich, münch, munch, mhd., st. M., Mönch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Mönchberg“, s. Reitzenstein 2009 |
41274 | Münchberg Bayreuth HELD |
41275 | Münchbischheim, 8. Jh., (nicht Bischofsheim bei Mainz sondern) Hof bei Gundersheim bei Worms, F1-471 BISKOP (Bischof) Biscofesheim (2), Biscofesheim Laur. Nr. 1168 (8. Jh.), Biscofesheim (marca) Laur. Nr. 1167 (8. Jh.), Nr. 1169 (8. Jh.), s. Hülsen 54, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
41276 | Müncheberg, 13. Jh., in dem ostbrandenburgischen Heidegebiet und Seengebiet an der Straße von Berlin nach Küstrin östlich Berlins, Donb420, (Stadt in dem Landkreis Märkisch-Oderland,) rund 7000 Einwohner, um 1224 auf Anordnung des Herzogs von Schlesien von Mönchen des Zisterzienserklosters Leubus in Schlesien gegründet und mit seinem Namen versehen, mit der deutschen Ansiedlung setzte sich der Name Möncheberg durch, (civitati) Lubes (1232), Munchiberc (1233), Monichberch (1245), 1245 Stadt deutsches Recht verliehen, Müncheberg (1364), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. mȫnik (1), mȫnek, mȫnnik, mȫnnek, mȫnk, mnd., M., Mönch, Klostergeistlicher, s. berch, mnd., st.... |
41277 | Münchehof, 10. Jh., bei Seesen bei (Bad) Gandersheim, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (2), Kaminadan Janicke Nr. 40 (10. Jh.), 51 (1013) Original u. a., as. |
41278 | München, 12. Jh.?, an der mittleren Isar in Bayern, F2-347 MUNIK (Mönch) Munihha (2), Munichen Oberbayr. Arch. 44 68 (12. Jh.), Munichen Meichelbeck 1 337 1058?, (1158?), ? Munchen MB. 6 166 (1114), s. Bayern 464, s. münech, münich, munich, münch, munch, mhd., st. M., Mönch, Donb420, (kreisfreie Stadt und Sitz der Verwaltungen des Landkreises München und des Regierungsbezirks Oberbayern sowie des Bundeslands Bayern,) rund 1327000 Einwohner, 1158 Verlegung von Markt und Münze sowie Zollbrücke des Bischofs von Freising von Oberföhring durch den Welfen Herzog Heinrich den Löwen von Bayern und Sachsen hierher, vielleicht auf Grund des Klosters Schäftlarn?, vielleicht eine Art Einsiedelei an der Stelle der ursprünglichen Sankt Jakobskapelle?, (apud) Munichen (1158), (de) Munichen (1167-1171), (... |
41279 | München, 12. Jh., bei Weimar, F2-347 MUNIK (Mönch) (ad) Monachos, (ad) Monachos Dob. 1 Nr. 1112 (1103), 1200 (1125), s. Thüringen 296, s. münech, münich, munich, münch, munch, mhd., st. M., Mönch |
41280 | München s. Obermünchen, 11. Jh., bei Moosburg, F2-347 MUNIK (Mönch) Munihha (1), Schwabmünchen |