Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
38841Mauterndorf Salzburg (EStift) HELD
38842Mautner Hohenaschau HELD
38843MAV° (PN), 8. Jh., zu dem Personennamen Mawo, Förstemann Band 1, F2-254 Stammerklärung, s. magus, got., M., Knabe, mawi, got., Sb. Mädchen
38844Mawenheim s. (Mauchenheim bzw.) Marnheim
38845Mawicke, 13. Jh., in Werl bei Soest, s. ON Soest 308, (in) Madvic Westfäl. UB. 7, S. 179, Nr. 413 (1233), s. made, mnd., F., Mähwiese, Heuwiese, s. wik, mnd., Sb. Ort, Dorf, Wohnstätte, (oder s. beke, mnd., Sb., Bach?), „umzäunte Wohnstätte an einer Wiese“?
38846Maxberg s. Kestenburc, 11. Jh., Maxberg bei Neustadt an der Weinstraße bei Hambach, F1-1667f. ### Kestenburc
38847Maxdorf, 19. Jh., westlich Frankenthals und Ludwigshafens in der Vorderpfalz, Donb397, (Gemeinde und seit 1972 VG aus Fußgönheim und zwei anderen Gemeinden in dem Rhein-Pfalz-Kreis,) rund 13000 Einwohner, 1736 Anlage eines Holzlagerplatzes mit Wärterhaus nördlich Fußgönheims für eine Saline bei (Bad) Dürkheim, 1750 erste Erwähnung als Holzhof, 1816 Ansiedlung einiger Familien aus Lambsheim, 1819 Benenung des neuen Ortes nach König Maximilian I. von Bayern, Maxdof (1824), 1946 nach Zuwanderung durch Flüchtlinge eine neue Großsiedlung westlich Maxdorfs mit dem Namen Hundertmorgen, seit 1952 Birkenheide, 1952 Trennung der Siedlung von Lambsheim, s. PN Max bzw. Maximilian, , s. Dorf, nhd., N., Dorf, s. Kolb G. F. Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden des Rheinkreises 1824, s. HSP...
38848Maxenbach, 11. Jh., südwestlich Sankt Pöltens bei Melk in Niederösterreich, F2-310 ### Moissinpach°, Moissinpach FA. 8 250 (1083), Moisinbach FA. 8 7 (11. Jh.), (nach F2-310) nach Hey G. zum slawischen Personennamen Mojek bzw. Mojša, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
38849Maxensiezeo“ (de Maxensiezeo), 11. Jh., in Oberbayern?, F2-171 MAG (PN) (de) Maxensiezeo, (de) Maxensiezeo MB. 6 493, s. PN
38850Maxenzele, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-239 MASO (PN) Masenzele (1), Masesele Piot 2 Nr. 22 (1107), Piot2 Nr. 74 (1161) Original, Masensele Piot2 Nr. 85 (1167) Original, Masesele P. Scr. 10 315 (1136), s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune
38851Maxglan s. Glan
38852Maxhütte-Haidhof, 19. Jh.?, nördlich Regensburgs und östlich Burglengenfelds, Donb397, (Stadt mit 40 Gemeindeteilen in dem Landkreis Schwandorf,) rund 10000 Einwohner, (Höfe in) Schawenforst (um 1285), Schaunforst (1711) Original, Haidhof (1808), Sauforst (um 1830-1840) Original, Eisen- und Eisenbahnschienen-Fabrik bei Burglengenfeld (1851) Original Unternehmensname, 1853 gestattet König Max II. von Bayern die Firma Eisenwerksgesellschaft Maximilianshütte bei Burglengenfeld, Sauforst (mit Maxhütte) (1877), Maxhütte-Haidhof (1956), s. schouwen (1), mhd., sw. V., sehen, schauen, ansehen, s. forst, vorst, fāreis, mhd., st. M., Forst, Wald, s. PN Max zu König Maximilian II. von Bayern (1848-1864), s. Hütte, nhd., F, Hütte (Anlage zur industirellen Metallgewinnung), s. Heide, nhd., F., Heide (F...
38853Maxlrain, 9. Jh., bei Rosenheim, F2-189 ### Machsminreini, Mahsminreini Bitterauf Nr. 459 (822), Machsminreini Bitterauf Nr. 309 (814), Mahsilrain P. u. Gr. 1 f. 19 (12. Jh.) bei (Bad) Aibling, s. Bayern 436, (nach F2-189) zum Personennamen Maximinus?, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze
38854Maxlrain* (Ht) Hohenwaldeck, Mindelheim HELD
38855Maxsain, 12. Jh., in dem Unterwesterwald, F2-189 ### Machseine, Machseine Vogt1 (1180), (nach F2-189) zum Personennamen Mago?, s. Seina, s. PN
38856Maxsain (Maxsayn) Sayn-Hachenburg HELD
38857Maxstadt, 9. Jh., bei Forbach, (F2-189) Machstat, F2-1566 Machstat Das Reichsland 3, 640 (875), Madastat Das Reichsland 3 (960), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1)
38858Maxstadt, 9. Jh., bei Forbach und Malstett bei Saarbrücken, F2-246 MATHAL (PN) Mathalstat, Madalsteit Bessler Progr. Forbach S. 19 (993), Machistat Bessler Progr. Forbach (875), Mathalstat MGd. 1 (960), Madalstat MGd. 2 (977), (993) Original, s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1)
38859Maybach, 8. Jh., bei Schweinfurt, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Madibah° (3), Madibah Dr. Nr. 99 (791), Nr. 397 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Arch. 4 579
38860Mayen, 10. Jh., westlich Koblenzs in der Vulkaneifel, F2-172 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen)? Meginum (1), Megina Be. Nr. 178 (943), Nr. 315 (1041), Megena G. Nr. 50 (11. Jh.), H. Nr. 240 (um 1040), Meina Be. Nr. 419 (1110), s. Rheinland-Pfalz 229, Donb398, (große kreisangehörige Stadt in dem Landkreis Mayen-Koblenz,) rund 19000 Einwohner, Hauptort des Maifelds, Megina (10.-12. Jh.), Meine (1229), Meiene (1231), Meien (1286), 1291 Stadtrecht?, Meyene (1297), Maien (1344), Meyen (1461), Mayne (1780), 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. *Magina, kelt, Sb., „Ebenensiedlung“, zu *mages, *magos, kelt., Sb., freies Feld, Ebene, s. Jungandreas, s. Kaufmann 1973
Erste | ... | 1942 | 1943 | 1944 | ... | Letzte