40741 | Moritzburg Meißen HELD |
40742 | Morizanwileri, 10. Jh., bei Hochfelden, F2-251f. MAUR2 (PN?) Moraswilari (4a), Morizanwileri Schpf. 1 122 (968), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Morschweiler bei Hagenau? |
40743 | Morke“ (fiscus), 10. Jh.), unbestimmt in Flandern oder Nordfrankreich, F2-314 MOR (Moor) Morke (fiscus), Morke (fiscus) Guérard Cart. de St. Bertin 150 (962) |
40744 | Morken s. Maurich (superius) bzw.Morken?, ?, wüst an dem Erfttal, F2-254 ### Maurich superius, s. Morken bei Bergheim, (nach F2-254) aus Mauriacum |
40745 | Morla“ (nigra), 11. Jh., ein Bach bei Haiger bei Dillenburg, F2-317 MORIL (Moorlein) Morla (nigra), Morla (nigra) Philippi Nr. 2 (1048) |
40746 | Mörlach (RRi) s. Imhoff von Mörlach (Imhof von Merlach) HELD |
40747 | Morlaka“, 11. Jh., eine Grenzscheide (ein Wasser?) bei Arques nordöstlich Saint Omers in dem Département Pas de Calais, F2-315 MOR (Moor) Morlaka, Morlaka Guérard Cart. de Saint Bertin 186 (1056), s. *laka?, as., sw. F. (n), Lache (F.) (1), Sumpf |
40748 | Morlant“, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-315 MOR (Moor) Morlant, Morlant Mir. 2 972 (1167), s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet |
40749 | Mörlau* (RRi) Buseck (Buseckertal) HELD |
40750 | Mörlau zu Münkheim* (RRi) (Merlau zu Münkheim) HELD |
40751 | Morlautern Pfalz-Lautern HELD |
40752 | Mörlbach, 12. Jh., zwischen der Isar und dem Starnberger See, F2-253 MAUR2 (PN?) Morlenbach° (2), Morlibach MB. 7 339 (um 1100), s. PN?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
40753 | Mörlbach* (bei Gallmersgarten) (RRi) HELD |
40754 | Mörlen, 9. Jh., bei Laufen unterhalb Schaffhausens in (dem Kanton) Zürich, pag. Turg., F2-253 MAUR2 (PN) Moriniswilare (1), Morinswilare Ng. Nr. 500 (876), Morinzwilare Ng. Nr. 437 (866), Morinwilare Q. 3 b. 32 (892) u. ö. (Morineswilarae, Morineswileri, Moranwilare), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
40755 | Mörlen (Obermörlen und Niedermörlen), 8. Jh., bei Friedberg in der Wetterau, pag. Wetareiba, F2-316 MORIL (Moorlein) Morile°, Morile Dr. tr. c. 42 51, Morul(ler marca) Laur. Nr. 3009 (8. Jh.), Můrle Gud. 1 337 (1193) |
40756 | Mörlenbach, 8. Jh., bei Heppenheim in dem Odenwald, F2-253 MAUR2 (PN?)? Morlenbach° (1) Morlenbach D. S. 34 (795), Morlebach Laur. Nr. 3663, s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb417, (Gemeinde in dem Landkreis Bergstraße,) rund 10000 Einwohner, frühe Gaben in dem Orte an das Kloster Lorsch, an dem Ende des 8. Jh.s Teil der Mark Heppenheim, Morlenbach (795) Abschrift, Morlebach (10. Jh.) Abschrift, ab 1232 Gut des Erzstifts Mainz, Moerilbach (1283), 1461-1650 an Pfalzgrafen bei Rhein verpfändet, Mörlnbach (1610), 1803 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970/1971 Eingliederrung sechser Orte u. a. des 877 erwähnte Oberliebersbachs, in der Ortsmitte eine nicht mehr erhaltene Wsserburg, s. muor 2, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a), Moor, Sumpf, Suffix il, *ze demo mu... |
40757 | Morlesau Würzburg Juliusspital HELD |
40758 | Mörlheim, 9. Jh., bei Landau in der (früheren) Rheinpfalz, F2-215 MAR3 (PN) Merlungheim (1), Merlunghaim Dr. Nr. 188 (9. Jh.), Merlenheim Heeger 12 (12. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 242, s. PN, Suffix?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
40759 | Mörlingen, 10. Jh., bei Fameck (nach F2-253) in (dem Großherzogtum) Luxemburg bzw. (nach F2-1568) bei Diedenhofen-West, pag. Mosalg., F2-258 MAUR2 (PN?) Morlinga, Morlinga MGd. 2 (982), Bouteiller 176 (1009), (ad) Morlingas Font. 18 (969), Morlingias Bouteiller 176 (959), s. PN?, Suffix |
40760 | Morlinghen, 11. Jh., in (der Gemeinde) Hesdin-l’Abbé südöstlich Boulognes in dem Département Pas de Calais, F2-253 MAUR2 (PN?) Morlingahem, Morelengehem bzw. Morlengehem Mir. 1 355 (1084), Morlenghehem bzw. Morlingehem Dachery Spicilegium ed. nova 2 783f. (1084), Morlingahem Dachery Spicilegium ed. nova 2 792 (1122), Mir. 1 382 (um 1130), s. PN?, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |