Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
35821Lichtenau, 14. Jh., in dem Altenautal an der Straße zwischen Paderborn und Warburg in dem Naturpark Eggegebirge/Teutoburger Wald, Donb363, (Stadt in dem Kreise Paderborn,) rund 11000 Einwohner, nach 794 entstanden um den Kirchort Kerkthorp mit der Pfarre Sankt Kilian und auf dem Gebiet eines Königshofs fränkische Siedlungen, die in dem 10. Jh. an das Hochstift Paderborn gelangten, (in castro Masenheim sive) Lechtenowe (1312)?, Abschrift 1557, um 1321 hier Gründung der 1326 erstmals erwähnten Stadt Lichtenau durch Bischof Bernhard V. von Paderborn mit einer am Südrand errichteten Burg des Bischofs, deren Wohnturm 1678 erneuert wurde, wobei nach 1350 die Siedlungen wüst werden, Amtssitz und Mittelpunkt des Soratfelds, (in domo mea) Lechtenowe (1327), (to der) Lechtinnowe (1355), (van der) Li...
35822Lichtenau, 13. Jh., südsüdwestlich Rastatts, Donb523 (Rheinmünster-Lichtenau), Lichtenowe (1239) Chronik 14. Jh. (1300), Lichtenau von Bischof Konrad von Lichtenberg gegründet, 1395 zu einem Viertel an die Pfalzgrafen bei Rhein verpfändet, von 1399 bis nach 1525 an das Hochstift Straßburg, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, mit Rheinmünster zu Rheinmünster-Lichtenau zusammengeschlossen, s. Rheinmünster, s. Greule 2007, s. LBW2, s. LBW5, s. lieht (2), līht, lēcht, lūcht, mhd., Adj., „licht“, hell, leuchtend, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, „lichte Aue“
35823Lichtenau (bei Ansbach) Nürnberg (RS) HELD
35824Lichtenau (Gräfin) Mark HELD
35825Lichtenau* (Hessisch Lichtenau) (Gt) HELD
35826Lichtenau (bei Paderborn) Paderborn HELD
35827Lichtenau* (bei Rastatt) (Bg) Baden, Hanau-Lichtenberg, Hessen-Darmstadt, Lichtenberg HELD
35828Lichtenberg, 12. Jh., eine Ruine bei Zabern in dem Elsass, F2-71 LIHT1 (licht) Lichtenberc (1), Lichtenberc Clauss 506 (1197), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
35829Lichtenberg, 12. Jh., bei Salder bei Wolfenbüttel, F2-71 LIHT1 (licht) Lichtenberc (2), Lichtenberg Andree (1156), (1180) s. Niedersachsen 293, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
35830Lichtenberg, 13. Jh., bei Asendorf bei Hoya?, F2-71 LIHT1 (licht) Lichtenberc (3), Lechtenberge Hd. Bremer Diöz. 2 81, Legtenberge Fries. Archiv 2 265 (13. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
35831Lichtenberg“, 14. Jh. teilweise wüst westlich Mindens bei Merteslo“ und Lichtenbergstraße, ON Minden-Lübbecke 255 (de hove to) Lechtenberghe Dammeyer Grundbesitz 27 Anm. 11 (1382) u. ö., s. licht (2), lecht, legt, lücht, mnd., Adj., „licht“, leuchtend, hell, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „lichter Berg“
35832Lichtenberg* (RRi) HELD
35833Lichtenberg (bei Fischbachtal) Katzenelnbogen HELD
35834Lichtenberg* (bei Hof) (Ht) Bayreuth HELD
35835Lichtenberg* (bei Oberstenfeld) (Ht) Weiler, Württemberg HELD
35836Lichtenberg (bei Ostheim vor der Rhön) Henneberg, Henneberg-Römhild, Ostheim, Römhild HELD
35837Lichtenberg* (bei Thallichtenberg) (Ftm) Grumbach, Guttenberg, Pfalz-Zweibrücken, Preußen, Rheinprovinz, Saargebiet, Sachsen, Sachsen-Coburg, Schwarzenholz, Veldenz, Zweibrücken HELD
35838Lichtenberg (bei Saalfelden) in Österreich Salzburg (EStift) HELD
35839Lichtenberg* in den Vogesen (H, Gt) Hanau, Hanau-Lichtenberg, Oberrheinischer Reichskreis, Willstätt HELD
35840Lichtenborn, 16. Jh., in Hardegsen bei Northeim, s. ON Northeim 243 (thom) Lechtenbornn (!) Kramer, Artikel S. 94 (1539), s. licht, mnd., Adj., licht, hell, klar, s. born, mnd., M., Born, Quelle
Erste | ... | 1791 | 1792 | 1793 | ... | Letzte