Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
36641Lobsing, 12. Jh., bei Irnsing bei Hemau, F2-116 LOBA (PN) Lobesingen, Lobesingen Fr. 2 Nr. 118 (1170), Lobesingen Jos. Hartmann 32 (1109), (1133), (1150), (1165), Lobesingen MB. 29a 425 (1177) Original, hierher?, s. PN, Suffix inge
36642Loburg, 12. Jh., bei Jerichow, F1-125f. LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loborch (2), Louburg Mülv. 1 Nr. 1306 (1161), Lovburch Anh. Nr. 649 (1186), Luburch Mülv. 1 Nr. 911 (1114), Luburch Anh. Nr. 655 (1187), nach F2-1564 (nach Hey G.) nach Brückner Slav. Siedlungen der Altmark S. 40 im 11. Jh., Libur, zu dem slaw. Personennamen Ljubor, s. Sachsen-Anhalt 282, 2872 Einwohner, Donb411 (Möckern-Loburg-Fläming), Luborn (965), Louburg (1161), (Gero de) Luburc (1190), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 1. 7. 2007 Möckern-Loburg-Fläming, s. vielleicht *L’ubomin?, asorb., aus lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. borne, born, mnd., M., Brunnen, Born, Quelle, „L...
36643Loburg (Schloss Loburg), 13. Jh., nordöstlich Ostbeverns bei Münster, ON Münster 257 (de domo) Lohus WUB 3 778 (1294) u. ö., s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. hūs, mnd., N., Haus, „Lohhaus“, s. borch, mnd., F., Burg (1504)
36644Loburg (Haus Loburg), 12. Jh., nordnordwestlich (?) Coesfelds bei bzw. in Coesfeld, ON Coesfeld 258 Marcolueswich WUB 2 Cod. 157 (1181) Abschrift 14./15. Jh.) u. ö., by der Loborch (1454), s. PN Marcold (!), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. später s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. borch (3), borg, mnd., F., Burg, Feste (F.), Schloss, „Marcoldswik“ bzw. später Lohburg
36645Lobwisen“ (apud Lobwisen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen?, F2-138 LOUB (Laub N.) Loubwisa (a), (apud) Lobwisen Erh. 1 152 (1123) Original, s. Loubwisa“, as.?
36646Locarno, 9. Jh., im Tessin, F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Leocardum, Leocardum (807), Leocarnis (842) Studer S. 156, nach F2-105 aus (villa) Liutgardis, s. PN
36647Locarno* (RS) (Luggarus,) Tessin (Ka) HELD
36648Loccum (Kloster Loccum), 12. Jh., bei Stolzenau, F2-144 ### Lucke, Lucka Köster Loccum 1822 S. 119 (1119), Lucke bzw. Luca Hd. Calenb. UB. 3 S. 12 (1185), Lukenheim(ensis) Böhmer 576 (12. Jh.) Original u. ö. (Lucca, Lucken, Luccensis), s. Niedersachsen 302, nach F2-144 ist der Name kaum sächsischer Herkunft, Donb513 (Rehburg-Loccum), frühmittelalterliche Niederungsburg der Grafen von Lucca, (Burcardus de) Lucca (1129) Druck 17. Jh., 1163 Gründung des zu den am besten erhaltenen Klosteranlagen Niedersachsen zählenden Zisterzienserklosters durch Graf Wilbrand von Hallermunt, Lukken (1240) Original, 1252 freies Reichsstift,Locken (1283) Original, Lockum (1594) Original, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss von Rehburg, Bad Rehburg, Loccum, Münchehagen und Winzlar zu Rehburg-Loccum, schwie...
36649Loccum (Lockum) Calenberg HELD
36650Locenchirchen s. Loizenchirchen, 12. Jh., wüst bei Landshut, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Locenchirchen
36651Loch, 9. Jh., bei Wangen im Allgäu, F1-285 AUSTAR (östlich) Ostrunloh, Ostrunloh Wirt. UB. 4 Nachträge (870), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald
36652Loch, 12. Jh., bei Disibodenberg an dem Rhein (in dem früheren Rheinbayern), F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (18), Loch Gud. 1 184 (1147), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald
36653Loch, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (33), Lochin Ziegelhöfer 59 (1182), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald
36654Loch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg bzw. Mainz, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (39a), Loch Meiller Nr. 129 (1198) Original, Gud. 1 184 (1147)
36655Loch (oder Lauch?), 12. Jh., bei Prüm, F2-144 ### Luch bzw. Luh, Luch bzw. Luh Be. Nr. 406 (1103), 622 (1161)
36656Loch s. Lochner von Loch HELD
36657Lochau* (RRi) HELD
36658Lochberg, 12. Jh., bei Cochem an der Mosel, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (28), Loch Be. Nr. 522 (1141), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald
36659Lochbrücke s. Scuzna“, 8. Jh., Lochbrücke bei Hirschlatt bei Tettnang, F2-797 SKUT (Schuss) Scuzna (2)
36660Locheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohheim (4a), Locheim MB. 2 321 (um 1150), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
Erste | ... | 1832 | 1833 | 1834 | ... | Letzte