36621 | Lobenstein* (Moorbad Lobenstein) (Bg) Gera, Reuß, Thüringen, Vogtland HELD |
36622 | Lobenstein (bei Zell im Kreis Cham) s. Hofer von Lobenstein HELD |
36623 | Lobesdorf, 9. Jh., wüst bei Sotterhausen bei Sangerhausen, F2-100 LIUB2 (PN) Leobolvesdorpf, Leobolvesdorpf Hersf. (9. Jh.), Leboluesdorf Mt. 5 65 (991), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
36624 | Lobesingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-116 Lobesingen (a), Lobesingen MB. 29a 425 (1177) Original, hierher?, MB. 13, 163 (1138), Suffix inge |
36625 | Lobike“, 12. Jh., (nach F2-125) wüst bei Marienthal bei Eckartsberga?, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubacum (9), Lobike Schmidt Nr. 270 (1170), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
36626 | Lobinhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-116 LOBA (PN) Lobinhusen (4a), Lobinhusen Oberbayr. Arch. 14 Nr. 20 (um 1185), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
36627 | Lobith Kleve HELD |
36628 | Lobke (Großlobke bei bzw. in Algermissen bei hildesheim und Kleinlobke bei bzw. in Sehnde bei Hannover), 12. Jh., bei Hildesheim bei Hannover, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubachum (8), Lobeke UB. Niedersachsen 4 Nr. 6 1160, Locbike Janicke Nr. 471 (1189) Original, ON Hannover 298, (de) aquilonari Loabeke bzw. (in) australi Loabeke UB Hochstift Hildesheim 1 365 (1178) u. ö., s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Lohbach“ |
36629 | Lobkowitz* (FreiH, RF) (Glogau-Sagan,) Neufürstliche Häuser, Sagan, (Sternstein) Störnstein, Wertingen HELD |
36630 | Lobloch, ?, bei Neustadt an der Weinstraße, F2-151 LUPPO (PN) Lupfenloch bzw. Loppenloch, Lupfenloch bzw. Loppenloch Trad. Wiz. Possess. Nr. 329, s. PN, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz |
36631 | Lobming, 10. Jh., (nach F2-147 ein Fluss bei Sankt Stephan in der Steiermark bzw. nach F2-1565) bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-147 ### Luminicha (2), Lominicha Zahn (927), Lobenich Zahn (1171), s. Österreich 2 75, s. auch Luminicha (3) |
36632 | Lobming, 9. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-147 Luminicha (3), ?Luminicha J. S. 202 (978), 207 (982), Luminicha (juxta Rapam) J. S. 95 (891), ?Lumnicha J. S. 114 (890), Lomnicha Zahn (um 1050), Lobinich Zahn (1136), s. Österreich 2 75, s. F2-1565, s. Lobmin Luminicha (2) |
36633 | Lobming Eppenstein HELD |
36634 | Löbnitz* (in dem Kreis Delitzsch) (Residenz) HELD |
36635 | Loboduburg marcha* (Lobodunburg marcha) (Ladenburg bzw. Ladenburger Mark) HELD |
36636 | Lobodungouwe* s. Lobdengau (Ladenburggau) HELD |
36637 | Lobodungowe°“ (pagus), 7. Jh?, Gau an dem unteren Neckar um Heidelberg und Mannheim, F1-134f. ### Lobodungowe° (pagus), Lobodungowe Laur. Nr. 311 (8. Jh.), 315 (8. Jh.), 325 (8. Jh.), u. s. w., D. S. 36 (1012), Lobodungaui Be. Nr. 58 (826), Lobotungowe Laur. Nr. 136 (912), Lobedungowe 627 unecht u. ö. (Lobodangowe, Lobodingowe, Lobotingowe, Lobodengowe, Lobotengowe, Lobitungewe, Lobetengawe, Lobedengowi, Lobetengowe. Lobedengowe, Lobdengowe, Lubdengowe, Loubungowe, Lobadunensis pag., Lobadanense, Lobadunense, Lobardunense, Lobodunensis pag., Lobotunensis pag., Loboduninsis pag., Lobodonensis pag., Lobodoninsis pag., Lobodinensis pag., Lobedengouue, Lobodenensis pag., Lobudeninsis pag., Lobidunensis pag., Lubodoninsis pag., Lubedonensis pag., Lubidunensis pag., Lobedunensis pag., Lobodensis... |
36638 | Loborch, 12. Jh., eine wüste Burg bei Lohne bei Vechta, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loborch (1), Loborch Osnabrück. UB. 1 S. 313 (1188), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg |
36639 | Lobositz* (Ht) HELD |
36640 | Lobraman“, 12. Jh., (nach F2-125) an der Lenne?, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lobraman, Lobraman Kö. 289 (um 1150) |