Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
37281Lügumkloster (und Norderlügum), 12. Jh., bei Tondern in Schleswig, F2-139 ### Loum bzw. Lögum, Loum bzw. Lögum Sach 1 115f. (1177), nach F2-138 altjütisch at laugum „an den Wassern“
37282Lügumkloster Schleswig-Holstein HELD
37283Luhden, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 341 Luden Westfäl. UB. 6, 591 (1253, Abschrift), 1533 Amt Arensburg, 1647 Lippe, 1920 Gemeinde mit Schermbeck, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde mit Luhden-Selliendorf und Schermbeck, 1. 3. 1974 Eingemeindung Schermbecks, Zusammenschluss mit Ahnsen, (Bad) Eilsen, Buchholz und Heeßen zur Samtgemeinde Eilsen, zu lut, mnd., Adj., laut?, s. *lu, Sb., Schmutz, Morast mit DentalSuffix?
37284Luhdorf, 12. Jh., an der in die Elbe fließenden Lühe bei Jork, F2-62 ### LIA (?) Ludorf, Ludorf Or. Guelf. 3 (1158), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
37285Luhe (Niederluhe bzw. Oberluhe), 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 339, (to der) Lude LRNF 1347.03.08 (1347), nach der Luhe (linker Nebenfluss der Ilse benannt), s. hlud, as., Adj., laut, „laut(er Fluss)“
37286Lühe (F.), 8. Jh. ein Nebenfluss der Elbe bei Jork, F2-62 LIA (?) Lia, Lia P. 9 289 Adam Bremensis, Lüb. Nr. 1 (786) Fälschung des 11. Jh.s, später Liu bzw. Lu Sudendorf 3 69
37287Lühnde, 11. Jh., bei Hildesheim, F2-146 LULL1 (lullen?) Lulende, Lulende Janicke Nr. 174 (1117), Liuline P. 6 785 Mirac. s. Bernwardi, Lulene Janicke Nr. 243 (1147), 306 (1157), s. Niedersachsen 308
37288Lühringsen, 12. Jh., in Soest, s. ON Soest 302 Ludrenchusen SUB 1 S. 134 Nr. 97, s. F2-107, s. PN Hludheri?, Liudheri?, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hludheri oder Liudheri“
37289Luiboldisrode°“, 10. Jh., unbestimmt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, usque ad commarchium Alaman(n)orum, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Luiboldisrode°, Luiboldisrode Dg. S. 6 (926), s. PN, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland
37290Luichlinesbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-144 LUICHO (PN) Luichlinesbach bzw. Leuchlinspach, Luichlinesbach bzw. Leuchlinspach MB. 3 410 (1180) Original, MB. 3 509 (um 1190), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
37291LUICHO (PN), 12. Jh., oberdeutscher Personenname (aus Lûdgêr u. s. w.?), F2-144 Stammerklärung
37292Luidfridiswilari s. Bruchhausen, 12. Jh., bei Ettlingen, F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Luidfridiswilri
37293Luihgowe“ pag. 8. Jh., Gau um Lüttich in Belgien, F2-113 LIUD° (PN bzw. Leute) Luihgowe pag., Luihgowe Lac. 1 Nr. 107 (966), Liuegowe P. 16 439 Not. Monaster., Erh. 1 Nr. 1021, 1022 (1040), Liugowe Lac. 1 Nr. 175 (1041) u. ö. (Leuchia comit., Leuchius pag., Leukius pag., Liuga comit., Leuga pag., Lewa pag., Leuua pag., Liuvensis pag., Leuvensis pag., Luviensis pag., Leochensis pag., in pago Lenkyo?), s. Grdg. 64, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, s. Lüttich
37294Luikenberge“ (de Luikenberge), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-144 (de) Luikenberge, (de) Luikenberge R. Nr. 260 (1166) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
37295Luimes, 14. Jh., in Telfes im Stubaital, Lubmeis (1387), „Glitschig-Nasses“
37296Luinheim°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch (bzw. zu Göttweig in Österreich?), pag. Arachg., F2-144 ### Luinheim°, Luinheim Laur. Nr. 3606 (8. Jh.), (unbestimmt nach dem Chr. Gotwic. 548), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
37297Luipegem, 12. Jh., in (der Gemeinde) Bornhem in (der Provinz) Antwerpen, F2-152 LUPPO (PN) (de) Lupengem, (de) Lupengem Affl. 188 (1164), 312 (1198) Original, (de) Luppengem Affl. 148 (1154), Lupeghem Mir. 4 17 (1148), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
37298Luisberg (M.), 10. Jh., nördlich Aachens, F2-161 LUVI (PN bzw. lieb) Luuesberg (1), Luouesberc Lac. 1 Nr. 130 (997), Luouesberch Lac. 1 Nr. 193 (1059) Quix S. 28 Luuesberg, Lǒuesberc Lac. 1 Nr. 252 (1094), Lluuesberg MGd. 3 (1005), nach F2-1566 ist Louvesberc (1094) der Hof Lausberg bei Halver bei Altena, s. Nordrhein-Westfalen 480, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Lausberg
37299Luitewardeshusun, 11. Jh., wüst bei Zierenberg bei Wolfhagen, F2-110 Luitewardeshusun (1), Luitewardeshusun Ld. 2 77 (1074), Lutwardissin Ld. 2 (1180), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
37300Luithades°“ (fons), 9. Jh., (nach F2-108) wohl bei Schäftlarn südlich Münchens, F2-108 LIUD° (PN bzw. Leute) Luithades° (fons), Luithades (fons) MB. 8 373 (806), Luithahes (fons) MB. 8 371 (806), s. PN
Erste | ... | 1864 | 1865 | 1866 | ... | Letzte