41081 | Mühlen, 10. Jh., bei Vechta, F2-332 MULI1 (Mühle) Mulin (1), Mulion Osnabrück. UB. (977), Mulen Osnabrück. UB. (1182), hierher? |
41082 | Mühlen, 11. Jh., bei Horb an dem Neckar, F2-332 MULI1 (Mühle) Mulin (7), Mulin MB. 29a 198 (1075) |
41083 | Mühlen (am Neckar) Münch, Megenzer von Felldorf, Schönfeldt HELD |
41084 | Mühlenbach (M.), 8. Jh.?, ein Nebenfluss der Oste bei Großmeckelsen bei Stade, F2-818f. SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneidbach (1), Sneidbach P. 9 289 Adam Bremensis, Lpb. Nr. 1 (786) Abschrift 11. Jh. |
41085 | Mühlenbach s. Alpershauser Mühlenbach (M.), 11. Jh.?, ein Nebenfluss der Oste bei Zeven, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (7) |
41086 | Mühlenbach* (bei Koblenz) (Ht) Wrede HELD |
41087 | Mühlenbeck (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss der alten Aller (im früheren Bett der Weser) bei Daverden, F1-926 FORST (Forst) Faristina°, Faristina bzw. Farstiua bzw. Farciua bzw. Frastina P. 9 289 Adam Bremensis, Lpb. Nr. 1 (786) Abschrift 11. Jh., as., s. *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
41088 | Mühlenbeck, 14. Jh., nördlich Berlins, Donb418 (Mühlenbecker Land), Mulebeke bzw. Molenbeke bzw. Molenbek (1375), (in) Mulenbeke (1416) Original, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Branenburg in der Bundesrepublik, 2003 mit Schildow und Schönfließ sowie Zühlsdorf Zusammenschluss zu Mühhlenbecker Land, s. mōle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F., Mühle, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Mühlenbach“, s. BNB5 |
41089 | Mühlenbecker Land, 21. Jh., nördlich Berlins, Donb418, (Gemeinde in dem Landkreis Oberhavel,) rund 14000 Einwohner, 2003 aus den bis dahin selbständigen Gemeinden Mühlenbeck, Schildow, Schönfließ und Zühlsdorf entstanden, s. Mühlenbeck |
41090 | Mühlendamm“, 13. Jh., wüst und überbaut in Kleinendorf bei Rahden bei Minden, ON Minden-Lübbecke 295 (super novum domum in) Openedame WUB 6 53 (1229) u. ö, Mühlen Dam (1797), s. ōpen (1), open, āpen, oppen, mnd., Adj., offen, unverschlossen, offen stehend, s. mōle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F., Mühle, s. dam, damm, mnd., M., Damm, Erhöhung von Erde oder Stein (zum Schutz vor Wasser oder zur Stauung des Wassers), Dammbefestigung, „offener Damm“ bzw. Mühlendamm |
41091 | Mühlendorf (bei Stegaurach) Löffelholz von Colberg HELD |
41092 | Mühlenstraße, 19. Jh.?, in Rodenberg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 366, 1821 Amt Rodenberg, 1838 mit Grove, Domäne Rodenberg und Rodenberger Tor in Stadt Rodenberg eingegliedert |
41093 | Mühlering s. Ering (Kirchering und Mühlering), 11. Jh., zwischen Altötting und Mühldorf bei Simbach an dem Inn, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (2) |
41094 | Mühlfeld, 12. Jh., bei München, F2-335 MULI1 (Mühle) Mulevelden (1), Mulevelden MB. 7 346 (1168), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche |
41095 | Mühlfeld, 12. Jh., bei Mellrichstadt oder (nach Jacob 17 später) Amalienruhe bei Meiningen, F2-341 ### Mullevelt, Mullevelt Dob. 1 Nr. 1668 (1151), s. Jacob 17, s. mull, Sb., lockere Erde, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche |
41096 | Mühlgau (zwischen Tauber und Jagst um die Maulach) s. Mulahgowe (pagus), 9. Jh., Mühlgau zwischen Tauber und Jagst um die in die Jagst fließende Maulach, F2-333 MULI? Mulahgowe° (pagus) |
41097 | Mühlgau* HELD |
41098 | Mühlgraben (M.) s. Molinauua |
41099 | Mühlham, 10. Jh., bei Söllhuben bei Rosenheim, F2-336f. MULI1 (Mühle) Muliheim (10), Mulinheim J. S. 160 (930), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
41100 | Mühlham, 12. Jh., bei Tittmoning, F2-336f. MULI1 (Mühle) Muliheim (16), Mulhaim P. u. Gr. 2 Nr. 70 (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |