Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
38941Mecklenburg-Stargard* (F) Mecklenburg-Schwerin, Werle HELD
38942Mecklenburg-Strelitz* (Hztm, GroßHztm) Deutscher Bund, Mecklenburg, Norddeutscher Bund, Preußen, Ratzeburg, Rheinbund, Schwerin, Stargard HELD
38943Mecklenburg-Vorpommern* (L) Barth, (Deutsche Demokratische Republik,) Gadebusch, Greifswald, Güstrow, Gützkow, Mecklenburg, Neuhaus (Amt), Niedersachsen, Pommern, Preußen, Putbus, Rostock, Rügen, Uckermark, Vorpommern, Wismar, Wolgast HELD
38944Mecklenburg-Werle Stavenhagen, Wesenberg, Wustrow HELD
38945Mecklenhorst, 12. Jh., bei bzw. in Neustadt an dem Rübenberge bei Hannover, ON Hannover 318, Mizelinhust Würdtwein Subsidia 6 341 (1153-1167) u. ö., s. mēkel, mnd., Adj., groß, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Michelhorst“
38946Mecklinghausen, 14. Jh., in Attendorn, ON Olpe 171, (Hermannus) Meclinchusen (1322), s. PN *Mackilo bzw. Macculo bzw. Meckilo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus
38947Mecleuves, 12. Jh., bei Metz, (F2-227) F2-1569 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marclive bzw. Maiclive, Marclive Das Reichsland 3, 641 (1179), Maiclive Das Reichsland (1137)
38948meda°, 8. Jh., F2-257 meda°, s. Scaldmeda (8. Jh.), Taxmeda (8. Jh.), Förstemann fragt, ob zu mêsa, as., F., Lohn
38949Medbach (M.) bzw. Mehbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Aisch und der Ort Mehbach bei Höchstadt an der Aisch, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Madibach° (1), Medabah Dr. tr. c. 4 129, 133, Methebach MB. 29a 182 (1069), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F2-257 zu Medebach F2-257f.
38950Medbach, 10. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F2-257f. MEDE (Färberröte?) Medubeki (5), Medabach Bavaria 627 (905), Methebach MB. 29a 182 (1069), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-164 (nicht dorthin!)
38951Meddersheim Dhaun, Rheingrafen HELD
38952Meddert, 10. Jh., bei Holwerd in (der Provinz) Friesland, F2-260 ### Medunuurth, Medunuurth Dr. tr. c. 37, Medewirth Lac. 1 Nr. 355 (1146), Metwid Dr. tr. c. 7 61 statt Metwird, s. mêth, afries., Sb., Wiese, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle, wurth 2 und häufiger?, afries., st. M. (a), erhöhter Hausplatz, Wurte
38953Meddewade Holstein-Plön-Rethwisch HELD
38954MEDE (Färberröte?) (Färberröte?), 8. Jh., Färberröte?, F2-257 Stammerklärung, anders Arnold 1 136 „fetter Tonboden“
38955Medebach (ndd. dialektisch Mieweke), 12. Jh., in der Medebacher Senke bei Brilon zwischen Westfalen und Waldeck, F2-257 MEDE (Färberröte?) Medubeki (3), Medebike Sb. (1298), s. ON Hochsauerlandkreis 332 Medebeka (1144), (in) Madebach (1165), (de) Medebach (1165) u. ö., Midenbic (1444), s. Nordrhein-Westfalen 500, s. *mātha?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Mahd, Wiese, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf,s. Grimme Sprickeln S. 18, Donb398f., (Stadt in dem Hochsauerlandkreis,) rund 8000 Einwohner, bei einer vielleicht schon karolingerzeitlichen Pfarrkirche entstanden, Gut des Erzstifts Köln, Medebeka (1144) Original, Madebach (1165), Medebach (1172), 1946 Nordrhein-Westfalen, „Mahdbach“, s. Westfälischer Flurnamenatlas, s. WOB1
38956Medebeke, 11. Jh., (nach F2-257 jetzt) Hof Korte bei Vellern bei Beckum in Westfalen, F2-257 MEDE (Färberröte?) Medubeki (2), Medebikie Frek., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
38957Medehere“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F2-258 MEDE (Färberröte?) Medehere, Medehere Gud. 1 103 (1144), s. heri 64, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Heer, Menge, Schar vielleicht Meeder im Kreis Coburg, s..http://ulrich-goepfert.de/index.php/de/archiv/67-aus-der-vergangenheit/1098-das-sternbergschloss-in-meeder
38958Medel, 11. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F2-259 MEDE (Färberröte?) Medeli (2), Medela Sl. Nr. 184 (1076), Mediklo Kö. 225 (um 1150), s. *lōh?, *lā?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?
38959Medelinga“, 11. Jh., (wüst?) bei Neumagen bei Bernkastel, F2-277 MET bzw. METH (PN) Mettelingun (c), Medelinga Be. 2 344 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga
38960Medelingen s. Mediolanum, 6. Jh., (nach Christ K.,) „Medelingen“ an der Mosel, F2-260 Mediolanion (a)
Erste | ... | 1947 | 1948 | 1949 | ... | Letzte