38881 | Mazzaltrinaberg°“, 9. Jh., (nach F2-257) wohl bei (Bad) Kissingen, F2-257 MAZALTAR (Maßholder) Mazzaltrinaberg°, Mazzaltrinaberg Dr. Nr. 223 (804), Mazzalaldrineberc MGd. 1 (953), s. Arch. 4 580, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
38882 | Mazzenau, 12. Jh., bei Schwendi in (dem Kanton) Glarus, F2-256 MAZ1 (PN) Mazzechunriuti, Mazzechunriuti Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung |
38883 | Mcarchimos°“! (= Marchimos?), 11. Jh., wüst in dem (Kanton) Aargau, F2-228 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Mcarchimos°!, Mcarchimos! Q. sec. 11 3 c. 28, (nach F2-228) hierher zu MARK1 (Mark bzw. Grenze)?, s. mos 18, ahd., st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor |
38884 | Mechelen (frz. Aarlinne an der Herck), 12. Jh., an der Maas in (der Provinz) Belgisch-Limburg südwestlich Sint-Truidens, F2-187f. MACHAL (Schober) Machlinium (3), Magglis Mr. 4 203 (1146), Megglen Piot2 Nr. 38 (1139) |
38885 | Mechelen, 12. Jh., bei Gendringen in (der Provinz) Gelderland, F1-187f. MACHAL (Schober) Machlinium (4), (de) Maclinis NG. 3 (1168) |
38886 | Mechelmeshusen“, 12. Jh., wüst südwestlich Kleinschneens bzw. Klein Schneens bei Göttingen, ON Göttingen 270, Mechelmeshusen Mainzer UB 1 534 (1118-1137) Fälschung 13. Jh. und Abschrift 15. Jh. u. ö., s. PN Maghelm, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Maghelmshaus“ |
38887 | Mecheln (frz. Malines), 10. Jh., bei Antwerpen, F2-188 MACHAL (Schober) Machlinium (2), Maslinas P. 9 465 Gesta episc. Camerac., Mir. 2 805 (910), Maslines Mir. 1 50 (910), Masline P. 14 342 Promord. Calmosiac. u. ö. (Maalinae, Malinas, Maslinas, Maslines, Machlines, Masclines, Maslinis, Mechele, Machele, Machlinia, Machlinis, Mechliniensis, Machlinis, Magliniensis, de Marlynes, Marlinensis, Maslinensis, Malines, Mallines, Malina, Mechla, Mechluns) |
38888 | Mecheln* (Ht) Brabant, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Lüttich, Niederlande, Trier (EStift) HELD |
38889 | Mechelroda (Michelroda) Weimar HELD |
38890 | Mecherer* (RRi) HELD |
38891 | Mechern, 10. Jh., bei Merzig, F2-189 MACHERIA bzw. MACERIA (Steinwand bzw. Mauer) Machara (6), Maidero MGd. 2 (977) Original, (993), Maizières bei Metz? |
38892 | Mechern, 9. Jh., bei Merzig, F2-260 ### Mechernaco, Mechernaco Be. Nr. 49 (816) Original?, s. F2-189 MACHERIA bzw. MACERIA (Steinwand bzw. Mauer) Machera Nr. 6, nach F2-260 (nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) Kollektivbildung von lat. maceria, das eingeschobene in ist unorganisch nach Analogie der zahlreichen Ortsnamen auf iniacum, s. Holder 2 368, s. Megterniche |
38893 | Mechernich?, 13. Jh.?, an dem Eifelnordrand zur Zülpicher Börde bei Schleiden?, F2-261 ### Mehterne, Mehterne Lac. 1 Nr. 422 1166, s. Nordrhein-Westfalen 498, Donb398 (Stadt in dem Kreis Euskirchen,) rund 27000 Einwohner, früh besiedeltes Gebiet, fränkische Gräberfelder, reiche Bleierrzlagerrstätten, Megchernich bzw. Megternich, bzw. Megcernch, bzw. Mechernich (um 1300) Handschriften 14. Jh., Mechgernich (1361) Original, verschiedene territoriale Zuständigkeiten, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN *Macrinius zu Macer oder Macerius, Suffix n, Suffix iacum, „Macriniussches“, s. Die erzdiözese Köln um 1300 Band 1 1967 |
38894 | Mechernich* (RHt) Manderscheid, Meinerzhagen, Nesselrode HELD |
38895 | Meching, 12. Jh., bei Ebersberg, F2-166 MAG (PN) Maginga (7), Meckingin P. u. Gr. 1 f. 19 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge |
38896 | Mechingen, 10. Jh., bei Nördlingen, F2-248 MAUK (PN) Mochinga (3), Moehinga MB. 22 Nr. 23 (12. Jh.), s. Mohingun?, Mochingen?, s. PN, Suffix ing |
38897 | Mechinsowe“, 12. Jh., unbestimmt in der Schweiz, F2-170 MAG (PN) Mechinsowe, Mechinsowe Hidber S. 36 (12. Jh.), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
38898 | Mechinsowe“, 11. Jh., Neutrauchburg bei Wangen in dem Allgäu, F2-174 MAGIN2 (PN) Mechinsowe, Mechinsowe Würt. (1096), s. Baden-Württemberg 573, s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
38899 | Mechitamulinero marcha* HELD |
38900 | Mechow Mecklenburg, Schleswig-Holstein HELD |