37121 | Löwental (Löwenthal) Württemberg HELD |
37122 | Löwenthal, 12. Jh., bei Tettnang, F2-61 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) Lewental, Lewental Wirt. UB. 4 Nr. 13 (12. Jh.), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal |
37123 | Lowesten (Hof zu Lowesten), 12. Jh., in Suttrup bei Ankum bei Bersenbrück, F2-142 LÛD? (de) Ludewest, (de) Ludewest Osnabrück. UB. (1180), as. |
37124 | Lowick, 11. Jh., bei Borken, F2-128 LOH (Loh bzw. Hain) Lowic, Lowic Crec. 3a 53 (11. Jh.), Lauuik Kö. 73 (um 1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf |
37125 | Lowicz Gnesen HELD |
37126 | Loxbergen, 12. Jh., bei Haelen in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-129 LOK (Zaun?) Loxberge, Loxberge Piot2 Nr. 46 (1141) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
37127 | Loxstedt, 13. Jh., südöstlich Bremerhavens bei Geestemünde, F2-43 LAUK (Lauch) Lacstidi, Lacstidi Lpb. 80 1059, später Lockstede, hierher?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb376, (Einheitsgemeinde in dem Landkreis Cuxhaven,) 16000 Einwohner, Lockstede (1248) Original, Loxstede (1500), 1946 Niedersachen, 1974 Zusammenschluss der Samtgemeinde Loxstedt mit den Gemeinnden Büttel, Fleeste, Holte, Landwürden, Lanhausen, Neuenlande und Stotel, s. lōk, loek, louk, loik, mnd., N., Lauch, s. stede, stade, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, s. KD Wesermünde2 |
37128 | Loxten, 12. Jh., bei Versmold bei Halle, F2-42f. LAUK (Lauch) Laucseten (3), Locheseten Finke Nr. 166 (1198), Locseten Wig. Arch. 3 137 (1182), s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse |
37129 | Loxten, 12. Jh., bei Ankum bei Bersenbrück, F2-42f. LAUK (Lauch) Laucseten (5), Lochzeten Philippi-D. Nr. 24 (1188), s. Niedersachsen 306, s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse |
37130 | Loxten“, 9. Jh., (Loxter Esch) südwestlich Einens südlich der Ems nahe der Einmündung des Massenbachs in die Ems zwischen Everswinkel und Einen auf Gemeindegebiet Warendorfs bei Münster, ON Münster 261 (in) Lahsetiun Urb. Werden 1 63 (9./10. Jh.) u. ö., s. *laka?, *lak-a?, as., sw. F. (n), Lache (F.) (1), Sumpf, s. *sētio?, as., sw. M. (n), Sasse, „Lachensitzer“, s. Westloxten, Westlexten |
37131 | Loy, 11. Jh., bei Rastede in (dem früheren) Oldenburg, pag. Ammeri, F2-119 ### Logge°, Loyge Lpb. Nr. 81 (1059), Lay Fund. Rasted., Lage Lpb. Nr. 138 (1124), nach F2-119 vielleicht zu loch, afries., Sb., Dorf (Dativ Plural logum, s. Richthofen), s. Hervaldo lugum 8, afries.?, s. F2-123f. |
37132 | Loy?, 11. Jh., bei Oldenburg?, pag. Ammeri, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (30), Loyge Ldb. MF. S. 95 (1059), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, s. F2-119 |
37133 | LOZ (PN), 9. Jh., zum Personennamen Lozi, F2-140 Stammerklärung |
37134 | Lu (silva), 11. Jh., ein Teil des Waldes von Baudour in (der Provinz) Hennegau, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (36), Lu (silva) Duvivier 2 46 (1155), 49 (1156) |
37135 | Lubań s. Lauban, Donw376 |
37136 | Lübbe, 14. Jh., bei bzw. in Hille bei Minden, ON Minden-Lübbecke 261 (curiam in) Lubbe Hoyer UB 4 41 Z. 29 (14. Jh.) Abschrift 1581 u. ö., Oberlübbe (1671), Unterlübbe (1721), s. lubbe, lobbe, westfäl., F., Lippe? |
37137 | Lübbecke, 8. Jh., westlich Mindens an dem Wiehengebirge, F1-1380 HLID (Leite) Hlidbeki (1), Hlidbeki P. 1 155 Einhardi Ann., 231 Poeta Saxo, Bib. 4 551, Lidbach P. 1 154 Ann. Lauriss., Lidbechi P. 1 349 Enh. Fuld. Ann. u. ö. (Lidbiki, Lippeke, Lubbicke, Litbeke, Lutbeke, Libbike), s. Ldb. S. 38, s. Nordrhein-Westfalen 481, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb378, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 26000 Einwohner, südwestlich die Wallburg Babilonie der vorrömischen Eisenzeit, Siedlung von Sachsen nahe des aus dem Wiehengebirge kommenden Baches Ronceva an dem Weg von Minden nach Osnabrück, Hlidbeke bzw. Hlidbeki bzw. Lidbach (zu 775), 974 Gut des Bischofs Gogerich von Minden, Lippeke (1033), Lubbicke (1182), Lutbike (1227), 1227 Sitz eines Archidiakonats, Lubb... |
37138 | Lübbecke Minden HELD |
37139 | Lübbeckegau* HELD |
37140 | Lubbeek, 12. Jh., in dem Arrondissement Löwen in (der Provinz) Brabant, F2-92 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litpah (4), (de) Litbecca Affl. 207 (um 1170), (de) Libbeka Parc. 3 138 (1155), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |