Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
37141Lübben (bzw. Lübben Spreewald bzw. sorb. Lubin Błota), 12. Jh., an der Spree in dem Spreewald, Donb378, (Stadt in dem Landkreis Dahme-Spreewald,) rund 14000 Einwohner, slawische Burganlage zur Sicherung des Übergangs über die Spree mit Kaufmannssiedlung und Nikolaikirche, (urbs) Lubin (1150), (de) Lubin (1209), Lubbyn (1329), Lübben (1536), Lubin bzw. Libin (1843) sorbisch, s. PN L’uba, zu *l’uby, asorb., Adj., lieb, Suffix in, „L’ubaisches“, s. UI, s. SO2
37142Lübben Niederlausitz HELD
37143Lübbenau (Spreewald bzw. sorbisch Lubnjow Błota), 14. Jh., an dem Rande des oberen Spreewalds an der Spree, Donb378, (Stadt in dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz,) rund 17000 Einwohner, slawischer Burgwall, danach Burg mit Marktflecken, Lubbenowe (1301), (tzu) Lubenowe (1336), Lubenaw (1468), Lubnjow (1843) sorbisch, s. PN L’uben, zu *l’uby, asorb., Adj., lieb, Suffix ov, „Lubenisches“, s. UI, s. SO2, s. DS36
37144Lübbenau* (Ht) Niederlausitz HELD
37145Lubberinchusen“, 12. Jh., wüst zwischen Bleiwäsche und dem Essiker Holz nördlich Madfels, s. ON Hochsauerlandkreis 317 Luburgehusen (1155) Abschrift um 1200, (in) Lubbergehusen (1312), Lubberinchusen (1397), s. PN Liudburg, Suffix ing, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
37146Lübbersen, 13. Jh., in Flecken Lauenau in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 356, Lutboldessen UB Barsinghausen 32 (1254), um 1600 Amt Lauenau, 1647 Fürstentum (Calenberg-)Göttingen, 1689 Gemeinde Lauenau, 1692 Kurfürstentum Hannover, 1810 Königreich Westphalen, 1814 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1920 Gemeinde Feggendorf, 1. 10. 1928 Gemeindebezirk Lauenau, 1946 Niedersachsen, 1964 Flecken Lauenau im Landkreis Springe, 1. 3. 1974 Eingliederung Lauenaus in Landkreis Grafschaft Schaumburg, s. PN Liudbald, s. liud, as., Pl., Volk, bald, as., Adj., kühn, tapfer, s. hūs, mnd., N., Haus
37147Lübberstedt, 12. Jh., bei Geestemünde, F2-98 LIUB2 (PN) Lubberstedi, Lubberstedi Lpb. Nr. 128 (1105), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
37148Lübberstedt, 12. Jh., bei Geestemünde, (F2-105) LIUD° (PN bzw. Leute) Liuprehtestat (2), F2-1564 Lubberstedi Lpb. Nr. 128 (1105), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
37149Lübbrassen, 10. Jh., bei Bielefeld, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutbrechteshusen (2), Lutbrechteshusen MGd. 2 (974), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
37150Lübbrechtsen, ?, bei Alsfeld, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutbrechteshusen (2), Liudberteshusen Wg. tr. C. 416, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
37151Lübeck (Altlübeck), 11. Jh., an der unteren Trave nahe der Ostsee bzw. an der Lübecker Bucht mit Zugang zu der Ostsee, F2-141 ### Lubice, Lubeke Helm., Leubice bzw. Liubice bzw. Lybekke P. Scr. 7 340, 367 (um 1075) Adami Gesta Hamb., nach W. Ohnesorge in Zs. f. lüb. Gesch 10 1908 55ff. slawischer Name, F2-1565 nach Koblischke J. (in) Deutsche Erde 1913 S. 169 slawischer Name mit der Bedeutung „Sippe des Ljub“(?), nach F2-1565 wich durch ndd. Volksetymologie das slawische z dem k (c), s. a. Fedde K. in den D. Geschichtsblättern 15 Heft 3, s. Schleswig-Holstein 7, 153, Bedeutung des slawischen Wortes eher „lieblich“, Donb379 (Lübeck Hansestadt), 11. Jh., (kreisfreie Stadt,) rund 211000 Einwohner, (civitas) Liubice (11. Jh.) Original, Lubecam (12. Jh.), 1143 Gründung durch Graf Adolf II. von ...
37152Lübeck* (Hochstift, Ftm, RS) Danzig, Deutscher Bund, Elbing, Eutin, Frankreich, Greifswald, Hamburg, Hanse, Holstein, Mecklenburg-Schwerin, Niedersächsischer Reichskreis, Norddeutscher Bund, Oldenburg, Preußen, Rheinbund, Sachsen-Lauenburg, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Gottorp (Schleswig-Holstein Gottorf), Soest, Stolp, Stralsund, Wolgast HELD
37153Lüben (bzw. poln. Lubin), 13. Jh., nordwestlich Breslaus an dem Rande der niederschlesischen Heide, Donb379, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 75000 Einwohner, deutsche Neugründung nach dem Mongolensturm von 1241, Lubyn (1245), um 1290 Stadtrecht Magdeburgs, Lüben (1322), Loeben (1438), Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Liegnitz, Repolonisierung, Lubno (1896), 1939 10809 Einwohner, Lubin (1941), (1946), 1945 bzw. 1990 Polen, nach der Erschließung von Kupferlagerstätten ab 1970 Ausbau der Schwerindustrie, s. PN slaw. Luba, s. l’ub-, urslaw., Adj., lieb, Suffix in, „Lubasort“, s. SNGŚl, s. Rymut NMP
37154Lubesingin“, 12. Jh., unbestimmt in der Schweiz, F2-97 LIUB2 (PN) Lubesingin, Lubesingin Hidber Nr. 2673 (1194), s. PN, Suffix?
37155Lubin s. Lüben, Donb376
37156Lübingen, 12. Jh., in dem bayerischen Schwaben, F2-94 LIUB2 (PN) Loubingin, Loubingin MB. 22 174 (1156), Loubingin MB. 22 174 (1156), s. a. Leubingen, s. PN, Suffix inge
37157Lubinsbach“, 12. Jh., ein Grenzpunkt an dem Rossenbühl bei Sankt Peter, F2-97 LIUB 2 (PN) Lupuhinespah (a), Lubinsbach (zu 1112), s. Sankt Georgen bei Obernburg in Oberösterreich, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
37158Lublin Polen HELD
37159Lubliniec s. Lublinitz, Donb376
37160Lublinitz (bzw. poln. Lubliniec), 13. Jh., in dem Waldgebiet an dem Nordrand Oberschlesiens, Donb376, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien,) rund 24000 Einwohner, um 1270 gegründet, Lublyn bzw. Lublin (1300), Luben (1384), Löblin (1410), Lublynecz (1480), bis in die zweite Hälfte des 19. Jh.s Mehrheit Polen, mit der Industrialisierung Zuzug Deutscher, 1921 88 Prozent für das Deutsche Reich, bis 1922 Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1939-1945 Regierungsbezirk Kattowitz, 1939 10268 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. PN Lubla, zu luby, poln., Adj., lieb, s. Rymut NMP, s. SNGŚl
Erste | ... | 1857 | 1858 | 1859 | ... | Letzte