Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
41281München* (S, Residenzen) Bayern, Freising, Mannheim, Pfalz, Regensburg (Hochstift) Nothaft HELD
41282München-Freising Passau, Regensburg (Hochstift) HELD
41283Münchenbuchsee, 12. Jh., nördlich Berns an der Straße von Bern nach Biel, Donb420, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Fraubrunnen des Kantons Bern der Schweiz,) rund 10000 Einwohner, frühgeschichtliche Funde belegen frühe Besiedlung, in dem 12. Jh. Gut der Herren von Buhse, (de) Buhse (1180) Original und Gabe an den Johanniterorden bzw. Johannitermeister, nach 1180 gestiftete Johanniterkomtaurei, (Cono de) Buxe (1185), (in) Buchse (1237), Bůchse (1259), (ze) Bůsi (1339), (ze) Munichen Buchse (1345) ein kleines i über dem u, Umwandlung in eine Güter in der Umgebung erwerbende und die Herrschaft erweiternde Kommende, in der Reformation wandelt Bern das säkularisierte Kloster zu dem Sitz der Landvogtei um, s. buxus, lat., F., Buchsbaum, Buchsbaumholz, nach Vergessen der Herkunft des Grundworts seit ...
41284Münchenbuchsee Bern HELD
41285Münchengosserstädt, 9. Jh., bei Camburg bei Saalfeld, pag. Usitin, F1-1021 GAUT2 (PN), Gozerstat (1), Gozarstat MGd. 1 (958), Gozarstatt Jacob S. 85 (865), Gozhersestat Dr. tr. c. 46, Gozzerstete S. 66 (1063), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Mönch
41286Münchenlohra Lohra HELD
41287Münchenreut, 12. Jh., bei Waldsassen bei Tirschenreuth, F2-348 MUNIK (Mönch) Munekrothe (2), Munichrut Gradl 1 98 (1185), s. Bayern 339, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, gerodetes Land
41288Münchenstein, 13. Jh., bei Arlesheim bei Basel, Donb421, (Gemeinde in dem Bezirk Arlesheim in dem Kanton Basel-Landschaft der Schweiz,) rund 12000 Einwohner, Spuren römischer Besiedlung und frühmittelalterlicher Gräber, in dem Mittelalter Beginn der Einbindung der Siedlung in die Geschichte des Adels des Elsasses, 1271 gaben die Grafen von Pfirt die Herrschaft dem Bischof von Basel und nahmen sie zu Lehen wieder, Münchenstein (1279) Original, (Geckingen quae nunc) Munchenstein (appellatur) 1334, Munchenstein (15. Jh.) Fälschung auf 1220/1221, 1470 Herrschaft leihweise an die Stadt Basel, 1515 vollständig an die Stadt Basel, 1798 Frankreich, danach wieder an Basel, 1832 an Basel-Landschaft, Münch nach den die Burg erbauenden Dienstmannen des Bischofs von Basel, PN, zu münech, münich, munich...
41289Munchescella“ s. Probstzella, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-347 MUNIK (Mönch) Munchescella
41290Münchham bzw. Münchheim, 10. Jh., bei Pfarrkirchen in Niederbayern, F2-348 MUNIK (Mönch) Municheim°, Municheim J. S. 196 (um 970), Municheimin MB. 4 11 (1094), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
41291Münchhausen, 12. Jh., bei Loccum südwestlich Winzlars zwischen Bergkirchen und dem Rehberger Brunnen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 367 Munichusen Westfäl. UB. 5, 104 (1155), in Winzlar aufgegangen, Herren von Münchhausen verlegten ihren Sitz nach Brockeloh, Einwohner zogen nach Rehburg, s. *munik?, as., st. M. (a), Mönch (wegen ursprünglichen Guts Loccums), s. hus, as. N., Haus
41292Münchhausen, 11. Jh., bei Gebweiler im Oberelsass, F1-396 BER1 (PN) Berinhuson (1), Berinhuson MGd. 3 (1004), Bernhuson Schpf. Nr. 198 (1040), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
41293Münchhausen, 9. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, pag. Alsat., F2-348 MUNIK (Mönch) Munihhusa (1), Munichhusa Tr. W. 1 Nr. 165 (um 850), Munichhusen tr. W. 2 Nr. 122, Münichhusen tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
41294Münchhausen, 11. Jh., bei Maxlau bei Salzburg, F2-348 MUNIK (Mönch) Munikhusa (2), Munichohus J. S. 289 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 42 (11. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
41295Münchhausen Bevern HELD
41296Münchhausen(er Hof), 9. Jh., bei Meckenheim bei Rheinbach, F2-348 MUNIK (Mönch) Munihhusa (3), Munihchusen bzw. Munichusen Be. Nr. 135 (898), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
41297Münchheim s. Münchham
41298Münchhof, 12. Jh., in (der Gemeinde) Still im Elsass, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel.. bzw. edel) Adelmanswilre, Adelmanswilre Clauss 718 (1156), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
41299Münchhöf*(, Münchhof) (Ht) Salem HELD
41300Münchingen (F2-343f. Munchingen), 12. Jh., bei Bonndorf, F2-342f. MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munichingen (2), Munichingen Geschfr. 17 247 (1127), s. PN, Suffix inge
Erste | ... | 2064 | 2065 | 2066 | ... | Letzte