41201 | Můlenseten bzw. Mulenseten, wüst bei Voxtrup bei Osnabrück, F2-339 MULI1 (Mühle) Můlenseten, Můlenseten bzw. Mulenseten Osnabrück. UB. (1171), (1147), s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse |
41202 | Mulepach“, 11. Jh., bei Ranshofen bei Braunau in Oberösterreich, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (8), Mulepach MB. 3 312 (1040), Můlibach Oberösterreich. UB. Nr. 121 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
41203 | Mulesburc“, 12. Jh., wüst bei Gerode bei Worbis, F2-341 MULI2 (PN) Mulesburc, Mulesburc Wintz S. 692 (1124) Original, s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
41204 | Mulesvurt, 12. Jh., (nach F2-341 vielleicht Molsmühle bei Erkelenz bzw. nach F2-1571) eine wüste Furt über den an Gierath bei Grevenbroich vorbeifließenden Jüchener Bach, F2-341 MULI2 (PN) Mulesvurt, Mulesvurt Joerres S. 13 (1136), Mulsfurt Franqu. 8 (1147), Mulsforth P. Scr. 16 699 Ann. Rodens. (1119), s. PN, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F., nach F2-1571 vermutet Wirtz S. 165 in Molivort (F2-226) und Mulesvurt (F2-341) Furtmala F1-975, nach ihm führte die Niers den Namen Mula, die Mula und die Mulesa bildeten die Niers, Mulesvurt wird auch bei Lac. 4 Nr. 631 zu (1166) genannt |
41205 | Mulfingen, 8. Jh., (nach F2-200) bei Gemünd, pag. Drachg. (sonst nicht belegt), F2-200 MAN2 (Mann bzw. PN) Manolfingen° (2), Manolfingen Laur. Nr. 3621 (9. Jh.), Muniolvinga Laur. Nr. 3622 (8. Jh.), (nach F2-200) wohl nur verderbt, s. PN, Suffix inga, s. F2-344 |
41206 | Mulfingen, 8. Jh., bei Göggingen bei Schwäbisch Gmünd nordöstlich Künzelsaus, F2-344f. MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munolvingas (4), Muniolvingas Wirt. UB. 4 Nr. 8 (803), Muniolfinga Würt. (um 783), s. PN, Suffix inga, s. F2-341, s. F2-200 |
41207 | Mulfingen, 11. Jh., bei Künzelsau, F2-341 MULI2 (PN) Muluingen, Muluingen Wirt. UB. 1 (1095), s. PN, s. Baden-Württemberg 538, Suffix inge, s. F2-344f.? |
41208 | Mülforth, 10. Jh., bei Mönchengladbach (Gladbach), F2-336 MULI (Mühle)? Molivort, Molivort MGd. 2 (979), P. 10 526 Gesta abbatum Gemblac. derselbe Ort?, Můlfurde Lac. 1 Nr. 322 (1135), Mulesfort Zumbusch 13 (1106), (de) Mulsforth P. Scr. 16 699 zu (1119), (nach F2-336 bzw. Zumbusch 13) gehört der Name zu pag. Moilla F2-333, nach F2-1571 vermutet Wirtz S. 165 darin Furtmala F-975, danach führte die dortige Niers den Namen Mula bzw. die Mula und die Mulesa bildeten die Niers, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt |
41209 | Mülhausen (bzw. frz. Mulhouse), 9. Jh., in dem südlichen Elsass, F2-337 MULI1 (Mühle) Mulihusa° (2), Mulenhusen Schpf. Nr. 86 (823), Mulihusen Clauss 699 (1186), Mulhusen Clauss 699 (1153), Mulehuson Clauss 699 (9. Jh.), Mulenhusen Clauss 699 (um 1003), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Donb419, (Hauptort in dem Bezirk Mülhausen in dem Département Haut-Rhin in der Region Elsass in Frankreich,) rund 111000 Einwohner, Mülenhusen (823) falsch 12. Jh., Mulenhusen (1004), freie Reichsstadt, 1515 zugewandter Ort der Eidgenossenschaft der Schweiz, 1523 Reformation, 1798 Frankreich, Eisenbahnknotenpunkt, 1871 Deutsches Reich, 1918 Frankreich, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein |
41210 | Mülhausen* (RS) Dekapolis, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Leiningen, Schweiz, Sundgau, Zugewandte Orte HELD |
