35781 | Leyerendorf (Oberleyerendorf und Niederleyerendorf), 11. Jh., bei Rottenburg, F2-89 ### Lirundorf (2), Lirundorf MGd. 4 (1025) Original, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
35782 | Leyneck* (RRi) s. Leineck HELD |
35783 | Leyringen, 12. Jh., bei Diedenhofen-West, (F2-153) Lurungum (2), F2-1565 Luringe Das Reichsland 3, 572 (1131), Suffix inge |
35784 | Leysen“ bzw. „Nyderen Leysen“, 14. Jh., wüst westlich (Bad) Fredeburgs an der Leisse, s. ON Hochsauerlandkreis 308 (van) Leysen (1393), (to) Nyderen Leysen (1393) Leyssen (1426), zum Gewässernamen Leisse, zu l*eis-, idg., Sb., Spur, Furche, Geleise, „bei dem rinnenartigen Flussbett“? |
35785 | Leystadt Leiningen s. Leistadt HELD |
35786 | Leyve“, 11. Jh., unbestimmt, F2-62 ### Leyve, Leyve Mrs. 1 58 (1006) |
35787 | Leyweiler, 8. Jh., bei Forbach, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) Liedesvilla, Liedesvilla Bessler S. 28 (706), s. PN, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus |
35788 | Lez, 10. Jh., Lez en Herbaye in (der Provinz) Lüttich in Belgien, F2-62 ### Lece, Lece Wauters 1 401 (990)? |
35789 | Lezenpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-62 ### Lezenpach, Lezenpach Oberösterreich. UB. 1 234 (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
35790 | Lezinhusir°, ?, ?, F2-62 ### Lezinhusir, Lezinhusir Graff 4 1058, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
35791 | Lezinpiunte“ (in Lezinpiunte), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-62 ### (in) Lezinpiunte MB. 3 543 (1161), s. biunte, biunt, biunde, mhd., st. F., sw. F., „Beunde“, Gehege |
35792 | Lhee (!), 12. Jh., bei Dwingelo in (der Provinz) Drenthe (Drente), F2-49 LEDE (Leitung) Ledi (3), Lede Driessen S. 7 (1180), as. |
35793 | LIA (?), 9. Jh., in Flussnamen, Bedeutung unbestimmt? (nach F2-1562 nach Hey, G. s. lîe, ahd., Sb., Lehm, Schlamm), F2-62 Stammerklärung, s. F2-1562 |
35794 | Lia s. Lühe |
35795 | Liammanneshusen s. Lemshausen |
35796 | Lianbeke, 9. Jh., bei Holzminden, F2-62 LIA (?) Lianbeke, Lianbeke Wg. tr. C. 297, nach F2-62 s. noch den Limker Weg bei Holzminden, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Limke, 9. Jh., wüst bei Holzminden, s. ON Holzminden 144 |
35797 | Liane (F.), ?, ein Fluss in der Picardie, F1-812 ### Elna (2), Elna A. SS. 20. Juli 5 S. 88 Vita Vulmari, nach Holder keltisch? |
35798 | Liastmona“, 9. Jh., Burg-Lesum bei Blumenthal (ad Vimnam) an der Wümme (flussabwärts Lesum), pag. Wimodi, F2-62 ### Liastmona, Liastmona P. 2 389f. Vita sancti Willehadi, Liastimona P. 9 338 Adam Bremensis, Liestmona P. 9, 317 Adam Bremensis u. ö. (Lismona, Liestmuone, Liestmunde, Liesmundi, Lismundae, Liesmund, Liestmunde), nach F2-62 s. LÊST F2-59, nach F2-1562 nimmt Bückmann Gött. gel. Anz. 1815, S. 561 für Liasmona (!) eine Erweiterung *Liasa aus Lia an und vergleicht Sliaswik und Liesborn, s. Niedersachsen 292 |
35799 | Liauildindburstal s. Bostel?, 9. Jh., Fallingbostel?, F2-98 LIUB2 (PN) Liauildindburstal |
35800 | Liaumstat (!) bzw. Liaunistat, 9. Jh., unbestimmt in Thüringen, in ducatu Toringorum, F2-63 ### Liaumstat, Liaumstat Mitt. d. Inst. 1895 (884), Liaunistat? A. Ac. P. 5 184 (1152), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) |