Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
41161Mühringen Holtz, Münch, s. Widmann von Mühringen HELD
41162Muiden, 9. Jh., an der Mündung der Vecht in die Zuiderzee, pag. Instarlake F1-40 AHA° (Wasser bzw. Ache), Amutha (1), Amutha Mir. 1 68 (1076), Amuda Mir. 1 44 (953), 1 48 (975), Amuthon Oork. a. 33 (um 960) (Variante Amuson), Kö. 112 (10. Jh.), Kö. 73 (10. Jh.), Amuson (in-)! Mir. 1 42 (948), Emedun Dr. tr. c. 37, s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund, s. Bunte 44
41163Muiden, 12. Jh., in (der Provinz) Nordholland, F2-351 MUNTH (Mund) Mutha (3), Muda Schuller 1892 S. 146 (1171), Muthen Oork. S. 61 (1175)
41164Muisen, 8. Jh.?, bei Halmaal nahe der Maas in (der Provinz) Belgisch-Limburg, pag. Haspania (!), F2-356 MUS (Moos bzw. Moor) Musna (3), Musinne Piot2 Nr. 3 (um 927), Musinium Ricouart S. 25 (755), (877), Musin Ricouart S. 27 (1149), St. Lambert 1, 64 (1140)
41165Muizen, 12. Jh., nördlich Brüssels in (der Provinz) Brabant, F2-356 MUS (Moos bzw. Moor) Musna (2), Musena Mir. 4 20 (1150)
41166MUK1 (sanft), 9. Jh., sanft, mürbe (nach F2-331 wohl von weichem oder moosigem Boden), F2-332 Stammerklärung, s. Buck 176, 184
41167Mukileshem“, 11. Jh., unbestimmt in dem nördlichen Westfalen, F2-331 MUKILO (PN) Mukileshem, Mukileshem Kö. 73 (11. Jh.), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
41168MUKILO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-331 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 1132 Mukhart
41169Mukkarowe bzw. Mukirnowe bzw. Mukerne (nach F2-331) wohl zu mokry, wend., Adj., nass
41170Mukodell* (Mukkadell) s. Schaffalitzky von Mukodell (Schaffalitzky von Mukkadell) HELD
41171Mulach* (RHof, RDorf) Rorschach HELD
41172Mulaha°, ?, ?, F2-333 MULI1 (Mühle) Mulaha°, Mulaha Graff 4 1248
41173Mulahgouwe* (Maulachgau) HELD
41174Mulahgowe (pagus), 9. Jh., Mühlgau zwischen Tauber und Jagst um die in die Jagst fließende Maulach, F2-333 MULI? Mulahgowe° (pagus), Mulahgowe Dr. Nr. 565 (856), MB. 28a 161 (923), Mulachgowe MB. 28a 93 (889), Mulahgewi MB. 28a 98 (889) u. ö. (Mulihgewe, Mulegowi, Moligaugo MB. 28a 17 823, Mulgowe), s. Bacmeister, Alemannische Wanderungen 1867 1, 109, nach F2-333 ist zweifelhaft, ob der Name hierher gehört, nach Jellinghaus sicher nicht von MULI1 (Mühle) (Mühle), sondern zu mûli, an., M., Maui, abgerundete Felsmasse, s. Lohmeyer S. 61, nach Jellinghaus werden auch noch andere Namen dieses Wort enthalten, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
41175Mulbach, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (23), Molbach Be. 2 62 (1177), Be. 1 Nr. 563 (1152), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
41176Mulberc bzw. Mulberch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-334 MULI1 (Mühle) Mulenberge (3), Mulberc bzw. Mulberch MB. 3, 436 (1180) Original, 497, Moulberch MB. 3, 511 (1195), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
41177Mulde (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Elbe, F2-290 MILD (in Flussnamen und anderen Namen) Milda, Milda P. 5 mehrmals, 7 250 Lamberti Annales, 8 öfter, 12 167 Chron. episc. Merseb., Sch. S. 80 (965), Hf. 2 351 (973), Sax. 2 1 öfter, Anh. öfter, Milta Sax. 2 2 Nr. 3 u. s. w., Milla P. 5 38 Ann. Quedlinb. u. ö. (Mulda, Multha, Melda, Mulda, Milda, Milla)
41178Mulde (Zwickauer Mulde) s. Milsena, 12. Jh., (nach F2-290 Zwickauer Mulde bzw. weiße Mulde bzw. nach F2-1569) Mülsenbach (M.) als Zufluss der Zwickauer Mulde bzw. der weißen Mulde, F2-290 (MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung)?) Milsena
41179Müldorf, 12. Jh., bei Eschenbach mit Bezug zu Passau, F2-339f. MULI1 (Mühle) Mulidorf (6), Muledorf Fr. 2 10 (um 1123) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
41180Müldorf, 12. Jh., bei Neumarkt in der Steiermark, F2-339f. MULI1 (Mühle) Mulidorf (7), Muldorf Zahn (um 1170), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
Erste | ... | 2058 | 2059 | 2060 | ... | Letzte