Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
35841Lichteneck (bei Ingelfingen) Hohenlohe-Ingelfingen HELD
35842Lichteneck* (bei Kenzingen) (Ht) Schwarzenberg, Tübingen (G) HELD
35843Lichtenfels, 11. Jh., in dem Tal des Obermains an der nördlichen Stirnseite der Frankenalb in Oberfranken nordöstlich Bambergs an dem Main, F2-67 LIECHT (licht) Liechtenfels°, Liechtenfels P. 6 825 Miracula s. Cunegund., Lihtenvels (1147), Lichtinuelse (1157), Ziegelhöfer 148, Liechtenvels MB. 29a 354 (1160), nach F2-67 licht hier im der Bedeutung „kahl“, s. Bayern 408, s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.), Donb364, (Kreisstadt des Landkreises Lichtenfels,) rund 21000 Einwohner, Litenuels (1142) Original, 1142 Übergabe der Burg Lichtenfels an das Hochstift Bamberg, Lihtenuels (1143), 1143 Teilung mit den Grafen von Andechs-Plassenberg, in dem frühen 13. Jh. Stadtanlage unter dem Herzog von Andechs-Meranien, nach 1248 Burg und Stadt an das Hochstift Bamberg, Lichten...
35844Lichtenfels (Kreis Lichtenfels) Andechs, Bamberg HELD
35845Lichtenfels (bei Dornhan) Bubenhofen HELD
35846Lichtenfels (im Kreis Waldeck-Frankenberg) Waldeck HELD
35847Lichtenhagen, 14. Jh., in Ottenstein bei Holzminden, s. ON Holzminden 143, Leyctinhaghen Sudendorf 1, A. 107, § 19, Nr. 184 (1304-1324), licht, mnd., Adj., licht, hell, leuchtend, s. hagen, mnd., M., Hagen, „Lichtenhagen“, Benennungsmotiv unklar
35848Lichtenhagen, 14. Jh., zweimal um 1256 und um 1475 kurzzeitig wüst bei bzw. in Friedland bei Göttingen, ON Göttingen 255, (villam) Lechtenhagen Flentje/Henrichsvark Lehnbücher 41 (1318) u. ö.,s. licht (2), lecht, legt, lücht, mnd., Adj., „licht“, leuchtend, hell, s. hagen, mnd., M., Hagen, „Lichtenhagen“, Benennungsmotiv unklar
35849Lichtenhain, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-71 LIHT1 (licht) Lichtinhagin bzw. Lichtenhagen, Lichtinhagin bzw. Lichtenhagen Jacob 77 (1196), (1199), s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch
35850Lichtensteig (Burg Lichtensteig), 11. Jh., an der Thur in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-71 LIHT1 (licht) Lichsteiga, Lichsteiga Ng. Nr. 825 (1083), nach F2-71 nach Studer 153 von Abgaben an das ewige Licht oder an ein Licht auf einem Grabe, s. steige, mhd., st. F., Steige (F.) (1), steile Straße?
35851Lichtenstein, 12. Jh., südsüdöstlich Reutlingens in dem Randbereich der mittleren Kuppenalb, (F2-71) LIHT1 (licht) Lihtenstein (2), F2-1563 Liehtenstein Buck S. 163 (1125), s. Baden-Württemberg 470, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, Donb364, (Gemeinde in dem Landkreis Reutlingen,) rund 9000 Einwohner, (Gebehardus de) Liehtinstain (13. Jh.) zu 1182, Sitz des Rittergeschlechts von Lichtenstein, 1377 zerstört, Liechtenstein (1458) Original, 1840/1841 Schloss von Graf Wilhelm von Württemberg als Idealtypus einer spätmttelalterlichen Burg (angeregt durch Hauf Wilhelm Lichtenstein 1826) erbaut1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 die frühere Gemeinde Unterhausen mit den Gemeinden Holzelfingen und Honau zu der Gemeinde Lichtenstein zusammengeschlossen, Schloss Lichtenstein in dem Ortsteil ...
35852Lichtenstein, 12. Jh., bei Judenburg in der Steiermark, F2-71 LIHT1 (licht) Lihtenstein (1), Licthnstein (!) Bayr. Ac. 14 99 (1181), Lihtenstein Zahn (1144), Liethenstain Zahn (1140), s. Österreich 2 110, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen
35853Lichtenstein (Lichtenstein Sachsen), 13. Jh., in dem unteren Westerzgebirge, Donb364, (Stadt in dem Landkreis Zwickau,) rund 13000 Einwohner, in dem 12. Jh. deutsche Burg mit Burgdorf, (A. de) Lychtenstein (1240), (H. de) Lichtinstein bzw. Lichtenstein (1266ff.), Lichtenstein (1350), in dem 15. Jh. Städtchen, 1708 Gründung der Neustadt Callnberg, 1920 Vereinigung beider, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. licht (2), lecht, legt, lücht, mnd., Adj., „licht“, leuchtend, hell , s. stên, stein, mnd., M., Stein, s. HONS1, s. SNB
35854Lichtenstein“, 14. Jh., wüst Burgruine auf einer nördlich zu der Söse vorspringenden Bergnase nordöstlich Dorstes bei Osterode, ON Osterode 102, Liechtensteyn Rothe Chronik 612 (zu 1365) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. licht (2), lecht, legt, lücht, mnd., Adj., „licht“, leuchtend, hell, s. .: stên, stein, mnd., M., Stein; stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, „Lichtenstein“ mit Bezug auf den hellen Gips der Bergnase
35855Lichtenstein (bei Greifenstein) Nassau HELD
35856Lichtenstein* (bei Pfarrweisach) (RRi) Braunsbach, Hafenpreppach, Schott von Schottenstein HELD
35857Lichtenstein (bei Reutlingen) Württemberg HELD
35858Lichtenstein* (in Sachsen) (Ht) Schönburg HELD
35859Lichtenstein zu Geiersberg* (RRi) HELD
35860Lichtental* (Abtei) Baden HELD
Erste | ... | 1792 | 1793 | 1794 | ... | Letzte