38921 | Meckenbach, 12. Jh., bei Achtelsbach in (dem früheren Fürstentum) Birkenfeld, F2-167 MAG (PN) Magenbach (2), Meckinbach Be. Nr. 552 (1148), Meckenbach Be. Nr. 462 (1128), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
38922 | Meckenbeuren, 11. Jh., nordöstlich Friedrichshafens in dem südlichen Schussenbecken vor dessen Verbreiterung in die Friedrichshafener Bodenseeniederung, Donb398, (Gemeinde in dem Bodenseekreis,) rund 13000 Einwohner, karolingerzeitlicher Ausbau, Mechinbuoron (um 1100) Abschrift 13. Jh., Mechinburren (1155), 1780 mit der Grafschaft Montfort an Österreich, 1805 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Humpisschloss, Schloss Liebenau, Kapelle Sankt Bonifazius, s. PN Macho bzw. Macko, s. būr (2), mhd., M., Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), „Machosbauer, s. Kaufmann 1968 |
38923 | Meckenbeuren s. Untermeckenbeuren, 12. Jh., bei Tettnang, F2-167 MAG (PN) Mechinbŭrron |
38924 | Meckenhausen, 11. Jh.?, bei Neumarkt in der Oberpfalz, F2-168 MAG (PN) Maginhusir (1), Mecchenhausen P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
38925 | Meckenheim, 8. Jh., bei Neustadt an der Haardt (Neustadt an der Weinstraße), pag. Spirensis, F2-167 MAG (PN) Maginhaim (1), Macchenheim Laur. Nr. 2064f. (8. Jh.), Macchenheim(er marca) Laur. Nr. 2066 (8. Jh.), 2069 (8. Jh.), Macchenheim (marca) Laur. Nr. 2068 (8. Jh.) u. ö. (Mackenheimer marca, Macchkenheimer marca, Mechinheim, Mekkinheim, Meckenheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
38926 | Meckenheim, 9. Jh., bei Rheinbach, pag. Tustensis, F2-170 MAG (PN) Meckendicheim, Meckendicheim Lac. 1 Nr. 195 (1059), Meikkedenheim Lac. 1 Nr. 220 (1075), Mecchetenheim Lac. 1 Nr. 189 (1054) u. ö. (Meckedenheim, Mehkedenheim, Mekcinheym, Mekcinheim !, Mekcinheym!, Mechitinheim, Mecdenhem !, Mectenheim, Megdenheim), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 499, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
38927 | Meckenheim Gundheim HELD |
38928 | Meckenlohe, 10. Jh., bei Schwabach in Mittelfranken, F2-168 MAG (PN) Mechinloh°, Mechinloh MB. 28a 158, Mechinloch MB. 28a 292 (1002), s. PN, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald |
38929 | Meckenstock, 10. Jh., bei Bredeney bei Essen, F2-192 MAK1 (gemach) Makkinstokkon, Makkinstokkon Kö. 114 (11. Jh.), 151 (11. Jh.), Kö. 154 (um 1150), Makkonsocce Crec. 3a 37 (9. Jh.) Urkunde, s. stok 6?, as., st. M. (a), Stock, Stängel, Stengel |
38930 | Meckenthal s. Meggenthal bzw. Meckenthal, 10. Jh., bei Tittmoning, F2-167 (Meckenthal) MAG (PN) Mechintal (1) |
38931 | Meckesheim, 8. Jh., bei Heidelberg, pag. Jagesgau (nach F2-170 falsche Gaubezeichnung), F2-170 MAG (PN) Meckeheim°, Meckeheim Laur. Nr. 3477 (8. Jh.), Meckinesheim(er marca) Laur. Nr. 2627 (zu 822), s. PN, s. Baden-Württemberg 518, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
38932 | Meckinbach s. V |
38933 | Meckingen?, 10. Jh., nördlich Radolfzells an dem Bodensee?, F2-261 ### Mechtingen°, Mechtingen Ng. Nr. 754 (965), s. MAG |
38934 | Meckinghoven, 11. Jh., bei Datteln bei Recklinghausen, F2-192 MAK2 (PN) Mechinhof, Mechinhof Philippi-D. Nr. 6 (1188), Mechinghofan Zs. f. westfäl. Gesch. 39 13 (1096), Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus |
38935 | Meckingsen, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 309 de Mekinchusen Osnabrücker UB. 2, S. 224 Nr. 281 (1231) Abschrift 14. Jh., s. PN Macco, Makko, zu as. megin, Sb., Kraft, Macht (?), Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Macco“ |
38936 | Mecklenbeck, 12. Jh., bei bzw. in Münster, ON Münster 265 (decimam in) Mikelenbeke WUB 2 Cod. 236 (1194) u. ö., s. mikil 131, as., Adj., groß, gewaltig, viel, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Michelbach“, s. Milchenbach? |
38937 | Mecklenburg, 10. Jh., südlich Wismars nördlich Schwerins, F2-287 MIKIL° (groß) Mikilinburg°, Mikilinburg P. 21 öfter Helmold, Mekelenborch P. 6 786 Miracula s. Bernwardi mit dem Zusatz ducatus und damit wohl aus späterer Zeit, Michilinburg P. 9 347 (um 1075) Adam Bremensis, Michelinburc (1154) das Land u. ö. (Michilenburg, Michelenburg, Magnopolis, Mikelenburg, Mikelenborg), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb133 (Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen), apolabische in Wallresten noch sichtbare Burg, Michelenburg (995), 11./12. Jh. Bischofssitz, Michelinburc (1154), Übertragung des Ortsnamens auf Gebiet, Magnopolis (1166), Mikelenburg (1171), 1256 Abriss der slawischen Burganlage, Mekelingeborg (1275-1278), 1277 Neubau einer Burg für die Fürsten von Schwerin, 1322 Zerstörung der Burg, in... |
38938 | Mecklenburg* (F, Hztm, L) Ahrensberg (Arensberg), Boizenburg, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Deutsche Demokratische Republik, Doberan, Eldenburg, Gadebusch (Gadelsbusch), Grabow, Greifswald, Güstrow, Lübeck (RS), Lychen, Mecklenburg-Stargard, Mecklenburg-Strelitz, Niedersächsischer Reichskreis, Meyenburg, Parchim, Pommern, Preußen, Prignitz, Putbus, Ratzeburg, Rostock, Rügen, Sachsen, Schweden, Schwerin (Gt), Schwerin (Hochstift), Stargard, Stralsund, Tecklenburg, Uckermark, Vierraden, Vorpommern, Werle, Wesenberg, Wismar, Wolgast, Wredenhagen, Wustrow HELD |
38939 | Mecklenburg-Güstrow* (Hztm) Güstrow, Niedersächsischer Reichskreis, Schwerin, Wenden HELD |
38940 | Mecklenburg-Schwerin* (Hztm, GroßHztm, FrStadt) Deutscher Bund, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Niedersächsischer Reichskreis, Norddeutscher Bund, Ratzeburg, Rheinbund, Rostock, Schwerin, Wenden, Werle, Wismar HELD |