Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
38821Mauren (bei Ehningen) Röder HELD
38822Mauri (rivus), 8. Jh.?, (nach P.) Mossel (F.) als Nebenfluss der Zorn bei Dettweiler imn dem Elsass?, F2-249 MAUR1 (? bzw. Moor) Maurobaccus° (a), Mauri (rivus) P. dipl. 1 204 (724) unechte Urkunde, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach?
38823Mauriberg° s. Mailberg bei Haugsdorf an der mährischen Grenze, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
38824Maurich (superius) bzw.Morken?, ?, wüst an dem Erfttal, F2-254 ### Maurich superius, Maurich superius Zumbusch S. 19, s. Morken bei Bergheim, (nach F2-254) aus Mauriacum
38825Maurik, 10. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F2-193 ### Maldericke, Maldericke Lac. 1 Nr. 130 (997), Meldrika Sl. 268 (1139), Meldrike Sl. Nr. 354 (1179), nach F2-193 ist Mannaritium des Itin. Antonin. damit doch wohl nicht identisch?
38826Mauringa°“, 8. Jh., (nach F2-254 nach Mhf. 2 375) Ostgermanien bzw. etwa die alte Suevia des Tacitus, F2-254 ### Mauringa°, Mauringa Paul. diac. 1 12, 13, nach F2-254 wohl dasselbe Land wie Maurungani (Maurungavi?) bei Geogr. Rav. 1 11 und ae. Myrgingaland
38827Mauringo, 10. Jh., bei Bergamo, F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (8b), (nach F2-250) fraglich, ob deutsch
38828Maurobacus° s. Murbach
38829Maursmünster Metz (Hochstift), Rappoltstein HELD
38830Maursmünsterer Mark* HELD
38831Maurstetten, 9. Jh., bei Ebersberg, F2-252 MAUR2 (PN?) Merunsteti, Merunsteti Bitterauf Nr. 476 (822), s. PN?, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1)
38832Mauschbach s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428
38833Mäusdorf Stetten HELD
38834Mausgesees, 12. Jh., bei Nürnberg, F2-358 MUSO (PN) Musengeseze, Musengeseze Beck2 109 (1172), s. PN, s. gesæze, mhd., st. N., Sitz, Gesäß, Wohnsitz
38835Mauterheim, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-359 MUTARUN (Mautstelle) Mutrehaim, Mutrehaim UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
38836Mautern, 9. Jh., an der Donau in Niederösterreich, F1-790 EBAR2 (PN) Eberesburc°, Eberesburc Meichelbeck Nr. 903 (893), Eporespurh Kr. Nr. 14 (893), Eparesburch MB. 28b 87 (10. Jh.), 209 (10. Jh.), Eperaespurch Friedrich Nr. 31 (um 906), Muotarum quae Eparespurch nominatur MB. 28b 87, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, s. Mautern F2-359
38837Mautern, 10. Jh., an der Donau zwischen Linz und Wien in Niederösterreich, F2-359 MUTARUN (Mautstelle) Mutarun (1), Mutarun MB. 28b 88 (um 985), 209, Mutarn MB. 28b 216 (1067), Muotarun MB. 28b 87 (10. Jh.) u. ö. (Mutarin, Muttarin, Mutar, Mautarn, Mautorn!, Mutarensis, Mutarun, que Eparespurch nominatur, Mutaren, Mutarin, Mutarn), s. Österreich 1 416, s. F1-790 EBAR 2 (PN) Eberesburc°
38838Mautern (F2-359 Mutarn), 12. Jh., bei Leoben in der Steiermark, F2-359 MUTARUN (Mautstelle) Mutarun (2), Mutaren Zahn (um 1145), Mutarn Zahn (1171), s. Österreich 2 115
38839Mautern s. Cetium?
38840Mautern Wachau HELD
Erste | ... | 1941 | 1942 | 1943 | ... | Letzte