35881 | Liebau (in Schlesien) Grüssau HELD |
35882 | Liebburg* (Ht) Konstanz (Hochstift) HELD |
35883 | Liebenau, 12. Jh., bei Merseburg?, F2-61 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) Levenowe, Levenowe Mülv. 1 Nr. 1752 (1191), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Au |
35884 | Liebenau, 12. Jh., nordöstlich Salzburgs, F2-94 LIUB1 (lieb?) Liubenowe (2), Liubenǒe P. u. Gr. 1 f. ? (12. Jh.), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
35885 | Liebenau, 12. Jh., bei Graz, F2-94 LIUB1 (lieb?) Liubenowe (3), Liubenǒ Schroll S. 32 (um 1154), Liubenowe Schumi 93 (1141), s. Österreich 2 109, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
35886 | Liebenau (bei Nienburg) Hoya HELD |
35887 | Liebenau (bei Meckenbeuren) Weingarten, Weingarten HELD |
35888 | Liebenberg (bei Namborn) Blieskastel HELD |
35889 | Liebenburg, 13. Jh., bei Goslar, Donb364, (Gemeinde in dem Landkreis Goslar,) ab 1292 oberhalb der Siedlung Lewe Erbauung der Burg Liebenburg durch den Bischof Siegfried von Hildesheim, (castrum) Levenborch (nach 1292) Original, (hus dat) Levenborch (het dath boven Levede gebuwet is), 1523-1643 Gut der Welfen, Liebenburgk (um 1616), 1643 wieder Hildesheim, Sitz de Amtes Liebenburg und örtlicher Mittelpunkt der Rekatholisierung, 1754-1760 Barockschloss, 1937 Vereinigung mit dem - wohl auch zu lēo (2) 18, lē, hlē, ahd., st. M. (wa), Grab, Grabhügel gehörigen - Dorf Lewe, 1946 Niedersachsen, s. lēo (2) 18, lē, hlē, ahd., st. M. (wa), Grab, Grabhügel, s. borch (3), borg, mnd., F., Burg, Feste (F.), Schloss |
35890 | Liebenburg Braunschweig-Lüneburg HELD |
35891 | Liebeneck (bei Pforzheim) Leutrum von Ertingen HELD |
35892 | Liebeneck (bei Osterspai), Waldenburg genannt Schenkern HELD |
35893 | Liebenfels* (FreiH, RRi) HELD |
35894 | Liebenreute, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-95 LIUB2 (PN) Liubenriute (1), Liebenriute Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung |
35895 | Liebenrode, 12. Jh., bei Hohnstein (Hohenstein), F2-95 LIUB2 (PN) Liebenriute (2), Lievenroth bzw. Liebenrode Wern. (1178), (1188), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
35896 | Liebenscheid* (Bg) Nassau-Liebenscheid HELD |
35897 | Liebenstadt?, 10. Jh., bei Neumarkt in der Oberpfalz?, F2-95 LIUB2 (PN) Liubenstat (1) Liubenstat P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst., Liuobenstat MB. 29a 286f. (1146) Original, nach F2-1563 nach Hey G. vielleicht unmittelbar zu liep (1), lief, līp, līf, liup, mhd., Adj., lieb, teuer, wert, s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort |
35898 | Liebenstein, 12. Jh., bei Tirschenreuth (Türschenreut), F2-95 LIUB2 (PN) Liebenstein bzw. Livenstein, Liebenstein bzw. Livenstein MB. 1 63 (1143), 74 (1154). Libenstein MB. 29 32 (1177), s. F2-1563?, s. stein, mhd., st. M., Stein |
35899 | Liebenstein, 12. Jh., eine Ruine bei Altkirch, (F2-95) LIUB2 (PN) Liebenstein (29; F2-1563 Libeten Das Reichsland 3, 574 (1150), s. stein, mhd., st. M., Stein |
35900 | Liebenstein* (bei Kamp-Bornhofen) (Ganerbschaft) Osterspai, Waldenburg genannt Schenkern HELD |