Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
37161Lublinitz Oppeln HELD
37162Lubmin, 13. Jh., nordöstlich Greifswalds an dem Greifswalder Bodden der Ostsee, Donb376, (Gemeinde und mit neun weiteren Gemeinden Amt in dem Landkreis Ostvorpommern,) rund 11000 Einwohner, Lubbenin (1271), Lubemyn (1273), 1309 an das Kloster Eldena bei Greifswald, nach 1648 an Schweden, Lubmin (1694), 1815 an Preußen, 1886 Seebad, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1958 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in Bundesrepublik, s. PN apolab. *L’ub…, zu *l’ub-, slaw., Adj., lieb, Suffix om diminutiv, s. Witkowski 1978, s. Niemeyer 2001b
37163Lübrassen, 10. Jh., ein früheres Gut südöstlich Heepens im Tal des Oldentruper Baches bei Bielefeld, s. ON Bielefeld Lutbrechteshusen (974) Abschrift 1707, Lutbrechtshusen (13. Jh.) Abschrift Ende 17. Jh., Lutbrechtessen (1335) u. ö., s. F2-104, s. PN Lutbrecht, zu liud, as., Sb., Leute, Volk?, berht, as., Adj., glänzend, s. hūs, as., N., Haus
37164Lubringowa°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, in insula Rheni, F2-141 ### Lubringowa bzw. Lubrichenowa, Lubringowa bzw. Lubrichenowa Dr. Nr. 48 (774), Sickel 2 37 setzt die Urkunde in das Jahr 790, s. AA. 1 283, s. Suffix?, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel
37165Lubsko s. Sommerfeld (Sommerfeld/Niederlausitz)
37166Lübstorf, 13. Jh., nördlich Schwerins, Donb381, Lubesdorf (1209), Lubesdhorp (1273), 1945 in Mecklenburg-Vorpommern in sowjetischer Besatzungszone, 1949 in Deutscher Demokratischer Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik,an dem 1. Januar 2005 Zusammenlegung der früheren Ämter Lützow und Lübstorf/Alt Meteln zu Lützow-Lübstorf, s. PN apolabisch, zu *l’ub, apolab., Adj., lieb, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Lubosdorf“, s. Trautmann ON Meckl.
37167Lübz, 13. Jh., nordöstlich Parchims und westlich des Plauer Sees, Donb153 (Eldenburg Lübz), in dem Mittelalter zunächst slawischeSiedlung, dann deutsche Siedlung, Lubicz (1224), Loubze (1274), Lubcze (1322), Lubitze (1328), (zu) Luptz (1342), 1348 zu Mecklenburg, nach 1456 Stadtrecht, zu Mecklenburg-Stargard, dann Mecklenburg-Schwerin, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern in sowjetischer Besatzungszone, 1949 in Deutscher Demokratischer Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, 2004 Eldenburg Lübz, s. PN apolab. *L’ubek, Suffix j, zu *ub (!), slaw., Adj., lieb, Suffix ek als sekundäre Diminutivbildung, s. Schlimpert G. (in) Eichler E. Probleme der ältern Namenschichten 1991
37168Lucca* (SKom) Italien, Toskana HELD
37169Lucelen Winteren s. Königswinter, 9. Jh., bei Siegburg, F2-161 LUTTIL (lützel bzw. klein) (in) Lucelen Winteren
37170Lucelhoven“, 9. Jh., bei Maxstadt bei Metz, F2-160 LUTTIL (lützel bzw. klein) Lucelhoven, Lucelhoven Bouteiller 152 (875), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
37171Lucelinburg, 10. Jh., Luxemburg, F2-109 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luttilinburg (1), Lucelinburg P. 16 437 Ann. Yburg., Lucelenburc Be. Nr. 346 (1056), P. 10 177 Gesta Trever., Lucelenburch P. 1 171, 174 u. s. w. Gesta Trever. u. ö. (Liuzelenburc, Luzelemburg, Lutzellenburg, Lizelenborg, Luzelingeburg, Luzeburg, Luzilinburch, Lucellenburg, Luzilunburhut pag. Mettingowe 963, Liutzelenburc), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb382, (Stadt und Hauptort des Kantons sowie Hauptstadt des Staates,) rund 92000 Einwohner, Altstadt auf einem Sandsteinplateau umgeben von den tief eingeschnittenen Tälern der Alzette und Pétrusse in dem Gutland, 963 tauscht Graf Siegfried die Lucilinburhuc auf dem Bockfelsen in dem Alzettetal von dem Kloster Sankt Maximin vor Trier, Lucilinburhuc (963), seit 1...
