38681 | Massenhoven, 12. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, F2-239 MASO (PN) Masenhove, Masenhove Dipl. 4 13 151 (um 1180), s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus |
38682 | Maßfeld bzw. Masfeld, 8. Jh., bei Meiningen (bzw. oberhalb Meiningens) und Marisfeld an der Springbach östlich davon, pag. Grabfeld, F2-217 ### Marahesfeld, Marahesfeld Dr. Nr. 457 (825), Nr. 518f. (838), 671 (10. Jh.), Marahesfeldum Dr. Nr. 127 (8. Jh.), Marchesfelt Dr. Nr. 659 (914) u. ö. (Mareesfeld!, Mahesfeld, Marahesfeldono marca, Marcesfelder marca, zwisgen Marahesfeldun bis hierher Förstemann, in duobus Marahesfelden, Maresfeldun, Mahresfeld), Förstemann erklärt den Namen durch einen Personennamen Marah (?), Jacob denkt nach F2-217 an marah, ahd., N., Pferd, s. Thüringen 267, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |
38683 | Maßfeld (Untermaßfeld bzw. Untermassfeld) , 9. Jh., bei Meiningen, F2-167 MAG (PN) Mahesfelt, Mahesfeld Jacob 120 (837), Mahesfelt Dob. 1 Nr. 1583 (1146), s. PN, s. Thüringen 319, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |
38684 | Maßfeld (Untermaßfeld) Henneberg, Henneberg-Schleusingen, Schleusingen HELD |
38685 | Maßholderbach (Obermaßholderbach und Untermaßholderbach), 11. Jh., bei Öhringen, F2-257 MAZALTAR (Maßholder) Mazzalterbach°, Mazzalterbach K. Nr. 222 (1037), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
38686 | Massingen (de Massingen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-240 MASSO (PN) Masginga (2a), (de) Massingen Oberbayr. Arch. 24 Nr. 20 (um 1185), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 514, Suffix inge |
38687 | MASSO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-240 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Bd. 1 1107 und Massonius, Masinius |
38688 | Massow* (in Pommern) (Residenz) HELD |
38689 | Massubach“ (!), 8. Jh., unbestimmt in dem südlichen Baden?, F2-240 MASSO (PN) Massenbach (2), Massubach Laur. Nr. 2640 (8. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Db. 354 |
38690 | Mast, 10. Jh., bei Vreden, F2-211 MAR1 (See bzw. Meer) Marseti, Marseti Kö. 73 (10. Jh.), s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse?, s. Merste |
38691 | Masta?, 12. Jh., bei Stavelot bei Lüttich?, F2-242 ### (de) Masten, (de) Masten Mir. 2 814 (1103), (nach F2-242 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) eher = Master, ein Berg und ein Wald zwischen Franchorchamps und Malmedy |
38692 | Masten s. Masta?, 12. Jh., bei Stavelot bei Lüttich?, F2-242 ### (de) Masten |
38693 | Master s. Masta?, 12. Jh., bei Stavelot bei Lüttich?, F2-242 ### (de) Masten |
38694 | Mastershausen, 11. Jh., an der Mosel bei Zell bei Koblenz, F2-163 Mabestreshusen° (!), Mabestreshusen G. Nr. 56 (1056), nach F2-163 vielleicht statt Magestreshusen, s. MAISTAR (Meister), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
38695 | Masuarien* HELD |
38696 | Mataglappha, 8. Jh., ?, F1-1065 ### GLAPPHA° (?) |
38697 | MATAH° (ein Flussname), 8. Jh., (nach F2-242) ein vielleicht undeutscher aber mit mehreren deutschen Wörtern zusammengesetzter Flussname, F2-242 Stammerklärung |
38698 | Matahgawi°“, 8. Jh., Gau längs des Innes und der Mattig von Passau bis Salzburg, F2-242 MATAH° (ein Flussname) Matahgawi° pag., Matahgawi Chr. L. S. 4 5 (748), Matahgawe MB. 28b 51 (um 788), 66 (802), Matahgowe MB. 28a 137 (904), J. S. 172 (934) u. ö. (Matahcawi, Matihgowe, Matuggouwe, Matagaue, Matagaoe, Mattakov, Mattagoe Ablativ, Matgowe, Mathgove, Matergou falsch statt Atargawe, Maducianus pagus dafür, Mathahcensis pagus), (J. S. 35 falsch Mataheensis), s. Österreich 1 76, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, an einigen Stellen auch Matahhova, s. Mattiggau |
38699 | Matahhova (an einigen Stellen) s. Mattighofen, 9. Jh., an der Mattig bei Linz, pag. Matahg., F2-242 MATAH° (ein Flussname) Matahhova |
38700 | Matelinesperg° s. Matzenberg bei Sielenbach?, 11. Jh., bei Sielenbach bei Aichach? in Oberbayern, F2-245 MATHAL (PN) Matelinesperg° |