37181 | Lucilinhusa“, 12. Jh., unbestimmt, F2-160 LUTTIL (lützel bzw. klein) Lucilinhusa, Lucilinhusa MB. 29a 425 (1177) Original, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
37182 | Lucilon Lene“, 12. Jh., bei („Len“ bzw.) Sankt Leon bei Philippsburg in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-160 LUTTIL (lützel bzw. klein) Lucilon Lene, Lucilon Lene Sankt Gallen 3 746 (12. Jh.) Original, s. Baden-Württemberg 689 |
37183 | Lucinsdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Lucinsdorf, Lucinsdorf Dob. 2 Nr. 1409 (1190), s. PN, dorf, mhd., st. N., Dorf |
37184 | Luck“, 12. Jh., in Niederbayern, F2-144 ### Luche, Luche MB. 4 142 (1188) |
37185 | Luckau, 13. Jhh., in dem Nordwesten der Niederlausitz an der Berste, Donb377, (Stadt in dem Landkreis Dahme-Spreewald,) rund 10000 Einwohner, deutshe Burg auf slawischem Burgwall mit Burgort und Marktsiedlung, um 1230/1240 Gründung eines Zisterzzienserinnenklosters, (in) Luckov (1275), Lukowe (1302), 1346/1495Luckaw, Lukow (1761) sorbisch, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburg, 1990 Brandenburg in Bundesrepublik, s. *luk, asorb., Sb., Lauch, Zwiebel, Suffix ov, „Lauchort“, s. UI, s. SO2, s. DS36 |
37186 | Luckau (im Kreis Dahme-Spreewald) Niederlausitz HELD |
37187 | Lucke s. Loccum |
37188 | Luckenpoint, 9. Jh., bei Regensburg, F2-1121 UK (PN) Ucchinpiunt, Ucchinpiunt Rth. 4 11 (866), wo R. Nr. 50 falsch Vochinpiunt hat, (de) Ukenpiunt MB. 10 241 (1170) Original, Ukenbiunt Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. Rth. 4 13, s. PN, s. biunta* 1, ahd., st. F. (ō), „Beunde“, Gehege, Weide (F.) (2), eingezäuntes Grundstück |
37189 | Luckenwalde, 13. Jh., an der Nuthe südwestlich Berlins bei Brandenburg, F1-709 DIK (Deich) Dica (3), Dike Mülv. 1 Nr. 1533 1173 Original, Dyke Anh. Nr. 545 1174, as., Donb377, (Stadt in dem Landkreis Teltow-Fläming,) rund 21000 Einwohner, altslawischer Burgwall in slawischem Siedlungsgebiet, Lukenwalde bzw. Lukenwolde (1217) Original, (oppidum et castrum) Luckenwalde (1285), Luckenwolde (1381), 1680 mit dem Herzogtum Magdeburg zu Brandenburg bzw. später Preußen, 1684 Gründung einer Faktorei und dann Ansiedlung von Webern aus Sachsen, Luckenwalde (1861), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in Bundesrepublik, schwierig, vielleicht zu luk, slaw., Sb., Lauch, s. walt (2), mnd., M., Wald, s. SNB... |
37190 | Luckenwalde Jüterbog HELD |
37191 | Lückert?, 11. Jh., an der Sieg vielleicht nahe Köln, F2-145 ### Luckerge° (!), Luckerge Lac. 1 Nr. 253 (1096), nach F2-145 s. Mietherge wegen des letzten Teiles |
37192 | Luckesheim“ s. Lixheim bzw. Altlixheim |
37193 | Luckestorp, 12. Jh., wüst bei Förderstedt bei Kalbe, F2-145 LUCKI (PN) Luchesdorff (1), Luckestorp Schmidt Nr. 151 (1121) Original, Nr. 189 (1137) Original, Luchtorp Mülv. 1 Nr. 1262 (1152), Luikesdhorp Anh. Nr. 566 (1179), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
37194 | Lückhausen, 13. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 331 (de) Ludekehosen Westfäl. UB. 4, S. 989, Nr. 2157 (1291), s. PN Ludi, Ludo, zu liud, as., Pl., Leute, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus |
37195 | LUCKI (PN), 11. Jh., Personenname (aus Lûdgêr?), F2-144 Stammerklärung |
37196 | Luckingtharpa“, 11. Jh., ein wüster Hof bei Everswinkel bei Warendorf, F2-145 LUCKI (PN) Luckingtharpa, Luckingtharpa Frek., Luckentharpe Darpe 3 17 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Löckendorp“ |
37197 | Luckissconhus“, 11. Jh., wüst vielleicht Lückmann südwestlich Walsteddes bei bzw. in Drensteinfurt bei Münster, ON Münster 263 (van themo) Luckissconhus CTW 1 40 (11. Jh.), s. PN Lucko, Suffix isk, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Luckosches Haus“, s. Lütkenhaus |
37198 | Lucklum, 11. Jh., bei Braunschweig, F2-145 LUCKI (PN) Lucgenheim, Lucgenheim Janicke Nr. 86 (1051) Original, Janicke Nr. 96 (1057) Original, Luckenem Schmidt Nr. 256 (um 1150) Original, s. PN, s. Niedersachsen 307, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
37199 | LÛD (laut), 8. Jh., laut, F2-141 Stammerklärung, s. lūt (1) 9, ahd., Adj., laut, bekannt, vernehmlich |
37200 | Ludelange s. Ludelingen, 12. Jh., (nach F2-103 Ludelange zu Tressange bei Longwy bzw. nach F2-1564 Ludelingen) bei Diedenhofen-West |