37172Lucelwilre s. Weier, 9. Jh., bei Kolmar im Elsass, F2-161 Wihr westlich Kolmars LUTTIL (lützel bzw. klein) Lucelwilre (2)
37173Lucelwindeheim“, 12. Jh., (unbestimmt) in dem bayerischen Franken, F2-161 LUTTIL (lützel bzw. klein) Lucelwindeheim, Lucelwindeheim Erben Nr. 200 (1150), s. Windsheim, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
37174Lucens, 10. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F2-136 ### Lossinges, Lossinges Studer 157 (965)
37175Luchan“, 12. Jh., unbestimmt und (nach F2-153) wohl bei Geerardsbergen in (der Provinz) Ostflandern in dem (benachbarten) Hennegau, F2-153 LUS (Liesch bzw. Riedgras) Luchan, Luchan Lk. Nr. 368 (1196) Original, (de) Lucean Ninove Nr. 79 (1197), 82 (1198)
37176Lüchau* (RRi) HELD
37177Lüchow (Wendland bzw. polabisch Ljauchüw bzw. Lgauchi bzw. Lieuschü bis etwa 1750), 12. Jh., (Stadt und Samtgemeinde sowie Kreisstadt in dem Landkreis Lüchow-Dannenberg,) rund 25000 Einwohner, Lugowe (1191), (comes de) Luchowe (1256) kleines e über dem u, 1293 Stadtrecht, 1320 Grafschaft Lüchow an Braunschweig-Lüneburg, 1471-1473 Ausbau der Grafenburg zu einem Schloss, Luchow (1500), 1537 Pest, 1569 Teil des Fürstentums Dannenberg der Welfen, 1589 Brand, 1671 zu Braunschweig-Lüneburg, 1811 Brand, 1885 Aufteilung in die Landkreise Dannenberg und Lüchow, 1932 mit Sitz in Dannenberg wieder zusammengefasst, 1946 Niedersachsen, 1951 Verlegung des Sitzes des Kreises Lüchow-Dannenberg nach Lüchow, s. PN apolabisch *L’uch, Suffix ov, s. Schmitz
37178Lüchow (im Wendland bei Braunschweig) Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Lüneburg, Lüneburg HELD
37179Lüchtringen, 9. Jh., an der Weser bei Höxter, F2-143 ### Luhtringi, Luhttringi Wg. tr. c. 274, Luchttringi Wg. tr. C. 388, Luthringi Wg. tr. C. 337, Lutringia Dr. tr. c. 6, 89, Suffix ingi, nach F2-143 s. liuhta, ahd., F., Glutpfanne, Leuchte, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 54 63
37180Luciaria“, 9. Jh., Kirche Sankt Leodegar an dem Hof in Luzern an dem Ausfluss der Reuss aus dem Vierwaldstättersee, F2-162 ### Luciaria, Luciaria Studer 160 (840), nach F2-162 PN Luzo (?) und arin, ahd., Sb., Ern, Vorhof (?), Donb382, (Stadt und Gemeinde sowie Hauptort des Kantons Luzern,) rund 60000 Einwohner, um die Mitte des 9. Jh.s Neuerrichtung einer in der ersten Hälfte des 9. Jh.s eingegangenen Abtei durch alemannische Adlige, Luciaria (840) Original, Lucerna (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Lucerne (1178), (de) Lucerra (1185), Luceria (1210), (de) Lucerron (1224), (ze) Luzzeren (1300), (von) Luzérn (1302), unklar, zu Luciaria (Hechtfangstelle?) bzw. zu Lucérna (Lichtstelle?), s. Garovi A. Die Örtlichkeitsnamen der Stadt Luzern im Mittelalter 1975, s. Waser
Erste | ... | 1858 | 1859 | 1860 | ... | Letzte