37361 | Luni Carrara HELD |
37362 | Lüning, 12. Jh., eine Kotte in Isenbügel bei Mettmann, F2-107 LIUD° (PN bzw. Leute) Luthelminchusen, Luthelminchusen Kö. 199 (um 1150), s. PN, Suffix ing, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
37363 | Lüningsburg”, 14. Jh., wüst nordöstlich Poggenhagens an der Einmündung des Moorbachs in die Leine bei Hannover, ON Hannover 304, (Sifridus de) Logingheborch Leonhardt Bürgerbuch 11 (1315) u. ö., s. Lagena, as. F., Leine, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, s. borch (3), borg, mnd., F., Burg, Feste (F.), Schloss, „Leinegauburg“ zu dem nördlich Hannovers bis zu der Einmündung der Aller in die Leine reichenden Leinegau |
37364 | Lunisdorf,° ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-148 LUN2 (PN) Lunizdorf°, Lunizdorf Dr. tr. c. 38, 92, Lunisdorf Dr. tr. c. 38 94, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
37365 | Lunkhofen, 10. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F2-148 LUN1 (Lünse?) Lunchuft bzw. Lungkunft, Lunchuft bzw. Lungkunft Studer S. 159 (920), Lunchunft Hidber Dipl. var. Nr. 46 (1167) derselbe Ort, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
37366 | Lünne s. Altlünne, 9. Jh., bei Plantlünne bei Lingen, F2-147 LUN1 (Lünse?) Lunni (1), s. Haselünne, 12. Jh., bei Meppen, F2-147 LUN1 (Lünse?) Lunni (2) |
37367 | Lunstedt, 9. Jh., bei Mücheln bei Weißenfels, F2-148 LUN1 (Lünse?) Lunstidi, Lunstidi Hersf. (9. Jh.), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
37368 | Luntpach“, 12. Jh., bei Indersdorf in Oberbayern?, F2-149 ### Luntpach, Luntpach MB. 10 242 (12. Jh.), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
37369 | Lünzen, 12. Jh., bei Schneverdingen bei Soltau, F2-148 LUN1 (Lünse?) Lunhusen, Lunhusen Lpb. Nr. 293 (1190), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
37370 | Lunzenau Rochsburg HELD |
37371 | Luobenhusen“, 12. Jh., wüst bei Wenigenhasungen bei Wolfhagen, F2-116 LOBA (PN) Lobinhusen (4), Luobenhusen Ld. 2 215 (1125), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
37372 | Luoch“, 11. Jh., bei Landau (in der früheren Pfalz), pag. Spir., F2-150 ### Luoch°, Luoch AA. 3 273 (1046) |
37373 | Luotirbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (13c), Luotirbach MB. 14 229 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
37374 | Lupbach°“, 11. Jh., ein Nebenfluss der Sensuna, F2-151 ### Lupbach bzw. Lupach, Lupbach° bzw. Lupach Ww. ns. 10 4 (1076), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
37375 | Lupbode s. Luppe, ?, Nebenfluss der Bode in dem Harz, F2-150 ### Lipperamstorpe (b) |
37376 | Lupburg Neuburg, Pfalz-Neuburg HELD |
37377 | Lupercheimaha“, 11. Jh., (nach F2-152) das Thalwasser bei Hof Limberg in dem unteren Münstertal, pag. Brisg., F2-152 LUPPO (PN) Lupercheimaha, Lupercheimaha ZGO 4 213 (1028), (1073), Lupercheimhaha Hidber Nr. 1677 (1131), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
37378 | Lupfen, 11. Jh., wüst bei Thalheim bei Tuttlingen, F2-142 ### Luffun, Luffun Würt. S. 424 (1065), nach F2-142 erhalten im fmn. (Familiennamen?) v. Luphun, soll vordeutsch sein und Abgründe bedeuten |
37379 | Lupfen, ?, bei Tuttlingen, F2-114 ### Liupfun, Liupfun (statt Ziupfun zu lesen) Wirt. UB. 4 Nachträge |
37380 | Lupfen* (H, G) Bonndorf, Hewen, Rosenegg, Stühlingen, Waldsee HELD |