36681 | Lochtrop, 9. Jh., bei Meschede, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohtorpe (1), Lohthorp pag. Erh. 1 Nr. 697 (1000), Locdorp Erh. 1 Nr. 691 (997), Lotthorpa MGd. 4 (1036) Fälschung, Lohthorpe Kö. 73 (890), Lotthorpe Kö. 136 (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
36682 | Lochtrop, 10. Jh., bei Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 314 (in pago) Locdorp (997), (in pago) Lohthorpe (um 1000), (in pago) Lohthorp (1000) u. ö., s. F2-1083, s. *lāk?, as., Sb., Lache (F.) (2), Grenzzeichen?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an der Grenze“? |
36683 | Lochtropgau* HELD |
36684 | Lochtum, 11. Jh., bei Goslar, F2-128 ### Loctuna, Loctuna P. 9 354 Adam Bremensis, Lǒhtenem Janicke Nr. 239 (1146) Original, Lochtune Janicke Nr. 368 (1174) Original u. ö. (Lochtenem, Lochteim, Lithtene, Lochtenheim Schmidt Nr. 137 1114 Original), s. Niedersachsen 304, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
36685 | Lochtum s. Suthlochtenheim“, 11. Jh., ein Teil Lochtums bei Goslar, F2-938 SUND° (Süden) Suthlochtenheim |
36686 | Lochuson“ s. Lockhausen bei Wittlage |
36687 | Lochweiler, 9. Jh., 9. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-98 LIUB2 (PN) Leobardi (villa), Lochwilere Clauss 615 (um 800), (villa) Leobardi Clauss (um 827), F2-1563 (bzw. F2-128 hierher) Locwilri Wirt. UB. 1 Nr. 258 (1101), 314 (1140), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 209, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
36688 | Löckendorp“, 11. Jh., wüst wohl in der Bauerschaft Schuter südlich Everswinkel bei Münster, ON Münster 257 (van) Luckingtharpa CTW 1 30 (11. Jh.) u. ö., s. PN Lucko, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf , „Luckosleutedorf“, s. Luckingtharpa |
36689 | Lockenhaus Esterházy HELD |
36690 | Lockfeld, 12. Jh., in Stormarn, F2-129 LOK (Zaun?) Loccefeld, Loccefeld Haase (1189), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
36691 | Lockhausen, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, (F2-42 bei Schötmar in Lippe-Detmold), s. ON Lippe 325 (in) Lochusin Westfäl. UB. 2 S. 88, Nr. 313 (1158), (nach F2-42 Lachusun Darpe 4 25 12. Jh. Original), s. lāk, as., Sb., Grenzzeichen, s. hūs, as., N., Haus, „bei den Häusern an der Grenze“, nach F2-42 zu LAUK (Lauch) |
36692 | Lockhausen, 11. Jh. (nach F2-12) bei Wittlage bzw. (nach ON Lippe) bei Osnabrück, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lacuhusen, Lacuhusen Erh 2, Nr. 487 (1189), Osnabrück. UB. 1 Lochuson bzw. Lachuson (1068), (1200), s. lāk, as., Sb., Lache, Grenzzeichen, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Lippe 325, „bei den Häusern an der Grenze“ |
36693 | Lockhausen, 11. Jh., bei Schötmar in Lippe-Detmold, F2-42 LAUK (Lauch) Lochuson, Lachusun Darpe 4 25 (12. Jh.) Original, 36 Lochusin Erh. 2, Nr. 323 (1158), (nach F2-42) kann dieser Name auch zu Lâke gerechnet werden, doch heißt Lochusen bei Bielefeld 1507 Laukhusen und zur Zeit Förstemanns Laux, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
36694 | Lockhauserbaum“, 15. Jh., wüst bei Herford im Bereich der Herforder Landwehr südöstlich der Herforder Stadtmitte in Richtung Lockhausen bei Lippe, s. ON Herford 180 (vor den) Lookhuser bome (1494), (buten dem) Loickhuser bome (vor Hervorde) (1495), Loeckhuserbomen (1497), zu Lockhausen bei Lippe, s. lāk, as., Sb., Lache, Grenzzeichen, hūs, mnd., N., Haus, bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange, „Schlagbaum der Lockhauser“ |
36695 | Löcknitz-Penkun, 13. Jh., nordöstlich Prenzlaus und südöstlich Pasewalks an der Randow (bzw. bis 1700 Lochnitza) in dem äußersten Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns an der Grenze zu Polen, Donb371, (Amt in dem Landkreis Uecker-Randow mit der Stadt Penkun und der Gemeinde Löcknitz sowie elf anderen Gemeinden,) rund 11000 Einwohner, frühe slawische Besiedlung durch Ukranen mit Burg, Ausbau Löcknitzs um 1200, 1216 fluvius Locniza, (villa) Lokniz (1267), Lockenitz (1268), um 1400 aus der früher slawischen Holzburg eine deutsche Mauerburg, bis 1390 zu Brandenburg, 1390 zu Pommern, 1468 zu Brandenburg Locknitz (1472), Löcknitz 1563, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. lъk... |
36696 | Lockstedt, 11. Jh., an dem Naturpark Aukrug zwischen Itzehoe und Kellinghusen (!) bei Kellinghausen bei Steinburg, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lacstidi (1), Lacstidi Lpb. Nr. 80 (1059), s. Schleswig-Holstein 152, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb273 (Hohenlockstedt), (amtsangehörige Gemeinde Hohenlockstedt in dem Kreise Steinburg), (Hohenlockstedt) rund 6000 Einwohner, Lockstedter Lager (!)? (908) Original, Lockstedt(er Heide) (1210) Ort einer Landesversammlung Holsteins, nach 1870 zunächst ein militärischer Übungsplatz eingerichtet und als Lockstedter Lager bezeichnet, 1946 Schleswig-Holstein, 1956 infolge eines Bürgerbegehrens Umbenennung der Siedlung in Hohenlockstedt, bis 31. 12. 2007 auch Amt Hohenlockstedt, Wasserturm, s. lôk* 1, as., st. M. (a?), Lauch, „La... |
36697 | Lockstedt, ?, bei Gardelegen, F2-42f. liegt an einer alten Grenze, vielleicht besser zu HLAK-, LAK-, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
36698 | Lockweiler, 11. Jh., bei Merzig bei Trier, pag. Bedag. (nach F2-128 irrtümlich?), F2-128 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohwilare°, Lohwilare AA. 6 276 (1046), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Locwilri Wirt. UB. 1 Nr. 258 (1101), 314 (1140) gehört zu Leobardi villa F2-98 |
36699 | Locseten, 13. Jh., (nach F2-42f.) unbestimmt bei Tecklenburg, F2-42f. LAUK (Lauch) Laucseten (4), Locseten Osnabrück. Mitt. 30 123 (13. Jh.), s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse |
36700 | Locwirde“ (bzw. Lociwirde), 9. Jh., unbestimmt bei Aardenburg in (der Provinz) Zeeland, nach Putte 80 Lociwirde pag. Rodanins., F2-129 LOK (Zaun?) Locwirde, Lokwirde Lk. sec. 9 Nr. 6 (um 814) |