35901 | Liebenstein* (bei Neckarwestheim) (FreiH, RRi) HELD |
35902 | Liebenthann Kempten (gfAbtei) HELD |
35903 | Liebenwerda (Bad Liebenwerda), 13. Jh., an dem linken Ufer des Urstromtals der sich hier in mehrere Arme teilenden schwarzen Elster, Donb364, (Stadt in dem Landkreis Elbe-Elster,) rund 10000 Einwohner, die in dem 10./11. Jh. angelegte Burg sollte den Straßenübergang über die schwarze Elster schützen, Livenwerde (1231), Liebenwerda (1550), zwischen 1353 und 1364 an den Herzog von Sachsen, 1815 an Preußen, seit 1905 Kurbetrieb, 1924 Titel Bad, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1947 zu Sachsen-Anhalt, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1952 Bezirk Cottbus, 1990 in Bundesrepublik Brandenburg, s. lēf (1), leef, leif, līf, lēve, mnd., Adj., lieb, wert, beliebt, s. wērder (1), werder, mnd.?, M., N., Werder, Insel, Halbinsel, s. DS22 |
35904 | Liebenwerda Sachsen, Sachsen-Wittenberg HELD |
35905 | Liebenzell (Bad Liebenzell), 13. Jh., in Württemberg, F2-96 LIUB2 (PN) Libincelle Libincelle P. Scr. 17 303 (1284), s. PN, s. Baden-Württemberg 41, nach F2-96 vielleicht von der heiligen Lioba - 8. Jh. - ?, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Wohngemach, Kammer, Zelle, s. F2-1453f. |
35906 | Liebenzell (Bad Liebenzell), 12. Jh., nördlich Calws in Württemberg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (21), Celle Würt. (1129), s. Baden-Württemberg, s. F2-96, Dnwb365, (Stadt und VVG in dem Landkreis Calw,) rund 12000 Einwohner, nach Donb365 in dem 11. Jh. erstmals genannt, Chele (frühes 12. Jh.) Abschrift 16. Jh., Celle (um 1130) Original, Zell (um 1190) Abschrift 16. Jh., um 1190 Gut des Klosters Hirsau, Liebenzella (1250), ab 1272 Gut des Deutschen Ordens, Libincelle (1284) Original, 1603 Württemberg, Liebenzell bzw. Liebenzella (1643/1656), Bad Liebenzell (1926), Heilquellenbetrieb, Stauferburg, Planetenlehrpfad in dem Kurpark, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle, vielleicht wegen einer in dem 9. Jh. durch Hirsau gegründeten geistlichen ... |
35907 | Liebenzell Baden, Baden-Durlach HELD |
35908 | Liebenzweiler bei Mülhausen im Elsass s. Theotbertowilare°, 9. Jh., F2-1044 THIUD2 (PN) |
35909 | Lieberhausen, 11. Jh., bei Gummersbach, F2-97 LIUB2 (PN) Liefburgahuson° bzw. Liefburgahus(oro marca), Liefburgahuson bzw. Liefburgahus(oro marca) Cr. 3a 54 (11. Jh.), Liburgehusen Zs. f. ev. Kgsch. Westfalens 8 142 (1190), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 462, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
35910 | Lieberose, 13. Jh., nördlich Cottbus’, Donb365 (Lieberose/Oberspreewald), um 1250 Gründung durch den Markgrafen von Meißen, Luberose (1272), Lyberacz (1300), Wasserburg der Herren von Strehla, Luberossen (1502), 1519 von den Brüdern von der Schulenburg erworben, denen es bis zu dem zweiten Weltkrieg gehörte, Lubrase (1550) neusorbisch, Libeross (1645), Luboras (1761) neusorbisch, 1815 Lieberose an Preußen, 1943 Außenlager eines Konzentrationslagers, deswegen bei Kriegsende zerstört, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. PN asorb. L’uborad, zu *l’uby, asorb. Adj., lieb, s. *rad, asorb., Adj., zufrieden, später an lieb, nhd., Adj., lieb und Rose, nhd., F., Rose angegli... |
35911 | Lieberose* (Ht) Niederlausitz HELD |
35912 | Lieberose/Oberspreewald, 21. Jh., nördlich Cottbus’, Donb365, (Amt mit 8 Gemeinden in dem Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg), rund 8000 Einwohner, 2003 die Ämter Lieberose und Oberspreewald zusammengelegt, s. Lieberose |
35913 | Liebersbach, 9. Jh., bei Weinheim bei Heppenheim, F2-98 LIUB2 (PN) Lieberesbach°, Lieberesbach Laur. Nr. 40 (877), Nr. 53 (9. Jh.), s. PN Liebher, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Niederliebersbach |
35914 | Lieblos, 12. Jh., bei Gelnhausen, F2-67 ### Liebeloz, Liebeloz Ld. 106 (1145), Liebelooz W. 2 108 (1173), Libelas Reimer Nr. 106 (1173), Liblas Reimer Nr. 122 (1194) |
35915 | Lieblos Isenburg-Büdingen-Meerholz HELD |
35916 | Liebour, 12. Jh., bei Mülheim an dem Rhein, F2-67 ### Liebuire (zweites i über u), Liebuire (zweites i über u) Kö. 224 (um 1150), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus |
35917 | Liebrechtesrieth“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-97 LIUB2 (PN) Liupprectheroth (a), Liebrechtesrieth MB. 7 388 (1179) Original, s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung |
35918 | Liebrekeshusen“, 10. Jh., wüst zwischen Dodenau und Battenfeld bei Biedenkopf, pag. Hassia, F2-99 LIUB2 (PN) Liebrekeshusen, Liebrekeshusen MGd. 2 (979), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
35919 | Liebringen, 12. Jh., bei Rudolstadt, F2-67 ### Lyeberga, Lyeberga Dob. 1 Nr. 1022 (1105), nach F2-1562 nach Hey G. zu lîe, mhd., Sb., Lehm, Schlamm, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
35920 | Liebsdorf, 12. Jh., bei Altkirch, F2-95 LIUB2 (PN) Lipsdorf (2), Lopestorff Clauss 610 (1179), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |