38701 | Matellia s. Metelen (Meteln), 9. Jh., bei Steinfurt, F2-247 ### Matellia |
38702 | Matena, 15. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 307 (tor der) Matena Stein, Dinker S. 18 (1450), s. mate, mnd., Adv., mäßig, na, mnd., Adj., nah, „nicht sehr nahe Stelle“? (im Verhältnis zu Welver oder zur Ahse) |
38703 | Matenespolder (M.), 11. Jh., östlich Schiedams in (der Provinz) Südholland mit dem früheren Kastell Mathenesse oder Riviere (!), F2-165 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Mathlinge (ein Flussname), Mathlinge oder Matlinge Oork. Nr. 89 (1083), Madlinge Oork. Nr. 143 (1162), Suffix |
38704 | Matenhus, 12. Jh., Mayhausen (in der) Pfarrei Egnach in dem Thurgau?, F2-244 MATH (PN) Matenhus, Matenhus Sankt Gallen 3 Nr. 14 (1152), (1155), s. Madenhausen, 12. Jh., bei Schweinfurt, (F2-244 MATH (PN) Matenhus), F2-1568 |
38705 | Matensis (pagus), 10. Jh., Le Mathois bzw. (das) Land um die Alzette und die Chiere und die Crusne bei Briey (das nach F2-247 nicht zu verwechseln ist mit dam angrenzenden pagus Metensis bzw. dem Metingau), F2-247 ### Matensis (pagus), Methensis (pagus) (926), Metensis (pagus) (933), Methengowi (super ripam Alisuntiae) (763), s. Bouteiller Dictionnaire de l’ancien département de la Moselle 1874 S. 162, F2-1568 Methingouvensis Das Reichsland 3 636 (999), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land |
38706 | Mater, 10. Jh., an einer Mineralquelle östlich Audenaardes in (der Provinz) Ostflandern, pag. Brabant, F2-247 ### Materna, Materna (villa) AS. Jul. t. 3 98 Vita s. Amelbergae, Lk. Nr. 87 (998), 179 (1008) Original u. ö., MGd. 4 314 (1036), (1040), Piot3 22 (1120-1171, 35 (1144) u. ö., Materne Piot3 59 (1182), 76 (1189) Original, 83 (1196), 84 (1196) Original, (nach F2-247 nach brieflicher Mitteilung Q. Essers) vielleicht zu fontana matribus dedita als Mineralquelle, s. Meterna bzw. Meteren |
38707 | Materberg“, 12. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Limburg?, F2-248 ### (de) Materberg, (de) Materberg Wolters Averboden 89 (1155), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
38708 | Materna s. Mater |
38709 | Matfeld“, 11. Jh., ursprünglich die Hochebene bei Madfeld bei Brilon, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Matfeld, Matfeld P. 13 144 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1101), MGd. 3 (1016) Original, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 42 2 142, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Madfeld bzw. Matfeld, 11. Jh., nördlich Brilons mit Oestlingen, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte) Matfeld |
38710 | Matfeld s. Madfeld HELD |
38711 | Matfriedeshusen° s. Machtpoint?, 8. Jh., oder Viehhausen bei Trostberg bei Traunstein?, F2-244 MATH (PN) Matfrideshusen° |
38712 | MATH (PN), 8. Jh., (nach F2-243) zu den Personennamen des Stammes Matha zu mōđ, ae., Sb., Ehre, Ehrfurcht |
38713 | MATHAL (PN), 12. Jh., Stamm für Personennamen, F2-245 Stammerklärung, s. MAHAL2 (PN) F2-184 |
38714 | Mathe,?, wüst in der Gemeinde Hohnhorst in Schaumburg, zwischen Ohndorf und Hohnhorst, s. GOV Schaumburg 347 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Hohnhorst, s. made, mnd., F., zu mähende Wiese, Heuwiese |
38715 | Matheide (F.), 11. Jh., bei Munster bei Soltau, F2-180 MAGAD (Magd bzw. Jungfrau) (PN)? Magetheida, Magetheida Hd. Verd. Geschqu. 2 Nr. 13 (1000) Original, Magetheyde Sachsenspiegel 2 61, eine Maghed-Ek stand nach F2-180 bei Suderburg bei Uelzen Lenthe Arch. 6 385ff. (1339) und die Magetheide war eine Mark bei Herborn in dem Kreis Lüdinghausen |
38716 | Mathelshausen, 8. Jh., bei Michaelbeuern, bei Salzburg, F2-186 MAHT (PN bzw. Macht) Mahtolveshusin (2), Mahtolveshusin Kz. S. 39 (8. Jh.) nach F2-186 liest J. S. 39 falsch Matholeshusin, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
38717 | Mathenberge“, 11. Jh., wüst bei Baune bei Kassel, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Mathenberga (1), Mathenberge Ld. 2 72 (1074), Würt. 53 (1145), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg? |
38718 | Mathildische Güter* (Reichsgüter?) HELD |
38719 | MATHL (Versammlungsplatz), 10. Jh., Versammlungsplatz, F2-245 Stammerklärung, (nach F2-245) s. mathl, got., st. N., Versammlungsplatz |
38720 | Mathlinge s. Matenespolder |