Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
37261Luffingen, 9. Jh., wüst bei Diedenhofen-Ost, pag. Moslencis, (F2-142) Lufenza, F2-1565 Lufenza Das Reichsland 3, 606 (842), nach F2-1565 zum Personennamen Luffo (?)
37262Lufingen, 12. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-161 LUVI (PN bzw. lieb) Luuingin (1), Luvingin Wirt. UB. 2 Nr. 401 (1173), s. PN, s. inge
37263Lufling, 12. Jh., bei Cham, F2-162 LUVI (PN bzw. lieb) Luvelingen, Luvelingen MB. 27 23 (um 1173), s. PN, Suffix inge
37264Luftenberg, 10. Jh., bei Mauthausen in Niederösterreich, F2-142 ### Luffinperc, Luffinperc R. Nr. 81 (um 980), Luffinberge FA. 8 Nr. 197 (um 1130), Lufinberch Stülz (1111) Original, s. Österreich 1 74, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
37265Lugano* (S) Tessin (Ka) HELD
37266Lugau, 13. Jh., nordwestlich Stollbergs an dem Südrand des erzgebirgischen Beckens, Donb381, (Stadt und VG in dem Erzgebirgskreis,) rund 12000 Einwohner, deutsches Bauerndorf des späten 12. Jh.s, Lugk (1286), (zum) Lug(e) (1438), Lugk (1482), Lugau (1498), in dem 19. Jh. starkes Wachstum wegen Steinkohlebergbau, 1924 Stadt, Zusammenschluss der Stadt Lugau/Erzgebirge mit den Gemeinden Erlbach/Kirchberg und Niederwürschnitz, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, Sitz der VG Lugau, s. *lug, asorb., Sb., Grassumpf, sekundäre Beziehung zu ouwe, mnd., F., Land am Wasser
37267Lügde, 8. Jh., südöstlich (Bad) Pyrmonts an der Emmer in Lippe und südlich der in dem 14. Jh. wüsten Siedlung in dem Oldenlüder Feld westlich der Emmer, s. ON Lippe 334 (das wüste Oldenlude westlich der Emmer im Nordwesten Lügdes), (in villa) Liuhidi Ann. reg. Franc. S. 68 Hs. D 1 (zu 784) Abschrift 9. Jh., (Stadt) Lud(e) ci(vitas) Schlieker/Friese, Lügde S. 26, S. 262 (um 1195), zu *leuh-,*leuht-, germ., Adj. licht, Suffix ithi, „weite sich nach Norden öffnende Ebene“? (entlang der Emmer), Donb379, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 11000 Einwohner, (villa) Liuhidi bzw. Liuchidi bzw. Liudihi u. s. w. (zu 784) Abschrift 9./10. Jh., Liuithi (826-876) Abschrift 1479, vermutlich seit dem 9. Jh. Pfarrkirche Sankt Kilian (außerhalb der späteren Stadt), Lud ci = Lude (civitas) (um 1195), Lugethe ...
37268Lügde s. Altlügde, 8. Jh., bei (Bad) Pyrmont bei Höxter, F2-143 ### Lugethe?
37269Lügde Paderborn HELD
37270Lugdunum Batavorum“ bzw. Lugodunum Batavorum, 2. Jh., in Gelderland oder in Südholland (aber nicht die Stadt Leiden), F2-143 ### Lugdunum Batavorum bzw. Lugodunum Batavorum, Lugdunum bzw. Lugudunum Ptolemaeus 2 91, Itin. Antonin, Tab. Peuting., Lugdunum auf einer merowingischen Münze, nach d’Arbois de Jubainville bzw. Holder 2 308-344 „Festung des Lugus“
37271Lugen, 12. Jh., unbestimmt in Oberdeutschland?, (F2-144) (in) Lucum, (in) Lucum Buck 167 (1155), nach F2-1565 in einer Schlucht, s. luoc, mhd., M., Höhle, Loch, s. luoc, lüec, mhd., st. N., st. M., Lagerhöhle, Lauerhöhle des Wildes, Höhle
37272Lugendorp, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Hansühn bei Plön, F2-143 ### Lugendorp, Lugendorp Hasse (1197), nach F2-143 aus Dalugendorp, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
37273Lügenfeld s. Rotfelt“, 9. Jh.?, Lügenfeld (N.) bei Kolmar im Elsass, F2-547 RAUD (rot) Rotfelt (1), s. Lit. Centralbl. 1884 S. 548, Clauss 619
37274Lügenfeld* HELD
37275Luggara Gonzaga HELD
37276Luggarus (Ftm) s. Locarno HELD
37277Lugidunon, 2. Jh., unbestimmt (nach F2-143 hat man an Leuthen bei Lübbenau gedacht,) F2-143 ### Lugidunon, Lugidunon Ptolemaeus
37278Lugii bzw. Lygii, 1. Jh., ein Volk im Osten der Havel, F2-143 ### Lugii bzw. Lygii, Lugoi hoi Omanoi hoi Lidunoi hoi Buroi Ptolemaeus, Lygii Tac. Germ. 43, Ann. 12 29f. mit Variante Ligii, Luioi Strabo 7 1 statt Lugioi, Lygioi Dio Cass. 57 5, bei Ptolemaeus 2 11 die Varianten Lygoi, Lotioi, Lutoi, Longoi, Lugoi, Logiones Zosim. 1 67, auf der Tab. Peut. ist Lugiones statt Lupiones zu lesen, (nach F2-143) ist nach Schafarik der Name slawisch, die Völkerschaft aber teilweise deutsch, Grimm Gesch. 710 (s. 803) sieht Namen und Volk als rein deutsch an, s. über die echte Form des Namens Hpt. 9 253, über das Volk in historischer Hinsicht Z. 124, über seine Wohnsitze eine besondere Abhandlung bei Ks. 1 32ff., 83ff., manche Angaben über dieses Volk auch bei Frb. 412f., nach F2-143 fragt Holder 2 30...
37279Lugswil, 12. Jh., bei Uznach bei Sankt Gallen in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-145 LUCKI (PN) Luceswilare, Luceswilare Hidber Nr. 2380 (1178), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
37280Lügum s. Lügumkloster (und Norderlügum), 12. Jh., bei Tondern in Schleswig, F2-139 ### Loum bzw. Lögum
Erste | ... | 1863 | 1864 | 1865 | ... | Letzte