Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
37301Luithusen“, 10. Jh., unbestimmt in Westfalen?, F2-156 LUT (Neigung bzw. Hang?) Luithusen bzw. Linthusen, Luithusen bzw. Linthusen MGd. 2 (996), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
37302Luitpoldinger* bzw, Liutpoldinger (Geschlecht) Bayern, Formbach, Lambach, Nordgau, Wittelsbach, s. Liutpoldinger HELD
37303Luitprehtesriet“ (nemus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-104f. LIUD° (PN bzw. Leute) Liutbrahtesriute (4a), Luitprehtesriet (nemus) MB. 8 408 (um 1199), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung
37304Lukernariaburg°“, 6. Jh., an der Donau auf der Grenze Illyriens, F2-145 ### Lukernariabirg°, Lukernariaburgu bzw. Lukernariaburgon Procop De aedif. 4 6, 7, F2-145 fragt sich, ob das Bestimmungswort lateinisch oder deutsch ist, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg?
37305Lukesinga s. Luxem bei Wittlich
37306Lul°, ?, ?, F2-145 LULL1 (lullen?) Lul°, Lul Graff 4 1258
37307Lulingistorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Passau, F2-146 LULL2 (PN) Lulingistorf, Lulingistorf Fr. 2 (um 1169), s. PN, Suffix inge, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
37308LULL1 (lullen?), 8. Jh., nach F2-145 eher zu lullen, V., leise tönen als zu lull, F., Röhre, F2-145 Stammerklärung
37309LULL2 (PN), 8. Jh., Personenname (nach F2-146 s. Lollo), F2-146 Stammerklärung
37310Lullanbrunnan“, 10. Jh., die Quelle des Pandelbachs bei Hildesheim, F2-145 LULL1 (lullen?) Lullanbrunnan, Lullanbrunnan Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Janicke Nr. 51 (1013) Original, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born
37311Lullansberc“, 12. Jh., bei Schongau in Oberbayern, F2-146 LULL2 (PN) Lullansberc°, Lullansberc MB. 6 498 (1188), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
37312Lüllau, ?, bei Harburg, F1-1381 Lüneburg (a), as., s. Lüneburg
37313Lullingen, 11. Jh., (in bzw.) bei Geldern, F2-129 LOLL (PN) Lolinga° (1), Lollengen Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), Lollingen Kelleter S. 16 Nr. 10 (um 1090), s. PN, Suffix inga bzw. inge
37314Lullingen, 8. Jh., bei Boegen in Luxemburg, pag. Bedendis! bzw. Bedensis vel in Ardenna, F2-146 LULL2 (PN) Lullingas, ?Lullingas pag. Wabrins. H. Nr. 58 (786), Lullinga Font. IX (794), Lullingen Be. Nr. 135 (893), s. PN, Suffix inga
37315Lullingesfeld“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F2-146 LULL2 (PN) Lullingesfeld, Lullingesfeld Ussermann Nr. 48 (1165), s. PN, Suffix, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche
37316Lullubach°“, 8. Jh., wüst bei (Bad) Kissingen, pag. Kizzingen, F2-145 LULL1 (lullen?) Lullubach°, Lullubach Dr. Nr. 401 (822), Lullifelt Dr. tr. c. 39 107, Lullebach Dob. 1 Nr. 1668 (1151), Dob. 1 Nr. 386 (953), Btg. D. 1 251 hält den Ort für Leubach bei Fladungen, nach F2-145 vgl. zu Löhlbach Zs. f. hess. Gesch. N. F. 15 1890 S. 5, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
37317Lülsdorf, 12. Jh., an der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-146 LULL2 (PN) Lullestorp, Lullestorp Ennen 1 Nr. 112 (1197), s. Nordrhein-Westfalen 486, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
37318Lülsdorf Berg HELD
37319Lülsfeld, 10. Jh., bei Gerolzhofen, F2-74 LILIUM (Lilie) Lilliveld°, Lilliveld Dr. Nr. 652 (906), Lillisvelt MGd. 3 (1023), nach F2-74 heißt Lilienfeld in Österreich so wegen der vielen so genannten Lilien (Nieswurz, lat. helleborus niger), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
37320Lülsfeld Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg) HELD
Erste | ... | 1865 | 1866 | 1867 | ... | Letzte