Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
38741Mattenweg°“ (then Mattenweg), 8. Jh., bei Hammelburg, F2-244 MATH (PN) (then) Mattenweg°, (then) Mattenweg Dr. Nr. 60 (777), s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg
38742Mattenzell bei Zell bei Mitterfels in Niederbayernl s. Mattencella, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-244 MATH (PN) Maduncella (a)
38743Mattersburg, 13. Jh., in dem Becken der Wulka in dem Burgenland, Donb396, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Polizeibezirk Mattersburg,) rund 7000 Einwohner, in dem 12. Jh. entstanden, nach einer Kapelle oder Kirche des heiligen Martin des Kapitels von Ofen/Buda benannt, 1202 an König Béla III. verkauft, (willa) Martini (1202), um 1220 Burg, 1223 (Transsumpt 1228/1243), (villa) Mortun (1265), Mertinsdorf (1289), 1289 von König Albrecht I. (von Habsburg) Burg erobert, 1291 Burg geschleift, Herren von Mattersdorf errichten an dem Rande des Rosaliengebirges die Burg Forchtenstein, nach der sie sich benennen, Merteinsdorf (1292), (de) maiori Martino (1301) bzw. Nogmorthom, (possessio) magni Martini (1302), (ville) Martini maioris (1314), 1354 Marktrecht, Nagymarton (1358), Märttersdorff (1521),...
38744Mattersdorf* (G) Forchtenstein, Kobersdorf HELD
38745Mattiaci“, 1. Jh., Volksname (Mattiaker) um Wiesbaden, F2-247 ### Mattiaci, Mattiaci Tacitus Germania 29, Hist. 4 37, Mattiaci (fontes) Plin. 31 2, Mattiacae aquae Amm. Marc. 29, Martial. 14 27 (um 84), (agrum) Mattiacum Tacitus Ann. 11 20, s. Holder 2 474
38746Mattiacon“, 2. Jh., zwischen Marburg und Wiesbaden, F2-247 ### Mattiacon, Matteakòn Ptolemaeus
38747Mattig (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Innes in dem oberösterreichischen Innviertel und Mattighofen an der Mattig, F2-242 MATAH° (ein Flussname) Matucha°, Matucha MB. 28b 59 (796), Maticha Chr. L. S. 57 (823), J. S. 288 (11. Jh.), MB. 3 245 (um 1070), (de) Maticho MB. 3 291 (um 1090) u. ö. (Matichi, Matih, Maeticha, Maticense coenobium), Donb396 (Mattighofen) (fluvio) Matucha (796), s. *mad-, idg., Adj., V., nass, fett, triefen, „Mattighof“
38748Mattiggau* s. Matahgawi
38749Mattiggau* HELD
38750Mattighofen, 9. Jh., rechts der mittleren Mattig bei Linz bzw. Braunau, pag. Matahg., F2-242 MATAH° (ein Flussname) Matahhova, Matahhovva J. S. 115 (890), Matahhova J. S. 115 (890), Matahhove Ng. Nr. 809 (837), Meichelbeck Nr. 902 (891), Mathahhova J. S. 101 (875) u. ö. (Mataghof, Matkowa, wohl hierher, Mattenhoven, Mathchoven, Matichoven, Matenchovene, Matinga), s. Österreich 1 76, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb396, (Stadt in dem Polizeibezirk Braunau am Inn,) rund 6000 Einwohner, in dem 7./8. Jh. Pfalz der Herzöge von Bayern (Agilolfinger) und Vorort des Mattiggaus, Matahgauui (736-740) Abschrift 9. Jh., (in villa Matahcauui (759), (in loco) Maticha (823) Abschrift 10. Jh.), Matahhoua (villa) (860), (ad) Matechouen (1103-1139), (ze) Matichouen (1356), Mätighoven (1532), Mattikhof...
38751Matting, 10. Jh., bei Straubing, F2-243 MATH (PN) Madungen (2), Mattinga Mondschein 1 (901), Mattingen Mondschein 1 (12. Jh.), Mating bzw. Matingen MB. 12 57 (um 1184), Metingen MB. 12 70 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga
38752Mattium s. Metze, s. a. Maden, nach F2-247 dachte Grimm J. bei Mattium an Matte, Wiese, s. MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) F2-163, Holder 2 478 cy. Math. (!), s. Hessen 330, s. Much Z. f. d. Alt. 41 118, s. F2-165 ### Madra (6a), MATAH
38753Mattolfesheim, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-186 MAHT (PN bzw. Macht) Mattolfesheim°, Mattolfesheim Dr. tr. c. 5 101, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Machtilshausen?
38754Mattsee (M.), 9. Jh., Ursprungsort der Mattig nördlich Salzburgs, F2-243 MATAH° (ein Flussname) Mathase, Matahse MB. 28a 249 (993), Mathaseo MG. Leges 1 1883 S. 350 (817), Mataseo Fr. 1 459 (um 1035) u. ö. (Mathsee, Matsee, Matiseo, Matse, Matsse!, Matheseum, Mateseo, Mathse, Matse, Mathiseo), s. Österreich 2 390, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See
38755Mattsee* (Ht) Passau (Hochstift), Salzburg (EStift) HELD
38756Mattsies, 11. Jh., bei Mindelheim, F2-243 MATH (PN) Mathesowa (1), Mathesowa ZGO 9 218 (1095), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. Mazzinsiezon F2-256
38757Mattsies, 12. Jh. an der Flossach bei Mindelheim, F2-256 MAZ1 (PN) Mazzinsiezon, Mazzinsiezon MB. 22 72 (12. Jh.), Matzinsiezon MB. 31 Nr. 49, Mathesowa Steichele 2 358 (1095), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. F2-243
38758Mattstall, 12. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F2-243 MATH (PN) Mattesstall, Mattesstall Clauss 657 (1129), s. PN, s. stal (1), mhd., st. M., Gestalt, Gestell, Stütze, Stall, Haus
38759Mattstatt“, 12. Jh., zwischen Isar und Inn, pag. Cildalregeuue (!), F2-165 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Mattstatt, Mattstatt MB. 3 109 (1190), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte
38760Matzbach, 9. Jh., bei Erding, F2-256 MAZ2 (Ahorn) Mazpah, Mazpah Bitterauf Nr. 964 (um 895), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
Erste | ... | 1937 | 1938 | 1939 | ... | Letzte