41241 | Müller zu Lengsfeld* (RRi) HELD |
41242 | Müllerdorf, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-291 MILD (in Flussnamen und anderen Namen) Milleronthorp, Milleronthorp MGd. 2 (979), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
41243 | Müllerdorf, ?, bei Salzmund in (der) Krain, F2-291 MILD (in Flussnamen und anderen Namen) Milleronthorp (a), Millerendorf Schumi 44, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
41244 | Mülles, 12. Jh., bei Amberg in der Oberpfalz, F2-329 ### Moule, Moule MB. 2 337 (um 1178), Fr. 2 7, s. Movhile |
41245 | Müllheim, 8. Jh., südwestlich Freiburgs in dem Breisgau bei Kirchen an dem Ausgang des Klmmbachtals aus dem Markgräfler Hügelland in die Rheinebene, pag. Brisg., F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (6), Mulinhaim Ng. Nr. 22 (758), Mulinheim Laur. Nr. 2696 (9. Jh.), ?Muliheim Mitt. d. Inst. 5 404 (um 1002), s. Baden-Württemberg 538, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb419, (Stadt in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und mit der Stadt Sulzburg und den Gemeinden Auggen und Badenweiler sowie Buggingen GVV Müllheim-Badenweiler mit rund 31000 Einwohnern,) rund 18000 Einwohner, (in villa) Mulinheimo (758), Muliheim (1002) ?, Gut des Hochstifts Basel, in dem 12. Jh. zu der Burg Baden bei Badenweiler der Herzöge von Zähringen, 1218 an die Grafen von Freiburg, 1809 Sitz eines Bezirksamts Baden... |
41246 | Müllhofen, 12. Jh., bei Essen, F2-337 MULI1 (Mühle) Mulinhova (3), (de) Mulehǒfen Erh. 2 Nr. 339 (1167), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus |
41247 | Müllibach, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F2-331 MUKILO (PN) Muchilinbah, Muchilinbah Ng. Nr. 203 (819), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
41248 | Müllingen, 13. Jh., bei bzw. in Sehnde bei Hannover, ON Hannover 331, Muldinke UB Hochstift Hildesheim 1 567 (1204 u. ö., ein Beleg zu 1022 nicht zu verifizieren, s. ein Ansatz mit der Bedeutung Haufe, s. moldwerp* 1, as., st. M. (a), Maulwurf, s. Suffix ing, *Muldingi, „Hügelleute“ |
41249 | Müllingsen, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 331 (in) Mulenchusen Klocke, Regesten 1 S. 21 Nr. 17 (1237), s. PN *Molo (*Modilo), Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Molo“ |
41250 | Mülls, 11. Jh., in Tirol, F2-341 ### (in) Mullis, (in) Mullis MB. 28a 10 (1071) |
41251 | Mullumstedi“, 9. Jh., wüst zwischen Kloster Vahlberg und Schöppenstedt bei Wolfenbüttel, pag. Derningon, F2-339 MULI1 (Mühle) Mulinstat (1), Mullumstedi Wm. 1 216 (888), Mollenstide Janicke Nr. 67 (1022), 69, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
41252 | Mülmisch (F.) 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda südlich Kassels, F2-290 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milzisa°, Milzisa W. 3 Nr. 15 (786), s. Ld. 2 90, s. Lohmeyer T. (in) Herrigs Archiv 70 S. 370, s. Melsungen?, Donb403 (Melsungen) Milzisa (um 1057), s. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, idg., V., schlagen, mahlen, zermalmen? |
41253 | Mulmke, 12. Jh., bei Halberstadt, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (18), Mulenbeke Drb. 15 (1187), Mulbeche Drb. Nr. 12 (1145), F2-1570 Mulbizi Ndd. Jb. 12 72 (1011)?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
41254 | Muln, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-332 MULI1 (Mühle) Mulin (9c), Muln R. Nr. 286 (1186) Original |
41255 | Mulneremholt“, 12. Jh., (nach F2-340) unbestimmt bei Steenhuffel in (der Provinz) Brabant, F2-340 MULI1 (Mühle) Mulneremholt, Mulneremholt Affl. 40 (1112), s. mulināri* 1, mulinėri*, as., st. M. (ja), „Müllner“, Müller, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz |
41256 | Mulsberg“, 11. Jh., unbestimmt, F2-341 MULI2 (PN) Mulsberg, Mulsberg P. Scr. 3 798 (1003), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
41257 | Mülsborn, 13. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 354 (in) Muldesbern (1203) Abschrift Ende 13. Jh.), (de) Mulsbern (1217) Abschrift 17. Jh., (de) Mulsberg (1220) u. ö., zu molt (2) 11, ahd., st. M. (a?, i?), Erde, Staub, Geröll?, s. borne, born, mnd., M., Brunnen, Born, Quelle, „Born aus der Erde“? |
41258 | Mulsen, 12. Jh., wüst bei Helmarshausen bei Hofgeismar, F2-341 MULI2 (PN) Mulussun, Mulussun bzw. Mulessen W. 2 69f. (um 1120), Mulsen W. 2 122 (1192), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
41259 | Mülsen, 13. Jh.?, entlang des Mülsenbachs in dem Mülsengrund östlich der Zwickauer Mulde, Donb420, (Einheitsgemeinde in dem Landkreis Zwickau und längste Gemeinde Sachsens,) rund 12000 Einwohner, (de) Milsin 1228 Sankt Jakob, Milssein (1343/1346), Milsen (1460), Mülsen Sankt Jakob (1720), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Sachsen ausglöst, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, 1999 aus verschiedenen Gemeinden in dem Mülsengrund durch Zusammenschluss entstanden wie Mülsen Sankt Niclas und Mülsen Sankt Jacob sowie Mülsen Sankt Micheln, s. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, idg., V., schlagen, mahlen, zermalmen, s. HONS2, s. DS39 |
41260 | Mülsenbach s. Milsena, 12. Jh., (nach F2-290 Zwickauer Mulde bzw. weiße Mulde bzw. nach F2-1569) Mülsenbach (M.) als Zufluss der Zwickauer Mulde bzw. der weißen Mulde, F2-290 (MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung)?) Milsena, Donb420, s. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, idg., V., schlagen, mahlen, zermalmen |