37341 | Lundenburg Přemysliden HELD |
37342 | Lune, 12. Jh., wüst bei Otterstedt, (F2-148) LÛN (? in Flussnamen)Lunahe (marca) (b), F2-1565 Lune N. vat. Archiv 1829 4, 3 (12. Jh.) |
37343 | Lüne, 8. Jh., an der Ilmenau bei Lüneburg, F1-1380 HLIUN (Schall?) Hliuni, Hliuni P. 1 180 Ann. Lauriss., 354 Enh. Fuld. Ann. (Variante Liuni), 8 63 Annalista Saxo, Ann. Mett. Oktavausgabe, Hluini P. 1 222 Ann. Til., Lune Kühnel (2172 = 1172)?, s. Niedersachsen 310, nach F1-1380 angeblich auch der ältere Name für Lüneburg, s. Hammerstein Bardengau S. 5, nach F1-1380 vielleicht zu hlê, an., Sb., Schatten? |
37344 | Lüne Braunschweig-Celle HELD |
37345 | Luneberg (bzw. Altluneberg), 12. Jh., bei Geestemünde, F1-1381 HLIUN (Schall?) Lunebarch, Lunebarch Lpb. Nr. 155 (1137), s. Berg |
37346 | Lüneburg (Lüneburg Hansestadt), 10. Jh., an der Ilmenau, F1-1381 HLIUN (Schall?) Liuniburg, Liuniburg P. 5 753 Thietmari Chron., 7 336, 338 Brun. de bell Saxon., St. M. Nr. 7 (1004), Lhiuniburch St. M. Nr. 2 (959), Liuniburc P. 7 200 Lamberti Chr. u. ö. (Liuniburch, Liuneburh, Liuneburc, Lunibug, Luniburc, Luniburch, Luneburg, Luneburch, Luninburh, Luneberg, falsch Biunburc, Luniburc, Liuneburch, Liuniburc, Luniburc, Liuneburg, Lunenburg, Lunenburch, Luneborch, Luneburch), nach F1-1381 zu Hliuni, wendisch Glin, über eine andere Lunenburg s. Ld. Wü. 212, 285, s. a. Luneloga, Liunlogo Lüllau bei Harburg, F2-1546 s. Bückmann H. Was bedeutet der Name Lüneburg Progr. Lüneburg 1909, s. Niedersachsen 311, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, Donb380, (Kreisstadt in dem Landkreis... |
37347 | Lüneburg* (Ftm, Residenz, S) Braunschweig, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Calenberg, Celle, Dannenberg, Ebstorf, Grubenhagen, Hannover, Harburg, Niedersächsischer Reichskreis, Sachsen-Wittenberg, Welfen HELD |
37348 | Lüneburg-Celle Braunschweig-Grubenhagen, Lauenburg, Sachsen-Lauenburg HELD |
37349 | Lüneburg-Dannenberg Braunschweig-Wolfenbüttel, Wolfenbüttel HELD |
37350 | Lüneburger Heide (F.), 12. Jh., bei Lüneburg in Norddeutschland, F1-1199f. Haithi Heida (16), Mirica P. Scr. 16 96 (1181) Ann. Palid., as. |
37351 | Lünen, 9. Jh., nördlich Dortmunds an der Lippe mit dem Weidegebiet Lüne, F1-1381 HLIUN (Schall?)? Hliunon° in Nordhliunon neben Sudliunon, Nordhliunon Kö. (890), Liunon Hzbr. (1088), Lunen Erh. 2 Nr. 231 (1139), 374 (1175), as., s. Nordrhein-Westfalen 486, Donb380, (Stadt in dem Kreise Unna,) rund 88000 Einwohner, Besiedlung seit dern jüngeren Bonzezeit (Nekropole), Römerlager um die Zeitenwende, von dem 9. bis zu dem 13. Jh. Entwicklung der nördlich der Lippe gelegenen Siedlung (Altlünen) zu einer Stadt, Nordliunon bzw. Sudliunon (9./10. Jh.), Liunon 1082-1096, Liune (um 1150), Lunen (1175), 1336 Stadt an das Südufer der Lippe verlegt, 1341 Stadtrecht, 1823 Hafen für Dortmund, 1946 Nordrhein-Westfalen, Bergbau bis 1992, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, s.... |
37352 | Lünen s. Nordlünen an der Lippe bei Lüdinghausen, s. Sudliunon“, 9. Jh., ein Teil Lünens an der Lippe bei Dortmund, F2-938 SUND° (Süden) Sudliunon |
37353 | Lunenburg, ?, ?, F1-1381 HLIUN (Schall?) Lüneburg (b), s. Ld. Wü. 212, 285, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt? |
37354 | Lünern, 9. Jh., bei Unna bei Hamm, F1-1381 HLIUN (Schall?) Liuneron, Liuneron Sb. S. 417, Nr. 1060 (um 890) Original, Liunere Lac. Arch. 2 270 (um 1150), später Lunheren, as. |
37355 | Lunerslot“ (de Lunerslot), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F2-148 LUN2 (PN) (de) Lunerslot, (de) Lunderslot Ennen 1 99 (1185), s. PN, s. slāte, mhd., sw. F., Schilfrohr, Riedgras, Schilf |
37356 | Lungau* Salzburg HELD |
37357 | Lungherbeche“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-149 ### Lungherbeche, Lungherbeche Bode Nr. 110 (um 1069) |
37358 | Lungowi° (pagus), 9. Jh., (Lungau) Gegend im oberen Murtal westlich Predlitzs in Salzburg und Steiermark, F2-149 ### Lungowi° (pagus), Lungowi J. S. 206 (979), 207 (982), Lungowia J. S. 223 (um 1030), Lungowe MB. 14 354 (10. Jh.), Longouui (890), (1051) u. ö. (Lungow, Lungaw, Longee, Lungouwa, Langowe!, Lungowe Ortsname, Lungaw, Lungovve), s. Österreich 2 389f., s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde |
37359 | Lungsee, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-148 LUN1 (Lünse?) Lunse (1), Lunse Wirt. UB. 3 350 (1155), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) |
37360 | Lunhane marcha* s. Lantorfere marcha, Londorfer Mark bzw. Londorf (Mark) HELD |