41211 | Mülheim (Mühlheim bzw. Mülheim an der Ruhr), 11. Jh.?, an der Ruhr, F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (7), Mulenheim Lac. 1 Nr. 247 (1093), Mulinheem Kö. 92 10. Jh., Muilenheim Kö. 165 (11. Jh.) i über u geschrieben, s. Nordrhein-Westfalen 532, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb419, (kreisfreie Stadt,) rund 168000 Einwohner, an einer alten Furt des Hellwegs über die Ruhr, (in) Mulinhem (Anfang 11. Jh.), Mulenheim (1093) Original und ein kleines i auf dem u, (apud bzw. in) Molinheym (1289) Original, 1808 Munizipalität bzw. Stadtrecht, Umschlagort für Ruhrkohle und Standort für Hüttenwerke seit dem 19. Jh., 1946 Nordrhein-Westfalen, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, s.*mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle, s. Kaufmann 1973 |
41212 | Mülheim (Gut Mülheim), 12. Jh., in Warstein bei Soest, s. ON Soest 330 Mulnheim Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (12. Jh.) zu 1072), s. muli, as., F., Mühle, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-336 achtzehn weitere gleich gebildete Ortsnamen, „Siedlung bei der Mühle“ |
41213 | Mülheim, 8. Jh.?, an dem Rhein, F2-336f. MULI1 (Mühle) Muliheim (13), Mulneheim P. 23 23 Vita s. Willebrordi (8. Jh.?) Mulinheim Lac. 1 Nr. 281 (1116), s. Nordrhein-Westfalen 234 |
41214 | Mülheim, 12. Jh., an dem östlichen Ausläufer der Eifel zwischen Rhein und Mosel nordwestlich Koblenz, Donb419 (Mülheim-Kärlich), Molenheym (1162), Mulinheim (1242), Milinheym (1282), (in) Mulenheym (bei Kerliche) (1297), in dem Erzstift Trier mit Kärlich eine gemeinsame Gerichtsgemeinde, 1794 Teil des Départements Rhin-et-Moselle Frankreichs, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss mit Kärlich zu Mülheim-Kärlich |
41215 | Mülheim (an der Ruhr) Berg (G), Broich HELD |
41216 | Mülheim-Kärlich, 20. Jh., an dem östlichen Ausläufer der Eifel zwischen Rhein und Mosel nordwestlich Koblenzs, Donb419, (Stadt in dem Landkreis Mayen-Koblenz und Teil der VG Weißenthurm,) rund 11000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit Besiedlung, zwischen Kärlich und Kettig ein keltisches Wagengrab gefunden, in römischer Zeit hier das so genannte Agrippalager und das Drususkastell sowie eine Siedlung, in dem Erzstift Trier bildeten Mülheim und Kärlich eine gemeinsame Gerichtsgemeinde, 1794 Teil des Départements Rhin-et-Moselle Frankreichs, 1815 Landkreis Koblenz in Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss zu Mülheim-Kärlich, 1996 Stadt, s. Mülheim, s. Kärlich |
41217 | Mulhouse s. Mülhausen (in dem Elsass), Donb423 |
41218 | MULI1 (Mühle), 9. Jh., Mühle, F2-332 Stammerklärung, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle, müle, mhd., F., Mühle, *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle, (nach F2-232) nicht für Orte mit Handmühlen, s. Pachmuole (11. Jh.), Etzliusmule (!) (12. Jh.), Bemohlen (12. Jh.), Gotefriedesmule (12. Jh.), Grabenmule (12. Jh.), Happinmuli (12. Jh.), Harremole (13. Jh.), Mittemulin (12. Jh.), Mechitamulin (9. Jh.), Overslachtincmole (12. Jh.), Rudolfesmulin (9. Jh.), Rumoldesmule (12. Jh.), Smidimulin, Schellingismulin (12. Jh.), Wenningmole (12. Jh.), F2-1570 Tutenmuli (12. Jh.), Clapendemule (12. Jh.) |
41219 | MULI2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-341 Stammerklärung, s. Mullibert Förstemann Personennamen Band 1, 1132 |
41220 | Mulifeld“, ?, unbestimmt, F2-335 MULI1 (Mühle) Mulevelden (2a), Mulifeld Graff 2 712, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |