36741 | Loganahi s. Lahngau HELD |
36742 | Logau Skotschau HELD |
36743 | Loge (bei Bassum) Hoya HELD |
36744 | Logelnheim, 9. Jh., bei Colmar, F2-4 ### Lagelenheim, Lagelenheim Schpf. Nr. 82 (817), Ww. ns. 5 353 (994), Lagelnheim bzw. Lagenheim Clauss 617 (12. Jh.), Lagenheim Schpf. Nr. 86 (823), nach F2-4 ist nach Clauss lagel ein kleiner Landstreifen, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
36745 | Logelnheim Colmar HELD |
36746 | Logena“ (villa), 9. Jh., (nach F2-118 unbestimmt) bei Hildesheim?, pag. Falaha, F2-118 ### Logena (villa), Logena (villa) Dr. Nr. 636 (890) |
36747 | Logene“ (an ther Logene), 11. Jh., bei Braunschweig, F2-118 ### (an ther) logene, (an ther) Logene Kö. 164 (11. Jh.) |
36748 | Logensheim s. Lohnsheim, 12. Jh., bei Alzey, F2-118 ### Logensheim |
36749 | Logescosseh“ (mon.), 12. Jh., unbestimmt bei Jülich, F2-119 ### Logescosseh (mon.), Logescosseh Knipping Nr. 386 (1140) Original, Logescove Franqu. Nr. 23 (um 1178) |
36750 | Logge s. Loy, 11. Jh., bei Rastede in (dem früheren) Oldenburg, pag. Ammeri, F2-119 ### Logge°, afries. |
36751 | Loghen s. Lauberhof? |
36752 | Logmerbrucgen“, 11. Jh., (nach F2-119) wahrscheinlich bei Lohmar in dem früheren Siegkreis mit Bezug zu Kaiserswerth, F2-119 Logmerbrucgen, Logmerbrucgen Kelleter S. 16, Nr. 10 (um 1080), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke |
36753 | Logne* (Gt) Stablo-Malmédy bzw. Stablo und Malmedy HELD |
36754 | Logni s. Leinegauoberer ( oberer Leinegau) HELD |
36755 | Logwitz?, 11. Jh., (nach F2-1561 nach Hey, G.) im Orlagau, (F2-27 Languizza pagus) LANG (lang) (F2-27 Longawitzi), Sch. S. 194 (1074), nach F2-1561 nach Hey, G. Longawitzi statt Leugawitzi? |
36756 | loh bzw. lohe, Donb372, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald; lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, s. NOB3, s. Debus/Schmitz H. |
36757 | LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald)), 6. Jh., Hain, Gehölz mit einzelnen Bäumen, Wiese?, F2-119ff. Stammerklärung, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, germ. *lauha, *lauhaz, st. M. (a), Lichtung, Wiese, Gehölz, Hain, s. idg. *leuk, *leuk̑, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687, mnd. lô, N., M., Gehölz, Busch, Wald, lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, s. Gradl S. 64, Arnold 1 117ff., Förstemann E. Westfälische Ortsnamen, S. 95ff., Anglia 20, 304, Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 29, S. 78ff., Leithäuser S. 221ff., s. Andree, s. Braunschweigisches Magazin 1897, Nr. 12, s. Ahaloh (8. Jh.). Aihloh (8. Jh.), Albrecteslo (12. Jh.), Almela (10. Jh.), Alutlo (10. Jh.), Elisla (11. Jh.), Ambarlao ... |
36758 | Loh, 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 300 Lo SUB 1 S. 197, Nr. 153 (1219), s. loh, lo, mnd., N., M., „Loh“, Gehölz, Busch, Wald, „(Siedlung am) Wald“ |
36759 | Loh“, 13. Jh., Teil der späteren Bauerschaft Gorspen-Vahlsen nordöstlich Lahdes bei Minden auf einer Geländeerhebung bzw. Geest, ON Minden-Lübbecke 258 (in villa) Northlothe Calenberger UB 3 111 (1252) u. ö., (im) Lohe (1650), s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Loh“ bzw. Gehölz, Siedlung von dem 4./5. Jh. bis zui dem 15. Jh. mit 5 bis 6 Höfen, 1942 eine Werksiedlung der Preußen Elektra AG mit 28 Wohnhäusern |
36760 | Loh s. Uptloh, 12. Jh., bei Essen bei Cloppenburg, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (31) |