Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
41141Mühlheim (an der Donau)* (Ht) Beuron, Enzberg HELD
41142Mühlheim(er Aue), 12. Jh., bei Hermannstein bei Wetzlar, F2-336f. MULI1 (Mühle) Muliheim (16), Mulenheim Wagner S. 199 (1150), s. Hessen 215, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
41143Mühlhofen, 10. Jh., 10. Jh., bei Bergzabern, F2-337 MULI1 (Mühle) Mulinhova (2), Mulnhoven Tr. W. 2 Nr. 131, 2 Nr. 322 (991), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
41144Mühlhofen, 13. Jh., westnorswestlich Friedrichshafens, Donb644 (Uhldingen-Mühlhofen), Milnhofen (1220), in dem 13. Jh. Vogtei bei Heiligenberg, 1389 bei Hans Burst zu Überlingen, später Ortsherrschaft und Landesherrschaft bei Kloster Salem, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 Uhldingen-Mühlhofen, s. PN Milo, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern, s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW7
41145Mühlingen (Großmühlingen und Kleinmühlingen), 10. Jh., bei Bernburg, F2-340 MULE (abgerundete Felsmasse?) Mulinga, Mulinga E. S. 3 (937), Mulingen Anh. Nr. 100 (1015), Muligge Anh. Nr. 669 (1189), Mulinge Anh. Nr. 655 (1187), nach F2-340 hat nach Magdeb. Geschichtsblätter 4 24 Mühlingen die einzige Wassermühle im ganzen Bereich umher, s. Sachsen-Anhalt 159 (Großmühlingen), Groß Mühlingen 1117 Einwohner, Suffix inge
41146Mühlingen (Großmühlingen) Anhalt-Bernburg, Anhalt-Zerbst, Barby (Arnstein-Barby) HELD
41147Mühlingen (bei Konstanz) Buol (Boul) HELD
41148Muhlnen“, 8. Jh., unbestimmt, pag. Angalachg., F2-332 MULI1 (Mühle) Mulnen (3), Muhlnen (!) Laur. Nr. 1888 (8. Jh.), s. D. L. 295
41149Mühlrath, 12. Jh., bei Grevenbroich, (F2-627ff.) RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (22), F2-1578 Rodhe Joerres (12. Jh.)
41150Mühlrath, 12. Jh., bei Hülchrath bei Grevenbroich, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (18), Rodhe Joerres 13 Nr. 8 (1136)
41151Mühlried, 12. Jh., in (der Pfarrei) Schrobenhausen, F2-339 MULI1 (Mühle) Mulriet, Mulriet Steichele 2 252 (12. Jh.), s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung, s. F2-622f.
41152Mühlried, 9. Jh., bei Schrobenhausen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (9), Azrode (= ad Reode) Meichelbeck Nr. 150 (um 800), s. F2-339
41153Mühlscheid, 12. Jh., bei Trier, F2-339 MULI1 (Mühle) Mulecheiz, Mulecheiz Be. 2 173 (1193) Original, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung
41154Mühltal, 20. Jh., südöstlich Darmstadts in dem nördlichen Odenwald, Donb419, (durch Zusammenschluss der Gemeinden Frankenhausen, Niederbeerbach bzw. Nieder-Beerbach, Niederramstadt bzw. Nieder-Ramstadt und Traisa 1977 Gemeinde in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg,) rund 14000 Einwohner, von den früher selbständigen Gemeinden sind Frankenhausen (1403) (Grafen von Katzenelnbogen), Niederbeerbach (1318) (Herren von Frankenstein), Niederramstadt (um 1190) (Grafen von Katzenelnbogen) und Traisa (1316) (Schenken von Erbach) erstmals bezeugt, sie kommen in dem 16. Jh. an die Landgrafen von Hessen, 1567 an Hessen-Darmstadt, 1945 an Großhessen und 1946 an Hessen, wegen vieler Mühlen hieß das untere Modautal seit dem 18. Jh. Mühltal
41155Mühlthal, 12. Jh., bei Wopfing an der Piesting in Österreich, F2-335 MULI1 (Mühle) Multal, Multal P. u. Gr. 1 f. 14 (12. Jh.), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal
41156Mühltroff Gera, Sachsen HELD
41157Mühlviertel Perg, Waxenberg-Ottensheim HELD
41158Muhr (Altenmuhr und Neuenmuhr), 9. Jh., bei Gunzenhausen, F2-353f. MUR (Mauer) Mura (16), Mura Kugler S. 192 (888), s. Bayern 11
41159Muhr* (RRi) Altenmuhr HELD
41160Mühringen, 12. Jh., bei Horb, F2-299 MIRE (Sumpf?) Miringen, Miêringin Wirt. UB. 1 Nr. 284 (um 1125), Miringen Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 538, Suffix inge
Erste | ... | 2057 | 2058 | 2059 | ... | Letzte