41101 | Mühlhausen, 9. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-337 MULI1 (Mühle) Mulihusa° (1), Munilhusn (!) Clauss 697 (884), Mulenhusen Ww. ns. 6 158 (1004), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
41102 | Mühlhausen (an der Enz), 12. Jh., an der Enz nordöstlich Pforzheims, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa (11), (12. Jh.) Mulnhusa Laur. Nr. 2365 9. Jh., Muln(er marca) (hierher) Laur. Nr. 2366 8. Jh., s. ONB Enzkreis 154 Mulhusen (1. Hälfte 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Mǒlehǒsun (1099-1105), Mǒlehusun (1099-1105) u. ö., *Mulinhusun, ahd., Sb., „Häuser bei der Mühle“, seit 1972 Stadtteil Mühlackers, s. Baden-Württemberg 536, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, Mühlstein mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle müle, mhd., F., Mühle, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, nicht hierher 10 Belege des 8. und 9. Jh.s und Mulehusen (1244) |
41103 | Mühlhausen, 9. Jh., bei Wiesloch, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (4), ?Mulnhusen Laur. Nr. 2278 (9. Jh.), 2280, 2603, Mulinhusa Nr. 190 (976), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Rauenberg |
41104 | Mühlhausen, ?, bei Arolsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (5), ?Mulinhusen Wg. tr. C. 114, Wg. tr. C. 445, Mulehusen Kindlinger Beiträge 2 140 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? |
41105 | Mühlhausen, 8. Jh., östlich Speyers, pag. Creichg., F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa (9), Mulinhusen Laur. Nr. 2272, 2274 (8. Jh.), Mulhusen Laur. Nr. 2321 (8. Jh.), Mulenhus(er marca) Laur. Nr. 2277 (9. Jh.), Mulenhusen Laur. Nr. 2279 (8. Jh.), Nr. 2281 (9. Jh.), Nr. 2282, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Mühlhausen in dem Rhein-Neackar-Kreis |
41106 | Mühlhausen (bzw. Mühlhausen/Thüringen), 8. Jh., nordwestlich Erfurts an dem Nordwestrand des Thüringer Beckens in Thüringen an der oberen Unstrut, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (7), Mulinhuson E. S. 21f. (985), Mulinhusun P. 13 123, 129 Vita Meinwerci espiscopi, Mulinhusun Sch. S. 182 (1069), Rm. Nr. 389 (1006) u. ö. (Mulinhuson, Mulinhusin, Mulnhusun, Mülnhusen, Mulinhusen, Mulenhusa, Mulenhusen Laur. Nr. 2279 (8. Jh.), Mulnhusen, Molenhusen, ?Molinhuo, Melinhusa ubi Franci homines commanent 775, Molinhuson, Mjonhus, Mulehusin, Mulehuson, Mulenheim), s. Thüringen 286, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Aldinmulhusin, Donb418, (Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises,) rund 36000 Einwohner, planmäßige Ansiedlung von Franken an einer alten Fernwegekreuzung nahe dem König... |
41107 | Mühlhausen, 9. Jh., bei Geislingen südlich Rottweils, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (13), Mulenhusen K. Nr. 136 (861), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
41108 | Mühlhausen, 12. Jh., bei Arolsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-337f. Mühlhausen, 12. Jh., Dorf im Tal der über Nagold und Enz in den Neckar fließenden Würm, s. ONB Enzkreis 153 Mulhusen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Mulhusen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh.), Mulhusen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh. u. ö., *Mulinhusun, ahd., Sb., „Häuser bei der Mühle“, mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle, müle, mhd., F., Mühle seit 1972 Ortsteil Tiefenbronns |
41109 | Mühlhausen, 8. Jh., südöstlich Pforzheims, pag. Naglachg. oder Alemann., F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (10), Mulinhusen Laur. Nr. 3533 (8. Jh.), Nr. 3208 (9. Jh.), u. s. w., Mulenhusen Laur. Nr. 2532 (8. Jh.), Mulnhusa Laur. Nr. 3534 (9. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
41110 | Mühlhausen, 8. Jh., bei Engen in Baden, pag. Hegowe, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa (14), Mulihusen P. 5, 797, 802 Adalberti Vita Heinr. II, Mulinusa Ng. Nr. 99 (787), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
41111 | Mühlhausen, 11. Jh., bei Höchstadt in Oberfranken, pag. Ratenzg., F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (15), Mulinhusun MGd. 3 (1008) Original, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
41112 | Mühlhausen, 10. Jh., an der Sulz südlich Neumarkts in der Oberpfalz und nördlich Beilngries’ und der Altmühl in der Oberpfalz, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (16), Mulihusa R. Nr. 79 (900), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
41113 | Mühlhausen, 11. Jh., (nach F2-337ff.) wohl bei Ingolstadt?, F2-337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (17), Mülhusen MB. 13 310 (11. Jh.), 317, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
41114 | Mühlhausen, 9. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, F2-337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa (18), Mulinhusun MGd. 3 (1015) Original, Mulinhusa K. Anh. 15 (815), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
41115 | Mühlhausen, 11. Jh., westlich des Ammersees, F2-337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (19), Mulihusa MB. 33a 10 (1071), Mulihusin MB. 33a 10 (1071), Mulihusen P. 11 224 Chron. Benedictobur. (u. ö. Moulihusa, Mulehusen), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
41116 | Mühlhausen, 12. Jh., bei Aichach, F2-3337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa (20), Mulenhusen Steichele 4 54 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
41117 | Mühlhausen, 9. Jh., bei Mühldorf, F2-337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (21), Mulinhusun Kö. 68 (890), Mulihusen MB. 7 386 (um 1179) Original, Mulihusen MB. 7 21 (um 1150) (u. ö. Mulhusin, Mulehusen), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
41118 | Mühlhausen, 10. Jh., bei Unna bei Hamm, pag. Borahtron, F2-337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa (22), Mulenhusen Erh. 2 Nr. 301 (1155), Můlenhuson Kö. 267 (um 1150), Mulinhusun Kö. 68 (890), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
41119 | Mühlhausen, 12. Jh., bei Waldsee, F2-337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa (24), Mulhuosen MG. Necr. 1 116 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
41120 | Mühlhausen, 9. Jh., bei Zabern im Elsass, F2-343 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munilhusn, Munilhusn Clauss 697 (884), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |