Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
35801LIB (Überbleibsel), 8. Jh., Überbleibsel, Erbschaft, Nachlass (Förstemann), Haus, F2-63ff., s. Diefenbach Gotisches Wörterbuch 2 122f., C. 210ff., C. 212, Förstemann Ortsnamen S. 107, Seelmann W. Ndd. Jb. 12 1886 7-27, Cassel P. Wissenschaftliche Berichte der Erfurter Akademie 1856 S. 163-225, nach Nygård Danske Stedsnavne und Hist. Tidskrift 7 Reihe 1 Band 1 S. 82 gehört lev in Dänemark, woher der Gebrauch von leva in den Ortsnamen stammt, zu der älteren Ortsnamenschicht, s. Egisleiba 8. Jh., Eckihartesleba (10. Jh.), Oildisleuben (11. Jh.), Ahereslebe, Eiteslebe (9. Jh.), Alahgiselebe (8. Jh.), Aldgatersleve (10. Jh.), Aldonhokinasluvu (10. Jh.), Albgozesleba (10. Jh.), Alesleve (10. Jh.), Alvundesleve (10. Jh.), Ammenesleve (11. Jh.), Almundisleve (12. Jh.), Amvordesleve (12. Jh.), Anes...
35802Libberi“, 12. Jh., ein früherer wüster Hof vor Herford (Name erhalten in der Bezeichnung vor dem Lübberthore), F2-66 ### Libberi, Libberi Darpe 4 22 (12. Jh.) Original, bis 1411 Libber, s. ON Herford 177 (de) Lubbere (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Libbere (Ende 12. Jh.), Libberi (Ende 12. Jh.) u. ö., schwierig, vielleicht eine alte Flurbezeichnung an dem Rande eines kleineren Waldgebiets, zu līt, mnd., Sb., Leite, Abhang, *bere?, as., Sb., Wald?
35803Liberec s. Reichenberg, Donb363
35804Libhardesekke“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-97 LIUB2 (PN) Libhardesekke, Libhardesekke FA.8 Nr. 315 (um 1176), s. PN, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke
35805Libinich“, 12. Jh. unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-66 ### Libinich, Libinich FA. 34 Nr. 124 (1170)
35806Liblar, 12. Jh., südwestlich Kölns bei Euskirchen (in Erftstadt), F2-141 ### Lůblar, Lůblar Lac. 1 Nr. 558 (1197), s. Nordrhein-Westfalen 461, s. *lār?, *lāra?, ahd., Sb., Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, Donb163 (Erftstadt), rund 13000 Einwohner, Lubdelare (um 1150), Lublar (1197), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 in Erftstadt aufgegangen, s. *lub-, germ.?, V., abschälen, schälen, s. Lüpp bzw. Lüppstier, rhein., M., verschnittener Jungochse, s. ahd. *lār?, *lāra?, „Schneideort“?, s. Dittmaier 1955, s. Dittmaier 1963
35807Liblar (Metternich zur Gracht) Wolff-Metternich zur Gracht HELD
35808Libolfes°“ (!), 9. Jh., wüst bei Schlitz bei Lauterbach in Hessen, F2-99 LIUB Libiolfes° (!), Libolfes (!) Rth. 3 79f. (9. Jh.), PN
35809Lich, 8. Jh., bei Gießen in dem Licher Hügelland an dem nördlichen Rande der Wetterau, pag. Wetareiba, F2-88 ### Liochen°, Liochen Laur. Nr. 2976 (8. Jh.), Nr. 2963 (9. Jh.), Lichom Laur. Nr. 3011 (8. Jh.), leoche Dr. nr. 270 (812) u. ö. (Leoche, Liche, Lyche), nach F2-88 hält Arnold 53 den Namen für keltisch, s. Hessen 288, s. Liochen F2-89, Donb363, (Stadt in dem Landkreis Gießen,) rund 13000 Einwohner, Marchlichen (778), Leoche (790) Abschrift 1183-1195, Liechen (799) Abschrift 1183-1195, Leohe (812) Abschrift 828, Liche (1103) Vidimus 14. Jh., Lyche (1150) Transsumpt 13. Jh., Lichen (1239), zweite Hälfte 13. Jh Wasserburg als Nachfolgerin dreier älterer Befestigungen, Liech bzw. Liche (1295) Abschrift, Lyechin (1327), Lich (1490), 1510-1525 spätgotische Stiftskirche Sankt Maria, 17./18...
35810Lich, 12. Jh., bei Jülich, F2-72 ### Liche, Lich Lac. 1 Nr. 418 (1166), Ann. Niederrhein 26 (1158), Lig Lac. 4 Nr. 621 (1136), s. Nordrhein-Westfalen 461, s. Liochen F2-89
35811Lich* (S) Falkenstein, Oberrheinischer Reichskreis, Solms, Solms-Hohensolms HELD
35812Lichene°“, 8. Jh., wüst östlich Rodheims bei Friedberg in Hessen (dort noch das Laicher Feld und der Laicher Grund), pag. Nitachg., F2-72 ### Lichene°, Lichene Dr. tr. c. 42 71, s. F1-1045 Glihehen, Lihen Laur. Nr. 3393f. (775), (790)
35813lichirun° in Dahsluchirun (11. Jh.) ist Dat. Pl. von loh, ahd., N., Loch
35814Lichsamene° (marca) s. Leeheim, 10. Jh., bei Großgerau?, F2-72 Lichsamene° (marca)
35815Lichtaard in (der Provinz) Friesland s. Lichtenvoorde?
35816Lichtaart, 12. Jh., in dem Arrondissement Turnhout bei Antwerpen, F2-71 LIHT1 (licht) Lifterde, Lifterde Goetschalckx 6 379 (1145), 381 (1186), (de) Liphterde Goetschalcks 6 373 (um 1133), s. hard, as., Bergwald?, nur in ON?
35817Lichtel* (Ht) Rothenburg ob der Tauber HELD
35818Lichtenau s. Lihtowa°“, 11. Jh., vielleicht in dem nördlichen Bayern (mit mehreren Lichtenau), pag. Nortg., F2-71 LIHT1 (licht) Lihtowa°
35819Lichtenau (Hessisch Lichtenau), 13. Jh., in Nordhessen nahe Meißner und Werra, Donb264, (Stadt in dem Werra-Meißner-Kreis,) rund 13000 Einwohner, an der Kreuzung der Höhenstraßen von Fritzlar nach Göttingen und von Melsungen nach Kassel, Gründung der Landgrafen von Hessen, die zunächst den Namen des nahen Dorfes Walburg erhalten sollte, Lichtenowe (1289) Original, Walberc (1289), Libenowe (1289), Lybenowe (1297), (in) Lechtenowe (1304), Lichtinouwe (uns stad) (1330), Lichtenau (1575-1585), Hessisch Lichtenau (1889), s. lieht (2), līht, lēcht, lūcht, mhd., Adj., „licht“, hell, leuchtend, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. Küther 1973, Knappe
35820Lichtenau, 14. Jh.?, nördlich Chemnitzs an der Chemnitz und der Zschopau in Sachsen, Donb363, (Gemeinde in dem Landkreis Mittelsachsen,) rund 8000 Einwohner, 1999 aus kleineren Gemeinden (u. a. Niederlichtenau und Oberlichtenau) gebildet, (in) Lichtenow inferiore bzw. (in) Lichtenow superiore (1380). Lichtenowe (1445), Vnder lichtenau bzw. Ober lichtenau (1548), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in Bundesrepublik, wirtschaftlich bedeutend durch Mineralquellen, s. lieht (2), līht, lēcht, lūcht, mhd., Adj., „licht“, hell, leuchtend, s. licht (2), lecht, legt, lücht, mnd., Adj., „licht“, leuchtend, hell, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „lichte Aue“
Erste | ... | 1790 | 1791 | 1792 | ... | Letzte