38761 | Matzen, 9. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-185 MAHT (PN bzw. Macht) Machtonuillare, Machtonuillare Be. 2 Nachtr. 20 (832), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
38762 | Matzen, 7. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-245 MATH (PN) Matholfingo, Matholfingo P. dipl. 1 174 (698), Mathulfo villare P. dipl. 1 173 (698), (oder nach F2-245) von Mahtwulf?, s. PN, Suffix ing |
38763 | Matzen, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-256 MAZ2 (Ahorn) Matzin, Matzin Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), nach F2-256 auch Cenden (= ze enden) Mazon |
38764 | Matzen (bei Argenbühl) Leutkircher Heide HELD |
38765 | Matzenbach, 11. Jh., bei Crailsheim, F2-256f. MAZ1 (PN) Mazinbach (3), Mazunbach Wirt. (1024), s. Baden-Württemberg 515, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fichtenau, 20. Jh., östlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Schwäbisch Gmünds an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern an dem Rande der Ellwanger Berge in dem Dinkelsbühler Hügelland, Donb174, (Gemeinde und mit Kreßberg GVV in dem Landkreis Schwäbisch Hall) |
38766 | Matzenbach (bei Fichtenau) Senft von Sulburg (Senft von Suhlburg) HELD |
38767 | Matzenberg bei Sielenbach?, 11. Jh., bei Sielenbach bei Aichach? in Oberbayern, F2-245 MATHAL (PN) Matelinesperg°, Matelinesperg Meichelbeck Nr. 1259 (11. Jh.), (de) Macilinisperge Meichelbeck Nr. 1266 (11. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Fsp. 48 |
38768 | Matzenheim, 8. Jh., bei Erstein, F2-256 MAZ1 (PN) Mazenheim, Mazoniwilare Trad. Wiz. 1 Nr. 188 (um 744), Mazenheim Clauss 657 (1031), Mazzenheim Schpf. 1 478 (um 1190), nach F2-256 scheint derselbe Ort zu sein Mazenheim Ww. ns. 5, 337 (987) unecht, 5, 353 (994), 5. 378 (997) u. s. w., Mecenheim Ww. ns. 6 237 (1066), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Mazenheim |
38769 | Matzenhofen, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-256 MAZ1 (PN) Mazzenhoven, Mazzenhoven Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
38770 | Matzenweiler, 12. Jh., bei Wiggenreute bei Wangen, F2-256 MAZ1 (PN) Mazinwilare, Mazinwilare Würt. (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
38771 | Matzleinsdorf, 12. Jh., bei Melk, F2-192 MAK2 (PN) Mecilinisdorf, Mecilinisdorf Bielsky Sankt Georgen S. 20 (um 1112) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
38772 | Maubach Nörvenich HELD |
38773 | Maubeuge, 9. Jh., ein 661 gegründetes Kloster in dem Département du Nord, F2-183 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Malbodium, Malbodium P. 2 299 Gesta abbatum Fontanell., P. Scr. 15 677 (10. Jh.), 581 (1035), Melbodium P. dipl. 1 181 (um 661) unecht, P. Scr. 15 582 (1035), Malbodium mehrmals in AS. z. B. Vita Adelgundis u. a., s. Holder 2 394, s. F2-310 |
38774 | Maubeuge, 9. Jh., in dem Département du Nord, F2-310 ### Molburium°, Molburium P. 1 489 Hincm. Rem. Ann., 3 517 Hlud. Germ. capit., s. Malbodium, s. F2-183 MAHAL1 (Versammlungsplatz) |
38775 | Mauchen, 12. Jh., bei Bonndorf an der Muche, F2-331 MUK1 (sanft) Mucheim (2), Mucheim Heilig 87 (1173), Mouicheim Hidber Nr. 2043 (1157) (u hochgestellt zwischen o und i), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
38776 | Mauchen, 12. Jh., bei Müllheim, F2-331 MUK1 (sanft) Mucheim (3), Muchheim Krieger (1147), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
38777 | Mauchen s. Obermauchen, 12. Jh., eine Flur bei Unadingen bei Donaueschingen, F2-331 MUK1 (sanft) Mucheim (4) |
38778 | Mauchenheim, 8. Jh., wüst bei Baldenheim östlich Schlettstadts in dem Elsass, F2-248 MAUK (PN) Mauchinhaim°, Mauchinhaim K. Nr. 18 (777), Mochenhaim K. Nr. 19 (777), Mouchinheim Mr. S. 73 (953), s. Clauss S. 729 und S. 658, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Mawenheim (2) bzw. Marnheim |
38779 | Mauchenheim (genannt Bechtolsheim)* (FreiH, RRi) Bechtolsheim HELD |
38780 | Maudach, 8. Jh., bei Mutterstadt, pag. Spir. und Wormat., F2-329 ### Mudach°, Mudach Laur. Nr. 2045 (8. Jh.), Mutach Laur. Nr. 2257 (9. Jh.), Tr. W. 2 Nr. 57, Mutah Laur. Nr. 2134 (9. Jh.), tr. W. 2 Nr. 13, 211 u. ö. (in Mudahen, Mutaha marca, Mudacher marca, Mutaher marca, Muthacher marca, Mudacheimer marca, Mudach, Mutah), (nach F2-329) nach Heeger zu elsässisch mûderen, V., trübe sein (vom Wetter), s. Hülsen S. 75, nach F2-1571 gehört hierher auch Mundeger marca von F2-346, s. Modau, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ô), Ache, Fluss, Wasser |