Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
40721Mori Tirol HELD
40722Morichinga s. Merchingen, 9. Jh., bei Haustatt bei Merzig, F2-252 MAUR2 (PN) Morichinga° (1)
40723Mörikofen, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, pag. Turg., F2-252 MAUR2 (PN?) Morinchova°, Morinchova Sankt Gallen Nr. 370 (838), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
40724MORIL (Moorlein), 8. Jh., Verkleinerungsform zu MOR (Moor) (M°OR), F2-316 Stammerklärung, „Moorlein“
40725Morilinheim(er marca)°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Anglachg., F2-253 MAUR2 (PN?) Morilinheim(er marca)°, Morilinheim(er marca) Laur. Nr. 2517 (8. Jh.), dafür Maurelheim Laur. Nr. 768, in der Tegernseer Ausgabe 2 322 dafür Mauresheim, s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
40726Morimond (Morimont) Ebrach HELD
40727Morinchusen“, 13. Jh., in Deinstrop aufgegangen, s. ON Hochsauerlandkreis 351 (in villa) Morinchusen (1262), Morinchůsen (1362), Mǒyrinchusen (1362) u. ö., s. PN Mōro bzw. Mōri, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Mōro bzw. Mōri“
40728Möring, 8. Jh., (nach F2-250) vielleicht bei Oberteisendorf westlich Salzburgs, F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (2), Moringen J. S. 37 (8. Jh.), ?Môringen P. u. Gr. 1f. 33 (12. Jh.), Moeringe Filz Nr. 98 (um 1160), s. K. St., s. PN, Suffix inge
40729Moringen, 11. Jh., an der Moore und an der Kreuzung zweier Wege oder Straßen, westlich Northeims und nordwestlich Göttingens (nach F2-316 an der Moor oder dem Moorbach), pag. Morangano bzw. Moronga, F2-316 MOR (Moor) Moranga (1), Moranga P. 13 115 Vita Meinwerci episcopi, Morangano pag. P. 13 115 Vita Meinwerci episcopi, Moronga MGd. 3 (1013) u. ö. (Moronga in Moronga, Marungun, Mauringen, Morungen, ?Morungen, Moringen), (nach F2-316) ist ang Anger, Wiese, Aue, s. ON Northeim 267 (in) Marungun Trad. Corb. S. 156, § 473 (1002-1003), Flussname Moore (Mohr 1574), links zur Leine, zu *meur-, idg., Erweiterung von *meu-, idg., Adj., V., feucht, modrig, beschmutzen, *Moura, idg. Flussname, *Maurungen germ., Suffix ungun, nach dem 15. Jh. setzt sich ing gegenüber ung durch, Donb416, (Stadt in dem...
40730Moringen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (8a), Moringen MB. 27 23 (1173), s. PN, Suffix inge
40731Möringen bzw. Mörgen, 11. Jh., östlich Augsburgs, pag. Owesg(ave), F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (1), Moringen P. 21 460 Hist. Welf. Weing., MB. 29a 203 (1078), Moringa (nach MB. 28b 506 zu lesen statt) Mörnigen MB. 9 498 (1021), Mouringen MB. 22 185 (1172), s. Pl. 77, s. PN, Suffix inga bzw. inge
40732Moringen Calenberg HELD
40733Moringergau* HELD
40734Moringeshaim°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-254 MAUR2 (PN?) Moringeshaim°, Moringeshaim Dr. Nr. 188 (9. Jh.), s. Schn. Moningeshaim, s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
40735Moringhem, 10. Jh., westlich Saint Omers oder Morlinghen in (der Gemeinde) Hesdin l’Abbé (beide) in dem Département Pas de Calais, F2-254 MAUR2 (PN?) Morningehem, Mornigehem Guérard Cart. de Saint Bertin 98 (961), s. PN?, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
40736Morini°“, 1. Jh. v. Chr., ein Name eines belgischer Volkes in Flandern, F2-319 MORS (Moor?) (= môr?)? Morini, Morini Virg. Aen. 8 727, Tacitus Hist. 4 28, Caes. b. Gall. 3 28, 4 21 u. s. w., Mela 3 2, Plin. 4 17, P. 1 mehrmals, 2 197 Ann. Vedast., 8 mehrm., St. Paulinus, Morinoi Strabo 4, (nach F2-319) sagt wohl schon ihr Name aus, dass sie Meeranwohner waren, zu mori, kelt., Sb., Meer, s. Holder 2, 630, Gautier, Renovation S. 69
40737Morinpiunt“, 12. Jh., unbestimmt (nach F2-252) vielleicht im Salzburgischen?, F2-252 MAUR2 (PN?) Morinpiunt, Morinpiunt Graff 3 342, Morenpiunt MB. 1, 220 (1156), Mornbiunt Meiller Nr. 242 (1163) Original, s. PN?, s. biunte, biunt, biunde, mhd., st. F., sw. F., „Beunde“, Gehege
40738Morismahil s. Moresnet, 11. Jh., (auf der belgischen Grenze) bei Eupen bei Aachen, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor) Morismahil
40739Morit s. Greifenstein-Morit HELD
40740Moritzburg, 14. Jh., in dem Landschaftsschutzgebiet Friedewald und Moritzburger Teichgebiet, entstanden aus der Landgemeinde Eisenberg, der auch ein Ortsteil Moritzberg (Schloss Moritzburg mit Gutsbezirk) angehörte, Ysenberg (1358), Eyssenbergk (1541), 1934 in Moritzburg umbenannt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Moritz (Moritz von Sachsen 1521-1553), s. borch (3), borg, mnd., F., Burg, Feste (F.), Schloss, s. HONS2
Erste | ... | 2036 | 2037 | 2038 | ... | Letzte