Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
37241Ludolfesfelde°“ (in Ludolfesfelde), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F2-111 LIUD° (PN bzw. Leute) (in) Ludolfesfelde°, (in) Ludolfesfelde Laur. Nr. 1284 (9. Jh.), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
37242Ludolfespedu°“ (inter Ludolfespedu), 8. Jh., bei Mittelbronn nordöstlich Saarburgs in Lothringen, F2-111 LIUD° (PN bzw. Leute) (inter) Ludolfespedu°, (inter) Ludolfespedu Tr. W. 1 Nr. 197 (788), s. PN
37243Ludolfshausen (Nordludolfshausen), 11. Jh., südöstlich Dankelsheims bei Northeim, s. ON Northeim 247 Nordliudulueshusi Goetting Gandersheim S. 256 (1007), *Liudulfeshusen, s. PN Liudolf, zu liud, as., M., Leute, Volk, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
37244Ludolfshausen (Südludolfshausen), 11. Jh., wüst westlich (Bad) Gandersheims (etwa an der Stelle des späteren Dechaneimeierhofs) bei Northeim, s. ON Northeim 248, (parvula villa) Hrotsvith, Primordia S. 234 973-983, Liudulveshusi Goetting, Gandersheim S. 256 (um 1007), *Liudulfeshusen, zu PN Liudolf, zu liud, as., M., Leute, Volk, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
37245Ludolfshausen, 11. Jh., anfangs 15. Jh. wohl zeitweise wüst bei bzw. in Friedland bei Göttingen, F2-111 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudulueshusun°, Liudulueshusun MGd. 4 (1032), Ludulfinhusen Wg. tr. C. 210, Liudelveshusen P. 13, 158 Vita Meinwerci episcopi, ON Göttingen 258, Ludolfinhusen Trad. Corb. 164 (1016-1020) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. PN Liudulf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Liudulfshaus“
37246Ludowinger (Geschlecht) Hessen, Schwarzburg-Sondershausen, Thüringen HELD
37247Ludretikon, 10. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-109 LIUD° (PN bzw. Leute) Luderadinchova, Luderadinchova MGd. 1 (952), Luderatinchon Studer 157 (10. Jh.), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Thalwil, 11. Jh., bei Zürich, Ludretikon (915)
37248Ludscheid, 10. Jh., ein Hof in Rodberg bei Essen, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) Ludunsceid, Ludunsceid Kö. 149 (11. Jh.), Lutonscetha Kö. 103 (10. Jh.), Lutenscethen Kö. 190 (um 1150), s. PN, s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze
37249Ludwigsburg, 18. Jh., an der Hochfläche des langen Feldes bei Stuttgart, Donb377, (große Kreisstadt und Verwaltungssitz des Landkreises Ludwigsburg,) rund 87000 Einwohner, in dem 6./7. Jh. bestand auf der Gemarkung eine Siedlung, 1704 Grundsteinlegung für ein Residenzschloss, Ludwigsburg (1705) Original, 1718 Stadtrecht und Residenz (bis 1734 und von 1764 bis 1775), Garnisonsstadt, Sitz des Landratsamts, Residenzschloss, Jagdschloss Favorite, Seeschloss Monrepos, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN des Gründers Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg, s. Burg, nhd., F., Burg
37250Ludwigsfelde, 18. Jh., südlich Teltows, Donb377, (Stadt in dem Landkreis Teltow-Fläming,) rund 24000 Einwohner, 1750/1753 auf der wüsten Feldmark Damsdorf die Kolonien Ludwigsfelde und Damsdorf angelegt, Ludwigsfelde (1775) Col. Dorf, Ludwigsfelde (1805), 1928 Zusammenschluss der beiden zu verschiedenen Gutsbezirken gehörenden Vorwerke zu einer zunächst Damdorf, aber nach Errichtung eines Bahnhofs in Ludwigsfelde umbenannten Gemeinde, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in Bundesrepublik, s. PN des gründenden Kammerpräsidenten Wilhelm Ernst Ludwig von der Gröben (1703-1774), s. Feld, nhd., N., Feld, s. BNB3
37251Ludwigshafen (Ludwigshafen am Rhein), 19. Jh., an dem linken Rheinufer gegenüber Mannheim, Donb377, (kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz des Rhein-Pfalz-Kreises,) rund 163000 Einwohner, aus der früheren Mannhemer Rheinschanze, einem seit 1606 errichteten linksrheinischen Brückenkopf der Festung Friedrichsburg-Mannheim entstanden, (Rheinschanze bey Mannheim) (1824), Ludwigshafen (1843), 1842 das Gelände Freihafen, 1843 Hafensiedlung nach König Ludwig I. von Bayern benannt, 1853 selbständige Gemeinde, 1859 Stadt, seit 1865 Sitz von BASF, s. PN Ludwig, s. Hafen, nhd., M., Hafen, s. Kolb G. Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden des Rheinkreises 1824
37252Ludwigshafen s. Sernotingen, 12. Jh., Ludwigshafen bei Stockach, F2-701 ### Sernotingen
37253Ludwigslust, 14. Jh.?, südlich Schwerins, Donb378, (Kreisstadt des Landkreises Ludwigslust,) rund 13000 Einwohner, slawische Ansiedlung, später entsteht das Rittergut Klenow, Clenow (1333), Klenow (1724), zu Beginn des 18. Jh.s lässt Herzog Christian Ludwig II. von Mecklenburg ein Jagdschloss errichten, das 1754 den Namen Ludwigslust erhält, 1765 Verlegung der Residenz des Großherzogs von Schwerin nach Ludwigslust, 1793 Marktfleckenrecht, 1837 Rückverlegung der Residenz nach Schwerin, 1876 Stadtrecht, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. *klen, apolab., Sb., Ahorn, Suffix ov, „Ahornisches“, s. PN Ludwig, s. Lust, nhd., F., Lust, s. E...
37254Ludwigstein Hessen-Rotenburg HELD
37255Lüerdissen, 12. Jh., bei Holzminden, F2-106, s. ON Holzminden 150 (curia) Luitheressen Westfäl. UB. 2 S. 80, Nr. 301 (1155), s. PN Liudheri, später Liudhard, s. liud, as., M., Mensch, s. heri, as. Heer, Menge, Volk, s. hard, as., Adj., hart, kühn, tapfer, stark, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F2-104
37256Lüerdissen (Luerdissen), 12. Jh., bei Lemgo in dem früheren Lippe-Detmold, F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Luitewardeshusun (2), Liutwardessen L. R. 1 (1173), Ludwardeshen Erh. 2 S. 30 (1142), Liuderedeshusun Darpe 4 26, 46 (12. Jh.) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
37257Lüerdissen, 12. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 333 Liuderedeshusen CTW 4, S. 26 (Ende 12. Jh.), s. PN Liudrad, zu liud, as., Pl., Leute, s. rad, as., M., Rat, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
37258Lüerdissen, 11. Jh., bei Holzminden, pag. Tilithe, F1-102f. LIUD° (PN bzw. Leute) Liudinchuson (2), Liudinghusen Janicke Nr. 67 (1022), Liudighusen Janicke Nr. 69 (1022), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F2-106
37259Lüerdissen, 12. Jh., bei Holzminden, F2-106 LIUD° (PN bzw. Leute) Luthardeshusen (2), Luderdessen Janicke Nr. 537 (1198), Ludendissen Hasse 1, 207 (1198), Ludershem Janicke Nr. 530 (1197) Original, Luitheressen Treuer, Münchhausen (1154), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus?, s. F2-104
37260Lufenza s. Luffingen
Erste | ... | 1862 | 1863 | 1864 | ... | Letzte