Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
37221Lüderode, 12. Jh., bei Worbis, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) Luddenroth (1), Luddenroth Dob. 1 Nr. 1463 (1143), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
37222Luders (Kl) Murbach s. Lüders, Lure HELD
37223Lüders* (Abtei) s. Lure HELD
37224Lüdersburg, 9. Jh., bei Lodersleben bei Querfurt, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudineburg, Liudineburg Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Liutiniburch Dob. 1 Nr. 499 (979), s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg
37225Lüdersdorf, 9. Jh., bei Sangerhausen, F2-112 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudolvisdorpf (1), Liudolvisdorpf Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
37226Lüdersen, 10. Jh., bei bzw. in Springe bei Hannover, F2-106 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudgereshem°, Liudgereshem Erh. 1 Nr. 612 (10. Jh.), s. Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1860 S. 24, ON Hannover 302, Liudgereshem Westfäl. UB Suppl. 77 (969-996) Abschrift 18. Jh. u. ö., s. PN Liudgêr, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Liudgersheim“
37227Lüdersfeld, 12. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 337, (to) Ludersenvelde Munk 13, S. 37 (1191), frühestens 1228 als Hagensiedlung gerodet, 1247 erste urkundliche Erwähnung der Siedlung?, (Oberdorf und Unterdorf) um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1732 Amt Stadthagen, 1871 Landgemeinde, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, April 1956 Eingemeindung von Niedernholz, 1. 3. 1974 Eingemeindung Vornhagens, Zusammenschluss mit Beckedorf, Heuerßen und Lindhorst zu Samtgemeinde Lindhorst, s. PN Lothari, Lüder, s. hlud, as., Adj., laut, berühmt, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. feld, as., N., Feld
37228Lüdershagen, 14. Jh., wüst bei Belke-Steinbeck bei Enger bei Herford, s. ON Herford 183 indaginem (1370)?, Lubeshagen (!) Stenbekershagen (1386), (ufm) Hagen (1556)? u. ö., s. PN Liudheri, as., zu liud, as., Sb., Leute, Volk?, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Menge, Volk, hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, „Hagen des Liudher oder Ludher“
37229Ludesburg“, 12. Jh., wüst bei Querfurt, F2-100 LIUD° (PN bzw. Leute) Ludesburg, Ludesburg Schmidt Nr. 213 (1146), Nr. 346 (1193), Lutisburch Annalista Saxo, s. Lodersleben Sachsen-Anhalt 283, s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg
37230Ludesch, 10. Jh., (nach F2-142) an dem Flusse Lutz bei Bludenz in Vorarlberg, F2-142 ### Ludascum, Ludascum Zösmair 9 (950), (nach F2-142) nach Unterforcher Prgr. Triest zu lutasko, roman., Adj., lehmig, schmierig
37231Lüdespert, 14. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 166, Luderzbrat (!) (1376), s. PN *Liudi bzw. Liudo, s. bracht (1), mnd., M., Krachen, Lärm, Pracht, bisher nicht befriedigend erklärt
37232Ludetschweil, 9. Jh., südöstlich Kyburgs und Winterthurs, F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Ludolteswilare°, Ludolteswilare Ng. Nr. 395 (861), s. PN, s. Meyer 62, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
37233Ludham, 12. Jh., bei Schärding in Oberösterreich, F1-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudoldesheim (2), Ludoltisheimin MB. 4 518 (um 1126), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
37234Ludinchove“, 12. Jh., unbestimmt (Judekenhovele) mit Bezug zu Werden, F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Ludinchove, Ludinchove Kö. 248 (um 1150), Ludinchufile Kö. 250 (um 1150), nach F2-102 beide statt Judekenhovele, s. PN, s. *huvil, as., st. M., Hügel, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus?
37235Ludingem°“, 10. Jh., unbestimmt in Holland, F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Ludingem°, Ludingem bzw. Lugdingen bzw. Luddingen Oork. Nr. 33 (um 960), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
37236Lüdinghausen, 8. Jh., westlich Aschebergs bei Coesfeld in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudinchuson (1), Liudinghuson Kö. 100, 114, 143 (11. Jh.), Erh. 1 Nr. 1003 (1037), Liudinghusun Kö. 57 (890), Liudinchuson Kö. 24 (880), Lac. 1 Nr. 18 (960) u. ö. (Liudinghus, Liudinkhuson, Ludinchusen, Liudinkhusen i über u, Ludenkosa), ON Coesfeld 259 (hereditatem nostram in) Liudinchuson Blok Oorkonden 178 (800) u. ö., s. PN Liudo bzw. Liud bzw. Liudi; Nordrhein-Westfalen 483, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb379, (Stadt in dem Kreise Coesfeld,) 24000 Einwohner, Liudinchuson (800), Ludinghusen (1271), in dem Mittelalter Lehen der Abtei Werden, Fürstbistum Münster, 1309 Stadtrecht, 1804 Preußen und Kreisstadt, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, Ve...
37237Lüdinghausen* (H) Münster (Hochstift) HELD
37238Lüdingheim, 14. Jh., bei Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 318 (in) Ludinchem (1313), (in) Ledinchem (um 1338), (in) Lodynchem (1385) Abschrift um 1448, s. PN Lūdo, Suffix ing, s. hēm (1), heim, mnd., N., Heim
37239Lüdingworth Hadeln HELD
37240Ludmesdorpe“, 12. Jh., wüst bei Jork, F2-109 LIUD° (PN bzw. Leute) Ludemaresdorf (2), Ludmesdorpe (später Ludmerestorpe) Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
Erste | ... | 1861 | 1862 | 1863 | ... | Letzte