37201 | Ludelingen, 12. Jh., (nach F2-103 Ludelange zu Tressange bei Longwy bzw. nach F2-1564 Ludelingen) bei Diedenhofen-West, F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutilinga (5), Ludilengen Bouteiller S. 152 (1169), s. PN, Suffix inge |
37202 | Ludelingsfeld, 14. Jh., wüst südöstlich Kaierdes bei Holzminden, s. ON Holzminden 148 (villam) Ludelingenuelde Flentje/Henrichvark, Lehnbücher S. 54 Nr. 15 (1344), unklar, s. PN Liudilo?, zu liud, as., M., Mensch, Suffix inge?, s. velt, mnd., N., Feld |
37203 | Ludemaresdorf“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern bzw. Oberbayern, F2-109 MB. 10 240 (1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
37204 | Ludemart, 11. Jh., bei Werdohl bei Altena, F2-142 LÛD (laut) Ludemart, Ludemart (11. Jh.), nach F2-142 nach Woeste ein Ort von Osemundschmieden, mart = Stein |
37205 | Ludenberg, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) (in) Ludonberga, (in) Ludonberga Lac. 1 S. 251 (11. Jh.), s. PN, s. Eschbach 19, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
37206 | Ludenbigke, 11. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F1-141f. LÛD (laut) Lutenbach (15b), Ludenbigke Wauters 1 550 (1080), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
37207 | Ludenborn, 14. Jh., wüst südwestlich Ottensteins bei Holzminden, s. ON Holzminden 149 (in) Ludeborne Sudendorf 1 S. 107 §9, Nr. 184 (1304-1324), s. lut, mnd., Adj., laut, s. born, mnd., M., Born, Quelle, tom luden born „bei der lauten Quelle“ |
37208 | Ludendorf, 10. Jh., bei Rheinbach, F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutindorf (2), Liudonthorp Lac. 1 Nr. 103 (948), Ludendorp Lac. 1 Nr. 462 (1177), s. Nordrhein-Westfalen 482, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, 1969 s. Swisttal, 20. Jh., südwestlich Bonns an dem Unterlauf der Swist, Donb621, s. Dittmaier 1979, s. Mürkens G. Die Ortsnamen des Landkreises Bonn 1961 |
37209 | Ludendorf, 9. Jh., wüst bei Oberwünsch bei Querfurt, auf dem Friesenfeld, F1-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudimindorpf, Liudimindorpf Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
37210 | Ludenhagen“, 13. Jh., wüst wohl nordwestlich Westerhofs bei Northeim, s. ON Northeim 246 Ludenhagen Müller, Willershausen S. 128, Nr. 16 (1296, Abschrift 17. Jh.), s. PN Ludo, zu liud, as., M., Leute, Volk, s. hagen, mnd., M., Hagen |
37211 | Ludenhaus(er Berg), 12. Jh., bei Immenhausen bei Hofgeismar, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) Luidenhuson (1), Luidenhson Ld. Wü. 40 (1154), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
37212 | Ludenhausen, 9. Jh., bei Landsberg an dem Lech, F1-1382 ### Hludinhusir, Hludinhusir Bitterauf Nr. 200 (804), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
37213 | Lüdenhausen, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 332 (de) Ludenhosen Westfäl. UB. 9, S. 202, Nr. 444 (1306), s. PN Ludo, zu liud, as., Pl., Leute, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus |
37214 | Lüdenscheid, 12. Jh.?, bei Altena, F2-111 LIUD° (PN bzw. Leute) Luidolvessceith, Luidolvessceith Lac. 1 Nr. 209 1067, Luidolfessceide Sb. Nr. 30 1072, Liudolvesscetha Kö. 286 11. Jh. u. ö. (Liudolfischet, Luofeveskit), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 483, s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze, Donb379, (Sitz des märkischen Kreises,) rund 77000 Einwohner, Luidoluessceith bzw. Liuodolfessceide (12. Jh) gefälscht zu 1067 bzw. 1072, Liudolfisceht bzw. Lůdolfschet (um 1125), Ludenscheit (1278), vielleicht vor 1287, sicher vor 1364 Stadt, Mitglied der Hanse, Grafschaft Mark bis 1609, 1609 Brandenburg bzw. später Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1815 wieder Preußen, 1907-1969 kreisfreie Stadt und Sitz des Kreises Lüdenscheid, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. ... |
37215 | Luder s. Großluder, 8. Jh.?, bei Fulda, F2-150 ### Luodera° |
37216 | Lüder (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und Ort Lüder (Großlüder bzw. Kleinlüder) daran bei Fulda, pag. Grabfeld, F1-1383 HLUTAR (lauter bzw. rein) Hlutraha (2), Hlutra Dr. Nr. 269 (812), Nr. 485 (833), Lutira Dr. tr. (747), Lutraha Dr. Nr. 465 (826) u. ö. (Lutera, Ludera, ?Lutra, Luthra, ad Luothero, Luodera, Luutra, in Lutteru, Lutturu marca), s. Hessen 84, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
37217 | Lüder, 11. Jh., an einem Bache bei Bodenteich bei Uelzen, F1-1383 HLUTAR (lauter bzw. rein) Hlutherun, Hlutherun Hd. Verden. Geschqu. 2 21 Nr. 5 (1006), as. |
37218 | Luderbeck“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (13b), Luderbeck Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
37219 | Luderihesnol°“ (!), ?, bei Salmünster bei (Bad) Sooden bei Schlüchtern, F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Luderihesnol° (!), Luderihesnol Rth. 1 251f., s. PN, s. nol 15, hnol, ahd., st. M. (a), Scheitel, Hügel, Spitze? |
37220 | Luderni“ (montem), 12. Jh., an der Lauter in Thüringen bei der Mündung des Schwarzwassers, F1-156f. LUTER (lauter) Lutara (3a), Luderni (montem) Dob. 1 Nr. 1130 (1118) |