38901 | Mechsendorf, 12. Jh., eine Mühle an dem Poysbach bei Poysdorf in Niederösterreich, F2-241 MASSO (PN) Massindorf (1), Massindorf FA. 4 Nr. 312 (um 1142), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
38902 | Mechtal (bzw. poln. Miechowice), 14. Jh., bei Bytom in Schlesien, Donb398, (seit 1951 Stadtteil Bytoms in derr Woiwodschaft Schlesien,) Dorf auf dem Gebiet der früheren Siedlung Belobrez – 1257 urkundlich erwähnt – durch den Orden der Ritter von dem Heiligen Grab aus Miechow in Kleinpolen gegründet, (de) Michowicz (1336), Mechowicz (1346), Mechowicz (1460), Miechowice (1653), Industrialisierung in dem 19. Jh., 1921 73 Prozent für Polen, bis 1936 Miechowitz, bis 1939 Landgemeinde in dem Kreis Beuthen-Kattowitz in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1939 16919 Einwohner, s. PN Miech? oder zu miech, poln., Sb., Sack, s. SNGŚl, s. Rymut NMP, d. Dzielnice Bytomia 1998 |
38903 | Mechters, 12. Jh., bei Bobenkirchen in Niederösterreich, F2-185 MAHT (PN bzw. Macht) Mehtgris, Mehtgris FA. 8 Nr. 264 (1124) Original, s. PN, s. mhd. griez, M., N., „Grieß“, Sandkorn, Sand, Kies, s. F2-260 |
38904 | Mechters, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-260 ### Mehtyris, Mehtyris FA. 8 251 (1083), 8 6 (11. Jh.), Mehtrys FA. 8 11, 19 (11. Jh.), s. F2-185 |
38905 | Mechtersheim (mundartlich Meedersche), 12. Jh., in der (früheren) Rheinpfalz, F2-185f. MAHT (PN bzw. Macht) Machteresheim (2), Mehtrisheim Heeger 12 (12. Jh.), Donb532 (Römerberg), Mechtersheim (1136), 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 (frühester freiwilliger rheinland-pfälzischer) Zusammenschluss der drei früher selbständigen Gemeinden Berghausen und Heiligenstein (Verwaltungssitz) sowie Mechtersheim zu einer Einheitsgemeinde Römerberg, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
38906 | Mechterstädt, 8. Jh., bei Waltershausen, F2-186 MAHT (PN bzw. Macht) Mehtrichestat°, Mehtrichestat bzw. Mathdrihesstete Dob. 1 Nr. 70 Breviar. s. Lulli, Dob. Nr. 294 (9. Jh.), Machtirsteti Dob. 1 Nr. 1003 (1103), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. F2-1566 mit Hinweis auf F2-1393 Wicbacheshoubit |
38907 | Mechterstädt (F2-1333 Mechterstedt), 10. Jh., bei Waltershausen, F2-1333 WIKE (Rüster?) Wicbacheshoubit, Wicbacheshoubit Dob. 1 Nr. 1003 (1103), s. houbet (1), houbt, houpt, höubet, hōbet, mhd., st. N., Haupt, Kopf, Spitze, s. F2-186 |
38908 | Mechterstädt Reinhardsbrunn HELD |
38909 | Mechtildshausen, 12. Jh., bei Wiesbaden, F2-186 MAHT (PN bzw. Macht) Mechtildeshusen, Mechtildeshusen M. u. S. 1 Nr. 297 (1197), s. PN, s. Hessen 324, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
38910 | Mechtilrode, 12. Jh., wüst bei Ziegelrode bei Querfurt, F2-186 MAHT (PN bzw. Macht) Mechtilderute (2), Mechtilrode Dob. 2 Nr. 476 (1174), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land |
38911 | Mechtingen s. Meckingen?, 10. Jh., nördlich Radolfzells an dem Bodensee?, F2-261 ### Mechtingen° |
38912 | Mechtshausen, 12. Jh., bei Marienburg, F2-185 MAHT (PN bzw. Macht) Mechtigeshusen, Mechtigeshusen Günther (1132), (1140), Mathegeshusen Günther (1150), s. PN, Suffix ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
38913 | Mecinga°“, ?, ein Gau in Friesland, F2-263 ### Mecinga°, Mecinga Dr. tr. c. 7 12, dafür Meringa Dr. tr. c. 7 113, s. Ldb. MF. 16, Suffix inga |
38914 | Mecinga* HELD |
38915 | Mecinpach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-255f. MAZ1 (PN) Mazinbach (4), Mecinpach MB. 14 180 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
38916 | Meckel, 8. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-187f. MACHAL (Schober)? Machlinium (6), Mekela Be. 2 Nachtr. 17 (um 769), Macquila Be. 2 Nachtr. (832), Makelen Be. 2 Nachtr. 31 (915), nicht sicher hierher |
38917 | Meckelenhorst, 12. Jh., ein Gut bei Neustadt an dem Rübenberge, F2-288 MIKIL° (groß) Mikulunhurst (3), Mizelinhust Hd. 8 23 (um 1160), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp |
38918 | Meckelnbeck?, 11. Jh., eine Mühle bei Wattenscheid bei Gelsenkirchen?, F2-286f. MIKIL° (groß) Mihilbah (11), (in) Mikolonbeke Cr. 3a 53 (11. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
38919 | Meckelnfeld, 12. Jh., bei Westerhausen bei Aschersleben, F2-287 MIKIL° (groß) Mihilunfeld (3), Miscelenvelde Schmidt Nr. 187 (1137) Original, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
38920 | Meckelstedt, 12. Jh., bei Lehe, (F2-288) MIKIL° (groß) Michilinstat (4), F2-1569 Mikelenstede N. vat. Archiv 1829 4 S. 4 (12. Jh.), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |