38721 | Mathmecke, 13. Jh., bei Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 331 (de) Matenbeke (1299) Abschrift 16. Jh., Matenbech (1300), (de) Matenbeke (1300) u. ö., schwierig, zu einem Personennamen Mato oder zu einem Gewässernamen *Matana, germ.?, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „ein wasserreicher Bach“? |
38722 | Mathois bzw. Le Mathois, 10. Jh., s. Matensis (pagus), 10. Jh., Le Mathois bzw. (das) Land um die Alzette und die Chiere und die Crusne bei Briey (das nach F2-247 nicht zu verwechseln ist mit dam angrenzenden pagus Metensis bzw. dem Metingau), F2-247 ### Matensis (pagus) |
38723 | Matholfingo s. Matzen, 7. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-245 MATH (PN) Matholfingo |
38724 | Matilone“ bzw. Matilo, 3. Jh., zwischen Lugdunum und Albiniana bei Groenendijk östlich Leidens in Südholland, F2-248 ### Matilone bzw. Matilo, Matilone bzw. Matilo Tab. Peut. |
38725 | Mating s. Bergmating, 10. Jh., bei Kelheim, pag. Westermann., F2-243 MATH (PN) Madungen (3) |
38726 | Matois* (Mathois) s. a. Methingau HELD |
38727 | Matorf, 12. Jh., in Lemgo in Lippe, F2-228f. (Matrup bei Hohenhausen in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw.) F2-1568 Matorf MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marachdorf (4), Marcthorp Darpe 4 26 (12. Jh.), ?Merethorpe Grupen Pyrmont 34 (1173), s. ON Lippe 350 Marcthorp CTW 4 S. 26 (Ende 12. Jh.), s. marke, mnd., F., Mark, Grenze, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Markdorf“ |
38728 | Matrei an dem Brenner, 4. Jh., nördlich Steinachs an dem Brenner, Matreio (2. Hälfte 4. Jh.s), vorröm., nichtkelt. *mat(e)rei Gebiet an dem Wald?, F2-248 (10. Jh.) ### Maturegio, Maturegio Redlich Nr. 135 (1050), Matereia Redlich Nr. 53 (um 995), Matreie FA. 34 Nr. 124 (1170), s. Österreich 2 519 |
38729 | Matrei in Osttirol - seit 1407 auch Windisch-Matrei - , obwohl zu dieser Zeit alle Alpenslawen bereits assimiliert waren), 12. Jh., nördlich Lienzs an der Isel in Osttirol, Matrei, Matereige, Matireige (1155-1164), vorröm., nichtkelt. *mat(e)rei Gebiet an dem Wald? |
38730 | Matrei (in Osttirol) Tirol, s. Windisch-Matrei HELD |
38731 | Matrihhesdorff° s. Möstroff?, 9. Jh., (nach F2-244) vielleicht nördlich Luxemburgs an der Sure in (dem Kanton) Diekirch, F2-244 MATH (PN) Matrihesdorff° |
38732 | Matro s. Märkt bei Lörrach |
38733 | Matrup s. Matorf, 12. Jh., in Lemgo in Lippe, F2-228f. (Matrup bei Hohenhausen in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw.) F2-1568 Matorf MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marachdorf (4) |
38734 | Matsch* (G) Toggenburg HELD |
38735 | Mattelmann, 11. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Überems bei Warendorf, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Mattenheim, Mattenheim Darpe 4 34 (12. Jh.) Original, Mattenhem Erh. 2 Nr. 589 (1198), Mattenhim Erh. 2 Nr. 452 (1185), Motenheim Erh. 2 S. 253 (1146), Mottenhem Frek. (1050), Osnabrück. UB. Nr. 273 (1146) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-1284 |
38736 | Mattelmann, 12. Jh., ein Hof bei Harsewinkel bei Warendorf, F2-1284 WEST (Westen) Westmattehem, Westmattehem Erh. 2 Nr. 452 (1185) Original, s. F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
38737 | Matten s. Belzmatten, 12. Jh., Belzmatten u. a. bei Großkembs an dem Rhein bei Mülhausen, F2-163f. MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Matinaha (2) |
38738 | Matten(er Hof), 12. Jh., bei Trier, F2-163f. MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Matinaha (3), Mattena Be. Nr. 483 (1135), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser?, s. Müller 2 26 |
38739 | Mattencella, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-244 MATH (PN) Maduncella (a), Mattencella Dr. Nr. 444 (824) zweimal, (nach F2-244) liegt ein Mattenzell bei Zell bei Mitterfels in Niederbayern, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer |
38740 | Mattenheim, 11. Jh., bei Vilshofen, F2-244 MATH (PN) Mathinhaim (2), Mattenheim MB. 28b 215 (1067), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |