Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
37321Lumbrein, 11. Jh., in Graubünden, F2-15 ### Lamarine, Lamarine Studer 159 (11. Jh.), nach F2-15 s. PN Leomar
37322Lumbres, 12. Jh., in dem Arrondissement Saint Omer in dem Département Pas de Calais, F2-147 ### (de) Lumeres, (de) Lumeres P. Scr. 24 716 (1183) Willelmi Chron. Andr., (de) Lumbres Mir. 1 560 (1200)
37323Lumda, 13. Jh., bei Lollar in die Lahn fließender Fluss, Donb373 (Lollar), (iuxta) Lůnam (1267), Lomme (14. Jh.), *Lunā, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Suffix n, starkes Femininum auf ā
37324Lumensbach“, 12. Jh., in Luxemburg, F2-146 LUMER (PN)? Lumensbach, Lumensbach Wauters 2 617 (1182), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
37325LUMER (PN), 10. Jh., Ludimen, aus Personennamen Lûdimar, Lûdimund?, F2-146 Stammerklärung, s. Liud
37326Lumersfeld, 12. Jh., bei Murstetten in Niederösterreich, F2-108 LIUD° (PN bzw. Leute) Ludmarsvelde, Ludmarsvelde FA. 4 Nr. 170 (um 1142), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche
37327Luminensis* s. Lommegau HELD
37328Lümschweiler, 12. Jh., bei Altkirch, F2-75 LIMI (PN) Limmeswiler, Limmeswiler Clauss 620 (12. Jh.) bzw. angeblich 837, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
37329LÛN (? in Flussnamen), 4. Jh.? bzw. 12. Jh.?, in Flussnamen, F2-148 Stammerklärung, (nach F2-148 sind) neuere Namen die blanke Luna und die Valcluna 1463, 1522 an dem Köterberg bei Höxter als Nebenfluss der Emmer, s. Hliun F1-1381
37330LUN1 (Lünse?), 8. Jh., Achsnagel?, F1-147 Stammerklärung, nach F2-147 vielleicht eine Stelle, an der runde Hölzer in flache Flüsse gelegt werden, um Lasten herüber zu rollen?, s. lun (1) 10, lon, ahd., st. F. (i), Riegel, Achsnagel, Lünse?
37331LUN2 (PN), 12. Jh?, (sonst unbestimmter) Personennamenstamm, F2-148 Stammerklärung
37332Luna (ad Lunam), 4. Jh.?, eine römische Station an der Lein in dem früheren (Königreich) Württemberg, F2-149 LÛN (? in Flussnamen) Luna, (ad) Lunam
37333Luna, 2. Jh., der Pressburger Wald bzw. die kleinen Karpathen bei Lundenborg, F2-149 ### Luna, Luna Ptol, s. Holder 2, 346
37334Lunahe (marca), ?unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-148 LÛN (? in Flussnamen) Lunahe (marca), Lunahe (marca) Dr. tr. c. 6 mehrmals, Lunhane (marcha) (!) Dr. tr. c. 6 67, Lune Scriba Nr. 307 (1197), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser
37335Lunarischilche“, 12. Jh., (nach F2-148) Saint Blaise (früher Liliskirch) bzw. (nach F2-1565) bei Bettlach bei Altkirch im Elsass, F2-148 LUN2 (PN) Lunarischilche, Lunarischilche Hidber Nr. 1727 (1139), Lunarschilche Hidber Nr. 385 (1179), s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche
37336Lunchold“, 9. Jh., unbestimmt (nach F2-149 wohl) in dem Département Pas de Calais, F2-149 ### Lunchold, Lunchold Guérard 124 (877)
37337lund s. (den Schleswiger Namen) Krakelundt, 12. Jh., in Schleswig, F2-149 ### -lund, s. lundr, an., Sb., Hain
37338Lund Dorpat, Reval, Schleswig HELD
37339Lunden, 12. Jh., in Norderdithmarschen, F2-149 ### Lunden, Lunden Hasse (um 1168), s. Schleswig-Holstein 177, as.?
37340Lundenburg (bzw. tschechisch Břeclav), 11. Jh., an der March als der Grenze zwischen Niederösterreich und Mähren, F2-42 ### Lauentenburch, Lauentenburch Friedrich Nr. 54 (1056), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, nach F2-42 s. LAB F2-1, Donb381, (Kreisstadt in Südmähren,) rund 24000 Einwohner, reiche archäologische Funde, in dem 11. Jh. Mittelpunkt eines in dem Thaya-March-Mündungsgebiet liegenden slawischen Burgensystems, Burg errichtet von dem Přemysliden Břetislav I. – um 1005-1055 – nahe der Vorstadt Alt Lundenburg bzw. Stará Břeclav, Bratyzlawe (1048) Fälschung 12. Jh., Laurentenburch (1056) Original, Bracislau(ensem ecclesiam) (1131) Original, (de) Brazilaue (1160) Original, Bretislaw (1255) Original, seit 1257 deutsch Luntenburg, Brzeczlaw (1447), 1526 in Mähren zu Habsburg bz...
Erste | ... | 1866 | 1867 | 1868 | ... | Letzte