Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
41181MULE (abgerundete Felsmasse?), 10. Jh., Maul, hohe breite abgerundete Felsmasse, F2-340 Stammerklärung, mûl, mnd., M., hohe breite abgerundete Felsmasse, s. F2-333 MULIN
41182Mulebeke“, 12. Jh., bei Recklinghausen, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (19), Mulebeke Kö. 252 (um 1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
41183Mulebůrch (de Muolebůrch), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-335 MULI1 (Mühle) Muleburg (a), (de) Mulebůrch Bode Nr. 209 (1150) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg
41184Muleburg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-335 MULI1 (Mühle) Muleburg, Muleburg Wirt. UB. 4 Nr. 65 (1169), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg
41185Mulecheiz“ s. Mühlscheid bei Trier
41186Mulehac°, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Ann. Monast., F2-336 MULI1 (Mühle) Mulehac°, Mulehac P. 5 154, s. hag* 4, ahd., st. M. (a?), „Hag“, Umzäunung, Einhegung
41187Mulehkeuue* s. a. Mühlgau HELD
41188Mulehkewe°“, 9. Jh., ein Gau westlich Kölns an der oberen Niers, F2-333 MULI? Mulehkewe°, Mulehkewe Lac. 1 Nr. 107 (966), Moilla P. 1 431 Prud. Trec. Ann., 2 653 Nithardi Historia, Moella Be. Nr. 195 (866), Molensis (861) u. ö. (Muolla, Moela, Můla pagus, Molensium fines), s. Ldb. Br. 74 und Ledebur Archiv 7 41, nach F2-333 ist zweifelhaft, ob der Name hierher gehört, nach Jellinghaus sicher nicht von MULI1 (Mühle) (Mühle), sondern zu mûli, an., M., Maui, abgerundete Felsmasse, s. Lohmeyer S. 61, nach Jellinghaus werden auch noch andere Namen dieses Wort enthalten, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
41189Mulen“ (de Mulen), 12. Jh., unbestimmt nahe Löwen in (der Provinz) Brabant, F2-332 MULI1 (Mühle) Mulin (9d), (de) Mulen Parc. 2 427 (1142-1152)
41190Mülen, 12. Jh., bei Neumarkt in der Steiermark, F2-340 MULI1 (Mühle) Mulenarisdorf, Mulenarisdorf Zahn (um 1066), s. mulināri 3, ahd., st. M. (ja), „Müllner“, Müller, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
41191Můlen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-332 MULI1 (Mühle) (9a) Můlen, Můlen Wirt. UB. 2 416 (12. Jh.)
41192Mulena, 11. Jh., Ehrenbreitstein bei Koblenz, F2-332 MULI1 (Mühle) Mulin (5), Mulena Lac. 1 Nr. 153 (1019)
41193Mulena, 11. Jh., Mühlheim im Tal, F2-333 MULI1 (Mühle) Molinauua (a), Mulena Vogt1 (1019)
41194Mulenbach s. Maulach bei Crailsheim
41195Mulenburne°“ (ad Mulenburne), 9. Jh., bei Kalenborn bei Ahrweiler, F2-335 MULI1 (Mühle) (ad) Mulenburne°, (ad) Mulenburne Be. Nr. 135 (893), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born
41196Mulendorp“, 10. Jh., wüst bei Nienburg an der Bode, F2-339 MULI1 (Mühle) Mulidorf (2), Mulendorp MGd. 2 (961), Mulintorp Hertel 269 (um 1100), s. Mullendorph Mülv. 1 Nr. 1322 (1156), s. Hertel 269, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
41197Mulenegia°“, 9. Jh., bei Werden an der Ruhr, F2-333 MULI1 (Mühle) Mulenegia°, Mulenegia Lac. 1 Nr. 44 (827), Mulenoie Crec. 3a 21, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue?, as.?
41198Mulenheim“, 9. Jh., an der Altmühl, pag. Swalafeld, F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (2), Mulenheim Dr. Nr. 528 (9. Jh.) unecht, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
41199Mulenhus“, 12. Jh., wüst bei Marsberg bei Brilon, F2-337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa (23), Mulenhus Sb. 1 41 (1101), Mulinhusun Sb. 1 47 (1120), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
41200Mulenhusen“, 8. Jh., wüst bei Tübingen, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa (12), Mulenhusen Laur. Nr. 3638 (8. Jh.), s. Memminger Würtemb. Jahrbuch 1830 S. 176, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
Erste | ... | 2059 | 2060 | 2061 | ... | Letzte