Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
38801Maulach, 12. Jh., bei Crailsheim, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (17), Mulenbach Wirt. UB. 1 Nr. 400 (1108), s. Baden-Württemberg 669 (Rossfeld), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
38802Maulachgau* Lauffen, Lobenhausen HELD
38803Maulbronn, 12. Jh., Stadt mit früherem Zisterzienserkloster im Salzachtal nordöstlich bzw. nordnordöstlich Pforzheims in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-340 ### Mulinbrunen, Mulinbrunen Würt. S. 196 (1157), Mulenburn(ensis) Wirt. UB. 2 Nr. 324 (1147), s. ONB Enzkreis 133 Mulbrunnen (um 1100) Abschrift 12. Jh., Mulbrunnun (1138), Mylenburnense (1147) u. ö., *Mulenbrunnen, mhd., M., „Quelle bei einem oder mehreren Maultieren oder einem als Mulo benannten Menschen“, zu mule, mhd., Sb., Maultier?, s. brunne, mhd., M., Quelle, Brunnen, s. Baden-Württemberg 517, (nach F2-340) von Maultieren bei einer klösterlichen Niederlassung, s. miullīn (1), mhd., st. N., kleines Maultier, Maultierchen, Maultier, 1970 Eingliederung des Dorfes Schmie, 1975 Vereinigung mit dem Dorf Zaisersweiher, Donb...
38804Maulbronn* (Kl) Enzberg, Mühlhausen, Niefern, Württemberg HELD
38805Maulburg, 8. Jh., bei Schopfheim, F2-355 ### Murperch, Murperch Ng. Nr. 94 (786), (nach F2-355) später immer Mulberc, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, . Schopfheim, 9. Jh., eine Stadt in (dem früheren Großherzogtum) Baden nordöstlich Basels ond östlich Lörrachs in dem Wiesental zwischen Schwarzwald und Dinkelberg
38806Maulde, 12. Jh., in (der Provinz) Hennegau, F2-193 ### Malda, Malda P. Scr. 14 1883 S. 310 (12. Jh.)
38807Mauloff (F.), 12. Jh., bei Usingen, F2-340 MULE (abgerundete Felsmasse?) Mulefo, Muleffen W. 2 72 (1120), 74, Mulefo Khr. (1156), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach
38808Mauls, 10. Jh., in Südtirol, F2-340 ### Mules, Mules Redlich Nr. 12 (985), (nach F2-340) nach Achleitner zu mola, lat., F., Mühle, s. Österreich 2 590
38809Maumke, 13. Jh., in Lennestadt, ON Olpe 170, (in) Modemeke (1279) Abschrift 1695, s. PN Mōdo?, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Mōdosbach“?
38810Mauquembergue, 11. Jh., in (der Gemeinde) Sanghen oder Molquembert in (der Gemeinde) Alwembem (beide) in dem Département Pas de Calais, F2-194 ### Malkeberge, (de) Malkelbech Dachery Spicilegium (ed, nova) 2, 784 (1094), (de) Malkeberge Dachery Spicilegium (ed. nova) 2 793 (1133)
38811Maur, 9. Jh., an dem südwestlichen Ufer des Greifensees, Donb397, (politische Gemeinde in dem Bezirk Uster mit Maur und vier weiteren Dörfern in dem Kanton Zürich in der Schweiz,) rund 9000 Einwohner, jungsteinzeitliche und spätbronzezeitliche Ufersiedlungen, hallstattzeitliche Grabhügel, römische Mauerreste, frühmittelalterliche Gräberfelder, Murê (820-887) Abschrift 10. Jh., (in) Murae (924) gleichzeitige Abschrift, (in) Mura (952) Original, (de) Mure (1247), s. mūra 29, mūr, ahd., st. F. (ō), Mauer, s. HLS, s. LSG
38812MAUR1 (? bzw. Moor), 8. Jh., Bedeutung unbestimmt, nach F2-249 bei romanischer Schreibung von o als au zu môr, ahd., N., Moor, Sumpf, F2-249 Stammerklärung
38813MAUR2 (PN), 8. Jh., Bedeutung unsicher, F2-250 Stammerklärung, zum Teil zu den Personennamen Mauri, Mauro, s. Förstemann Personennamen Band 1, einige der Namen (von Moresbach bis Moresthorpe) jedoch wohl zu môr, ahd., N., Moor
38814Maurach, 12. Jh., bei Überlingen, F2-353f. MUR (Mauer) Mura (12. Jh.), Muron Heilig 65 (12. Jh.), Mure Heilig 65 (12. Jh.)
38815Maurach(er Hof), 10. Jh., bei Denzlingen bei Emmendingen, pag. Brisg., F2-353 MUR (Mauer) Mura (4), Muron Dg. A. Nr. 26 b (962), Muron Wirt. UB. 2 Nr. 385 (1165), s. Baden-Württemberg 518
38816Mauraha°“, 11. Jh., unbestimmt südöstlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F2-249 MAUR1 (? bzw. Moor) Mauraha°, Mauraha FA. 8 254 (1096), Maurach FA. 8 251 (1083), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser
38817Maurbach, 12. Jh., bei Aichach, F2-315 MOR (Moor) Muorbach (2) hierher?, Murbach MB. 20 19 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-250
38818Mauren, 12. Jh., bei Saulgau, F2-353f. MUR (Mauer) Mura (11), Muron Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. Mauren in dem (Kanton) Thurgau Mura (13)
38819Mauren, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F2-353f. MUR (Mauer) Mura (13), Muron Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), s. Mauren bei Saulgau Mura (11)
38820Mauren, 10. Jh., bei Steinach in Tirol, F2-353f. MUR (Mauer) Mura (17), Můron Redlich Nr. 12 (um 985)
Erste | ... | 1940 | 1941 | 1942 | ... | Letzte