Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
36701Lodartinchova°, 9. Jh., einer der vier Orte Loderhof in Bayern?, F1-1382 HLOD° (PN) Lodartinchova°, Lodartinchova R. Nr. 39 (842), s. PN, Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus
36702Loddenheide?, 12. Jh., (nach F2-116) bei Münster in Westfalen?, F2-116 ### (hof ton) Lodden, (hof ton) Lodden Darpe 3 23 (12. Jh.), nach F2-116 bei Greffen ein Loddenbach u. s. w., s. lode, F., mnd. junger Baum, s. *loda?, as., sw. F. (n), Schössling
36703Loden“, 12. Jh., eine Gemarkung bei Obersteinberg bei Gießen, F2-116 ### Loden, Loden Be. Nr. 635 (1162), Lotthen Be. Nr. 533 (1145), 631 (1162), F2-1564 s. Lutte F2-155
36704Löderburg, 12. Jh., bei Kalbe, F2-106 LIUD° (PN bzw. Leute) Luderdeburg, Luderdeburg Anh. Nr. 517 (um 1170), Anh. Nr. 597 (1180) Original, Mülv. 1 Nr. 1630 (1180), Luderburg Anh. Nr. 553 (um 1176), s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg
36705Loderhof s. Lodartinchova°, 9. Jh., einer der vier Orte Loderhof in Bayern?, F1-1382 HLOD° (PN) Lodartinchova°?
36706Lodersleben, 9. Jh., bei Querfurt, F2-111 LIUD° (PN bzw. Leute) Ludelsleba, Ludelsleba Hersf. (9. Jh.), ?Lutolfesleibe Dr. tr. c. 38 48, Ludersleben C. 181 (1086), Ludesleve bzw. Lodesleven Schmidt Nr. 148 (1120) u. ö., s. PN, s. Sachsen-Anhalt 283, 1032 Einwohner, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)?, s. leben
36707Lodi* (SKom) HELD
36708Lodic, 12. Jh., bei Dixmude in (der Provinz) Westflandern, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lodike (2), Lodic Guérard 222 (1102), Mir. 4, 8 (1119), Lodich bzw. Lodic Duvivier 1 245 (1170), s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm
36709Lodighessen, 9. Jh., wüst bei Hildesheim, F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuttingeshem, Liuttingeshem Wg. tr. C. 351, Liutinggesheim Janicke Nr. 253 (1149) Original, Lutingessem Janicke Nr. 275 (1154) Original u. ö. (Luttigessem, Liutekeshem), s. PN, Suffix inge s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
36710Lodike, 12. Jh., unbestimmt im Anhaltischen, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lodike (1), Lodike Anh. Nr. 655 (1187), s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm
36711Lödingsen, 10. Jh., bei Uslar bzw. bei bzw. in Adelebsen bei Göttingen, pag. Lochne, F2-102f. LIUD° (PN bzw. Leute) Liudinchuson (3), Liudingeshuson MGd. 3 (990) Original, ON Göttingen 256, Liudingeshuson MGH DO III. 474 (990) u. ö., s. PN Liuding wegen des stets mit es flektierten ing, kaum Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Liudingshaus“
36712Lodomerien Bukowina, Galizien, Österreich, Österreich-Ungarn, Polen HELD
36713Lodron Anhalt, Maxlrain, Salzburg (EStift), Tirol HELD
36714Lodsch (Lodz) Polen, Südpreußen HELD
36715Loe, ?, ein Wald in Flandern, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (19), Loe P. 11 335 Genealogia comitum Flandr., s. Heinarstryst
36716Loe, 12. Jh., ein früherer Wald bei Löwen in (der Provinz) Brabant in Belgien, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (35), Loe Nelis H. Prem. donat. à l’abb. du Parc (24) (um 1141) Original, Mir. 2 821 (1140), = F2-123f. LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (19) ein Wald in Flandern?
36717Loe (auf dem Loe) s. Huppelo, 12. Jh., auf dem Loe bei Rees bei Düsseldorf, F2-1140 UP (hinauf) Upplan (2)
36718Loen Blankenheim, Gerolstein HELD
36719Loenen, 10. Jh., an der Vecht in (der Provinz) Utrecht, F1-130f. LONA (Graben M.) Lona (2), Lona Mrs. 1 44 (953), 1 48 (975), 1 69 (1076), Lonaralaca - nach MG. 272 statt Jonaralaca bei Mrs. 1 17 - (um 866) (auch Oork. Nr. 33 liest Lonaralaca), s. Loenersloot
36720Loenen, 9. Jh., bei Apeldoorn in (der Provinz) Gelderland, pag. Felue, F2-130f. LONA (Graben M.) Lona (3), Lona Sl. Nr. 33 (838), Lona Muller2 S. 146 (1171)
Erste | ... | 1835 | 1836 | 1837 | ... | Letzte